Sony XL-55 PRO


Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Sony bzw. deren Tochterfirma 'Sony SoundTec Corporation'
  • Modell: XL-55 Pro
  • Baujahre: 1976 - 1985
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber (Magnesium shell)
  • Gewicht: 22 g inkl. Tonabnehmerkopf
  • Neupreis 1979 in DE: ~750 DM


Technische Daten

  • Prinzip: Moving Coil
  • Frequenzgang: 10 - 50.000 Hz
  • Kanaltrennung: > 30 dB (1 kHz)
  • Kanalbalance: < 1 dB (1 kHz)
  • Ausgansspannung: 0,2 mV (1 kHz, 5 cm/sec, 45°)
  • Induktion: 40 Ω (1 kHz)
  • Nadeltyp: ellyptisch (0.3 x 0.8 mil), nackter Diamant
  • Empfohlene Auflagekraft: 2 g (1,5 - 2,5 g) entspr. 20 mN (15 - 25 mN)
  • Nadelnachgiebigkeit: 15*10-6 cm/dyn = 15 mm/N


Besondere Ausstattungen

Die Pro-Version des Abtastsystem XL-55 ist in einer Magnesium-Headshell montiert (EMT nennt diese Konstruktion eine Tondose). Dieser Abtastkopf gehörte zur Grundausstattung des professionellen Plattenspielers PS-X9 später auch des HiEnd Plattenspielers PS-B80 (mit Biotracer Tonarm). Es wurde u.a. für die Sony Plattenspieler PS-X7, PS-X70, TTS 4000 und TTS 8000 empfohlen, konnte aber auch an Tonarmen mit SME-Befestigung verwendet werden, wenn sich der Überhang entsprechend einstellen ließ.


Bemerkungen[Bearbeiten]

Bei dem XL-55 Pro handelt es sich um ein handselektiertes XL-55 Abtastsystem, eingebaut in einen Abtastkopf. Zur Verringerung der bewegten Masse und zur Linearisierung des magnetischen Feldes wurde auf Eisen in der bewegten Spule verzichtet. Die damit einhergehende Verringerung des Ausgangssignals kompensierte Sony weitgehend durch eine Spule in 8-Form. Der carbonbeschichtete Nadelträger besteht aus einer Beryllium-Aluminium-Legierung. Mit seiner Compliance von 15 mm/N ist das Abtastsystem auf die schwereren oder längeren Tonarme von Studioplattenspielern abgestimmt.

Weitere Modelle der gleichen Serie: XL-55 Pro Mono, XL-55, XL-55 II und (extrem selten) XL-55 Pro II.

Die physikalischen und somit auch elektrischen Eigenschaften all dieser Systeme entsprechen heute nicht mehr den Herstellerangaben! Durch Alterung der elastischen Nadelaufhängung haben bspw. die Abtastfähigkeit stark abgenommen und damit einhergehend die Abtastverzerrungen dramatisch zugenommen. Beispiel: Ein ausgesprochen selten genutztes XL-55 Pro, das 1980 horizontal noch 90 μm sauber abtastete, war 2010 schon leicht unsauber bei 50 μm. Im Frequenzspektrum zeigten sich bei höheren Pegeln hochfrequente Anteile, die auf der Testschallplatte nicht vorhanden waren. In einem Internetforum wurde in einem Parallelfall daraus die Behauptung abgeleitet, dass die Schallplatte ein breiteres Frequenzspektrum besitze als die magnetische Aufzeichnung. Vergessen wurde dabei, dass das Magnetband - damals wie auch heute noch - ein Zwischenmedium beim Herstellen einer normalen Schallplatte ist.

Warnung: XL-55-Abtastsysteme, die mit der Zeit Schaden genommen haben (abgebrochene oder verbogene Nadelträger, abgeschliffene Diamanten), können aufgrund ihrer Bauweise nicht repariert werden! ("irreparable cartridge") Das XL-55 (Pro) ist irreparabel. Vier derzeitige Verkäufer bei ebay (März 2022) scheuen trotz stark überzogener Preisvorstellungen den versuchten Betrug am Käufer nicht. Mit dem Hinweisen "Stylus need change or fix" oder "Stylus is broken need to be change" oder "cantilever is slightly bended" überlassen sie die nicht mögliche Wiederherstellung des Systems dem Käufer.

Bilder[Bearbeiten]

  • Auszug aus Werbung: Sony XL-35 A, XL-45 A, XL-55, XL-55 PRO

Sony XL-Tonabnehmer-Werbung-1980.jpg


Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]

  • Geschichtliches (englisch) und Bilder unter [1]