Electro Voice Sentry III

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Electro Voice
  • Modell: Sentry III
  • Baujahre: Fertigbox 1972-1984, ab 1985 als Bausatz
  • Hergestellt in: USA, Schweiz
  • Farbe:
  • Abmessungen:73,5 x 92 x 53 (B x H x T)
  • Gewicht: 71 kg
  • Neupreis ca.: 3.400 DM (pro Box)


Technische Daten

  • Bauart: 3 Weg, Bassreflex mit Hochtonschutz
  • Chassis:
    • Tieftöner: 15 Zoll, Fertigbox 815 9062, Bausatz DL15W, 2.5" Schwingspule, Schaumstoffsicke
    • Mitteltöner: Horn SM120 mit Treiber 1823, Bausatz 1824M (1" Halsdurchmesser, 2" Schwingspule)
    • Hochtöner: Horn ST350A Ferrit Magnet rund unter Abdeckhaube (1" Halsdurchmesser, 1" Schwingspule), Bausatz ST350B Ferrit-Magnet eckig
  • Belastbarkeit (Herstellerangabe Nenn-/Musikb.): 50 W Sinus / 500 W
  • Wirkungsgrad (Herstellerangabe): 97 dB/2.45V/m (Mittelwert 300-2000 Hz)
  • Frequenzgang (Herstellerangabe):
    • 40-18000 Hz ± 3dB (Herstellerangabe)
    • 28-18000 Hz (Herstellerangabe, mit Equalizer SEQ 3 und verschlossenem unteren Reflexkanal)
  • Trennfrequenzen (Herstellerangabe): 600/3500 Hz
  • Nennimpedanz (Herstellerangabe): 6 Ohm

https://products.electrovoice.com/binary/Sentry%20III%20Series%20II%20EDS.pdf

Besondere Ausstattungen

  • Optionaler SEQ-Equalizer für Step-Down auf 28 Hz mit verschlossenem unteren Reflexkanal. Ohne SEQ oder anderen Equalizer fällt der Pegel unterhalb 100 Hz deutlich ab, siehe Sentry III EDS.

Hinweise Varianten

  • Diskussion Tieftöner 815 9062, B15, DL15W: In der Fertigbox immer 815 9062, im Bausatz wird laut einem Electro Voice Prospekt von 1986 der B15 als TT genannt. Ob es jemals einen so gekennzeichneten TT gab, ist ziemlich unsicher. Es existieren weder Bilder noch ein EDS (EngineeringDataSheet) als Beleg für die Existenz. Möglicherweise war die Verwechslungsgefahr mit dem 15B zu groß und er wurde umbenannt. In einem Prospekt von 1989 wird der DL15W als TT der Sentry III genannt. Von diesem gibt es Bilder und ein EDS von EV. Leider habe ich keine Prospekte von 1987/8.
  • Diskussion Hochtöner ST350A/B: Beide Versionen haben einen Ferrit-Magnet. Zum ST350A existiert kein EDS von EV, dafür aber viele Bilder und ein Video, was den runden Ferrit-Magneten unter der Haube zeigt. https://www.youtube.com/watch?v=siLw6EgSDmE
  • Diskussion Mitteltontreiber 1823/1824M: Der 1824M hat einen geringeren Wirkungsgrad und die Frequenzweiche hat daher einen geänderten Spannungsteiler: 2,5/13 Ohm. 1823 mit Spannungsteiler 3,5/8 Ohm.
  • In der Fertigbox wurde die Frequenzweiche innen auf die obere Rückwand getackert, für den Bausatz konnte man eine Frequenzweiche auf einer Platine erwerben.

Bemerkungen[Bearbeiten]

Da der original DL15W nicht mehr erhältlich ist und die DL-Serie ein Baukastenprinzip ist, können andere DL zum DL15W umgebaut werden. Konkret geht es z. B. mit dem DL15X. Korb, Magnetstärke und -spalt sind identisch. Bei den TT der DL-Reihe unbedingt auf optische Gleichheit des Magneten in der Rückansicht achten. Es gibt auch TT mit aufgeschraubtem Kühlkörper, für den in jedem DL15W drei Schraublöcher auf der hinteren Magnetplatte sind.

Bilder[Bearbeiten]

Sentry 3 Electro Voice.JPG

Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]