Grundig Fine Arts Five Active
👍Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Grundig
- Modell: Fine Arts Five Active
- Baujahre: 1989 - 1990
- Hergestellt in: Deutschland
- Farbe: Eiche schwarz
- Typ: Analog
- Fernbedienung: nein
- Leistungsaufnahme: 280 Watt
- Abmessungen: 370 x 1000 x 380 mm (BxHxT)
- Gewicht: 35 kg
- Neupreis ca.: 4.000 DM (Stück)
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge:
- 1V/10 kOhm
Technische Daten
- Bauart: Geschlossener 4-Wege Aktivlautsprecher
- Chassis:
- Tiefton: 2 x Konus
- Mittelton: Kalotte
- Hochton: Kalotte
- Leistung (Nenn-/Musik): 120/220 Watt
- max. Schalldruck/1 m: 106 dB
- Klirrfaktor: < 0,05 %
- Frequenzgang: 20 - 25.000 Hz
- Trennfrequenz: 200/800/4000 Hz
- Eingangsempfindlichkeit für Einschaltautomatik: 1,5 mV
Besondere Ausstattungen
- hier aufzählen
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der Fine Arts-Serie:
- Vorverstärker:
- Grundig Fine Arts Esoteric Line
- Vollverstärker:
- Grundig Fine Arts A-903
- Grundig Fine Arts A-904
- Grundig Fine Arts A-905
- Grundig Fine Arts A-9000
- Grundig Fine Arts A-9009
- Tuner:
- Grundig Fine Arts T-903
- Grundig Fine Arts T-903 MK II
- Grundig Fine Arts T-904
- Grundig Fine Arts T-905
- Grundig Fine Arts T-907
- Grundig Fine Arts T-9000
- Grundig Fine Arts T-9009
- Grundig Fine Arts ST-9000
- Grundig Fine Arts ST-9000 SHF
- CD-Player:
- Grundig Fine Arts CD-903
- Grundig Fine Arts CD-904
- Grundig Fine Arts CD-905
- Grundig Fine Arts CD-9000
- Grundig Fine Arts CD-9009
- DAT-Rekorder:
- Grundig Fine Arts DAT-9000
- Grundig Fine Arts DAT-9009
- Plattenspieler:
- Grundig Fine Arts TT-903
- Lautsprecher:
- Grundig Fine Arts
- Grundig Fine Arts One
- Grundig Fine Arts Two
- Grundig Fine Arts Three
- Grundig Fine Arts Four
- Grundig Fine Arts Three MK II
- Grundig Fine Arts Four MK II
- Grundig Fine Arts Five Active
- Die Five Active wurde speziell für die FineArts Röhrenvorstufe entwickelt und wurde nur in einer sehr kleinen Stückzahl hergestellt. Technisch angelehnt sind die Lautsprecher an die großen Aktivmodelle der Monolith-Reihe, die Grundig in den Achtzigerjahren erfolgreich entwickelte. Grundig hatte nie eine eigene Röhrenendstufe für den PreTube auf den Markt gebracht. Die Aktivlautsprecher waren also eine notwendige Ergänzung zur Vorstufe. Allerdings wurde schon nach kurzer Zeit mit dem deutschen High-End-Hersteller Restek eine Kooperation über den Vertrieb einer Leistungsendstufe und eines Phono-Vorverstärkers getroffen. Die Geräte wurden aus dem regulären Restek-Programm entnommen und erhielten einen FineArts Namenszusatz.
Bilder[Bearbeiten]
- Quelle: Grundig FineArts Katalog 1989
Berichte[Bearbeiten]
Links[Bearbeiten]
- Externer Link zur Webseite „grundig-info“: [1]