Ortofon X 5-MC: Unterschied zwischen den Versionen

(Links: Bauzeit-Mail.)
(Bemerkungen)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
* Hersteller: [[Ortofon]]
 
* Hersteller: [[Ortofon]]
 
* Modell: X5-MC
 
* Modell: X5-MC
* Baujahre: 1986 - ?
+
* Baujahre: ca. 1986 - ?
* Hergestellt in: Dänemark
+
* Hergestellt in: Denmark
 
* Farbe: rot
 
* Farbe: rot
 
* Gewicht: 4,1 g
 
* Gewicht: 4,1 g
* Neupreis: ca. 450,-
+
* Neupreis: ca. 450,-'''DM''' ;derzeit leider nur als gebraucht erhältlich < ~ 225€
  
  
Zeile 17: Zeile 17:
 
* Kanaltrennung: > 25 dB bei 1 kHz
 
* Kanaltrennung: > 25 dB bei 1 kHz
 
* Kanalbalance: < 2 dB bei 1 kHz
 
* Kanalbalance: < 2 dB bei 1 kHz
* Übersprechdämpfung:
+
* Übersprechdämpfung: 25 dB bei 1000Hz
 
* Ausgangsspannung: > 2 mV
 
* Ausgangsspannung: > 2 mV
 
* Abschlusswiderstand: 47 kOhm an <500 pF
 
* Abschlusswiderstand: 47 kOhm an <500 pF
Zeile 23: Zeile 23:
 
* Abtastfähigkeit bei 315 Hz: 60 µm  
 
* Abtastfähigkeit bei 315 Hz: 60 µm  
 
* Nadeltyp: Fritz Gyger 70 (r/R: 5/70 µm), nackt auf Aluminium-Nadelträger
 
* Nadeltyp: Fritz Gyger 70 (r/R: 5/70 µm), nackt auf Aluminium-Nadelträger
* Empfohlene Auflagekraft: 20 mN
+
* Equivalente Masse der Diamantspitze: 0,40mg
* Nadelnachgiebigkeit: 13 µm/mN  
+
* Vertikaler Abtastwinkel: 23°
 +
* Bereich Auflagekraft: 1,8g - 2,2g
 +
* Empfohlene Auflagekraft: 2,0g
 +
* Nadelnachgiebigkeit: 13 µm/mN
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 
*MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung zum Betrieb an MM-Phonoeingängen;
 
*MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung zum Betrieb an MM-Phonoeingängen;
*Mit T4P-Anschluss [[Ortofon X 5-MCP]];
+
*Ein sehr gut geeignetes MC System für '''U'''ltra '''L'''eichte '''M'''asse > '''ULM''' Tonarme (wohin mit Sicherherit die Entwicklung bei Ortofon in Zusammenarbeit mit dem Schallplattenspieler- Hersteller Dual konzipiert sein dürfte).
 +
*Mit T4P-Anschluss = [[Ortofon X 5-MCP]];
 
*Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
*Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
** [[Ortofon X 1-MC|X 1-MC]]
 
** [[Ortofon X 1-MC|X 1-MC]]
Zeile 34: Zeile 38:
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 +
[[Datei:Ortofon_x5mc.JPG]]
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
  
 
== Links ==
 
== Links ==
* [http://www.hifi-wiki.de/index.php/Datei:MC1-3Turbo_Ortofon_2017-11-9.pdf Ortofon-Support zur Bauzeit des X1-MC] vom 9. November 2017.
+
* [http://www.hifi-wiki.de/images/7/74/MC1-3Turbo_Ortofon_2017-11-9.pdf Ortofon-Support zur Bauzeit des X1-MC] vom 9. November 2017.
  
  
 
[[Kategorie:Tonabnehmer]]
 
[[Kategorie:Tonabnehmer]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2019, 20:43 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Ortofon
  • Modell: X5-MC
  • Baujahre: ca. 1986 - ?
  • Hergestellt in: Denmark
  • Farbe: rot
  • Gewicht: 4,1 g
  • Neupreis: ca. 450,-DM ;derzeit leider nur als gebraucht erhältlich < ~ 225€


Technische Daten

  • Prinzip: Moving Coil, high output (MC-HO)
  • Frequenzgang: 20 - 45.000 Hz
  • Kanaltrennung: > 25 dB bei 1 kHz
  • Kanalbalance: < 2 dB bei 1 kHz
  • Übersprechdämpfung: 25 dB bei 1000Hz
  • Ausgangsspannung: > 2 mV
  • Abschlusswiderstand: 47 kOhm an <500 pF
  • Innenwiderstand (DC): 80 Ohm
  • Abtastfähigkeit bei 315 Hz: 60 µm
  • Nadeltyp: Fritz Gyger 70 (r/R: 5/70 µm), nackt auf Aluminium-Nadelträger
  • Equivalente Masse der Diamantspitze: 0,40mg
  • Vertikaler Abtastwinkel: 23°
  • Bereich Auflagekraft: 1,8g - 2,2g
  • Empfohlene Auflagekraft: 2,0g
  • Nadelnachgiebigkeit: 13 µm/mN

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung zum Betrieb an MM-Phonoeingängen;
  • Ein sehr gut geeignetes MC System für Ultra Leichte Masse > ULM Tonarme (wohin mit Sicherherit die Entwicklung bei Ortofon in Zusammenarbeit mit dem Schallplattenspieler- Hersteller Dual konzipiert sein dürfte).
  • Mit T4P-Anschluss = Ortofon X 5-MCP;
  • Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder[Bearbeiten]

Ortofon x5mc.JPG

Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]