Nubert nuBox RS-300: Unterschied zwischen den Versionen
(→Daten) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Bauart: 2-Wege Bassreflex, Kompaktlautsprecher (Dipol) | * Bauart: 2-Wege Bassreflex, Kompaktlautsprecher (Dipol) | ||
* Chassis: | * Chassis: | ||
− | ** Tieftöner: 1x 145 mm (Polypropylenmembran) | + | ** Tieftöner: 1x 145 mm (Polypropylenmembran) (140mm Breite 145mm Chassis?) |
** Hochtöner: 2x 25 mm (Gewebekalotte) | ** Hochtöner: 2x 25 mm (Gewebekalotte) | ||
* Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 100 / W | * Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 100 / W | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* zweiter Hochtöner auf der Rückseite optional zuschaltbar (Dipol-Betrieb) | * zweiter Hochtöner auf der Rückseite optional zuschaltbar (Dipol-Betrieb) | ||
* Sicherung zum Schutz von Chassis und Weiche | * Sicherung zum Schutz von Chassis und Weiche | ||
− | |||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
Zeile 49: | Zeile 48: | ||
== Links == | == Links == | ||
+ | |||
+ | [http://www.nubert-shop.de/downloads/nubox_rs_300.pdf Produktseite von Nubert] | ||
[[Kategorie:Lautsprecher]] | [[Kategorie:Lautsprecher]] |
Aktuelle Version vom 26. September 2024, 21:39 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Nubert
- Modell: nuBox RS-300
- Baujahre: ca. 2003 - 2006
- Hergestellt in: Deutschland
- Farbe:
- Abmessungen: 230 x 140 x 229 mm (HxBxT)
- Gewicht: 3,5 kg
- Neupreis ca.: 142 € (Stückpreis), Ausverkauf 99 €
Technische Daten
- Bauart: 2-Wege Bassreflex, Kompaktlautsprecher (Dipol)
- Chassis:
- Tieftöner: 1x 145 mm (Polypropylenmembran) (140mm Breite 145mm Chassis?)
- Hochtöner: 2x 25 mm (Gewebekalotte)
- Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 100 / W
- Wirkungsgrad: 84 dB/1W/1m
- Frequenzgang: 80 - 20.000 Hz (±3 dB)
- Übergangsbereiche:
- Impedanz: 6 Ohm
Besondere Ausstattungen
- zweiter Hochtöner auf der Rückseite optional zuschaltbar (Dipol-Betrieb)
- Sicherung zum Schutz von Chassis und Weiche
Bemerkungen[Bearbeiten]
Weitere Modelle der gleichen Serie:
Vorgängermodell:
Nachfolgemodell: