Pioneer A-339: Unterschied zwischen den Versionen
4now (Diskussion | Beiträge) |
4now (Diskussion | Beiträge) (→Bilder) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Nachfolgemodell: | Nachfolgemodell: | ||
* [[Pioneer A-401]] | * [[Pioneer A-401]] | ||
| − | |||
Weitere Modelle der gleichen Serie: | Weitere Modelle der gleichen Serie: | ||
*[[Pioneer A-229]] | *[[Pioneer A-229]] | ||
*[[Pioneer A-339]] | *[[Pioneer A-339]] | ||
*[[Pioneer A-449]] | *[[Pioneer A-449]] | ||
| + | *[[Pioneer A-450 R]] | ||
| + | *[[Pioneer A-550 R]] | ||
*[[Pioneer A-676]] | *[[Pioneer A-676]] | ||
*[[Pioneer A-777]] | *[[Pioneer A-777]] | ||
| Zeile 82: | Zeile 83: | ||
| − | + | [[Datei:Pioneer A-339.jpg]] | |
| − | |||
| − | |||
== Berichte == | == Berichte == | ||
== Links == | == Links == | ||
| − | + | http://audio.mezei.fr/pages/PioneerA339.html | |
[[Kategorie:Vollverstärker]] | [[Kategorie:Vollverstärker]] | ||
Aktuelle Version vom 14. März 2025, 14:40 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Pioneer
- Modell: A 339
- Baujahre: 1991
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: schwarz
- Typ: Analog
- Fernbedienung: -
- Leistungsaufnahme: 410 Watt
- Abmessungen: ca. 420 x 126 x 352 mm
- Gewicht: 6,9 kg
- Neupreis ca.: 400 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge:
- Phono
- Tuner, CD, Line
- Tape 1, Tape 2
- Adaptor (Equalizer)
- Lautsprecher
- 4 Lautsprecher (A / A+B / B)
- Anzahl der Ausgänge:
- Tape 1
- Tape 2
- Kopfhörer
- Adaptor
Technische Daten
- Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
- 8 Ohm: 2 x 40 Watt / 0,01%
- 4 Ohm: 2 x 50 Watt /0,02%
- Dynamikleistung
- 8 Ohm:
- 4 Ohm: 2 x 90 Watt
- Gesamtklirrfaktor: 0,01 %
- Dämpfungsfaktor:
- Frequenzgang: 5 - 100.000 Hz (+0/-3 dB)
- Signalrauschabstand: 108 dB
- Stereokanaltrennung:
- Klangregelung:
- Bass: ja
- Höhen: ja
- Loudness: ja
- High Filter:
- Low Filter (Subsonic): -
- Mute: ja
- Direct/Line-Straight: ja
Besondere Ausstattungen
- über die Adaptor Buchsen kann ein Equalizer eingeschliffen werden
- Regler für Höhen, Tiefen, Lautstärke,
- die Balance lässt sich über den Lautstärkeregler einstellen
- Source-Direct Schaltung (beleuchtet)
- Loudness Taste (beleuchtet)
- vergoldete Kopfhörerbuchse
- Rec Selector zum Bestimmen des Aufzunehmenden Programms beim gleichzeitigen hören einer anderen Signalquelle.
Bemerkungen[Bearbeiten]
Vorgängermodell:
Nachfolgemodell:
Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Pioneer A-229
- Pioneer A-339
- Pioneer A-449
- Pioneer A-450 R
- Pioneer A-550 R
- Pioneer A-676
- Pioneer A-777
- Pioneer A-878
