Atoll: Unterschied zwischen den Versionen
(→Unternehmensprofil) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Unternehmensprofil == | == Unternehmensprofil == | ||
− | + | ATOLL wurde im September 1997 gegründet. Ziel war es, audiophile Produkte zu erschwinglichen Preisen zu produzieren. Der Sitz des Unternehmens ist Brécey in der Normandie. Die Produktlinien umfassen integrierte Verstärker, Vorverstärker, Endstufen, CD-Player, FM-Tuner und Netzwerkplayer sowie DACs. | |
== Produkte == | == Produkte == | ||
* [[Atoll A/V-Vorverstärker|A/V-Vorverstärker]] | * [[Atoll A/V-Vorverstärker|A/V-Vorverstärker]] | ||
* [[Atoll CD-Player|CD-Player]] | * [[Atoll CD-Player|CD-Player]] | ||
+ | * [[Atoll DVD-Player|DVD-Player]] | ||
* [[Atoll Endstufen|Endstufen]] | * [[Atoll Endstufen|Endstufen]] | ||
* [[Atoll SACD-Player|SACD-Player]] | * [[Atoll SACD-Player|SACD-Player]] |
Aktuelle Version vom 24. März 2025, 12:54 Uhr
Unternehmensprofil[Bearbeiten]
ATOLL wurde im September 1997 gegründet. Ziel war es, audiophile Produkte zu erschwinglichen Preisen zu produzieren. Der Sitz des Unternehmens ist Brécey in der Normandie. Die Produktlinien umfassen integrierte Verstärker, Vorverstärker, Endstufen, CD-Player, FM-Tuner und Netzwerkplayer sowie DACs.
Produkte[Bearbeiten]