Magnat: Unterschied zwischen den Versionen
(→Produkte) (Markierungen: mobile edit, mobile web edit) |
(ergänzt um netzwerkplayer) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Unternehmensprofil == | == Unternehmensprofil == | ||
Magnat wurde 1973 in Köln gegründet. | Magnat wurde 1973 in Köln gegründet. | ||
− | Nach mehreren Übernahmen wurde leider ca. 1990 die Produktion der hochwertigen und aufwendigen Ribbon Technologie eingestellt. | + | Nach mehreren Übernahmen wurde leider ca. 1990 die Produktion der hochwertigen und aufwendigen Ribbon Technologie eingestellt, heutzutage liegt Magnat im Besitz von "VOXX International". |
− | Seit dem ist Magnat leider nicht mehr Magnat. Der Amerikanische Einfluss tat der Qualität nichts gutes. Echt schade! | + | Seit dem ist Magnat leider nicht mehr Magnat. Der Amerikanische Einfluss tat der Qualität nichts gutes. Echt schade!. Wo man nicht verachten sollte das VOXX International ebenfalls Klipsch besitzt, welche eher in das Premiumsegment fallen. |
Das gesamte Wissen über die High-End Serien aus den 80ern ist bei den Magnat Mitarbeitern durch die häufigen Übernahmen verloren gegangen :-( 2001 versuchte Magnat vergeblich an den Erfolg mit den All Ribbon Lautsprechern heranzukommen. Es wurden die All Ribbon 12 produziert, die leider nicht das sind, was die echten Ribbons mal waren. Die Produktion in der alten Qualität sei unrentabel, einfach zu teuer :-( | Das gesamte Wissen über die High-End Serien aus den 80ern ist bei den Magnat Mitarbeitern durch die häufigen Übernahmen verloren gegangen :-( 2001 versuchte Magnat vergeblich an den Erfolg mit den All Ribbon Lautsprechern heranzukommen. Es wurden die All Ribbon 12 produziert, die leider nicht das sind, was die echten Ribbons mal waren. Die Produktion in der alten Qualität sei unrentabel, einfach zu teuer :-( | ||
Die Spitzenprodukte wurden unter der Marke [[Transpulsar]] vermarket, die Einsteigerserien unter der Marke [[Sonobull]]. | Die Spitzenprodukte wurden unter der Marke [[Transpulsar]] vermarket, die Einsteigerserien unter der Marke [[Sonobull]]. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* [[Magnat Gesamtanlagen|Gesamtanlagen]] | * [[Magnat Gesamtanlagen|Gesamtanlagen]] | ||
* [[Magnat Lautsprecher|Lautsprecher]] | * [[Magnat Lautsprecher|Lautsprecher]] | ||
+ | * [[Magnat Netzwerkplayer|Netzwerkplayer]] | ||
+ | * [[Magnat Plattenspieler|Plattenspieler]] | ||
* [[Magnat Receiver|Receiver]] | * [[Magnat Receiver|Receiver]] | ||
* [[Magnat SACD-Player|SACD-Player]] | * [[Magnat SACD-Player|SACD-Player]] | ||
* [[Magnat Subwoofer|Subwoofer]] | * [[Magnat Subwoofer|Subwoofer]] | ||
+ | * [[Magnat Soundbars|Soundbars]] | ||
* [[Magnat Tuner|Tuner]] | * [[Magnat Tuner|Tuner]] | ||
* [[Magnat Vollverstärker|Vollverstärker]] | * [[Magnat Vollverstärker|Vollverstärker]] | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
[[Kategorie:Hersteller|Magnat]] | [[Kategorie:Hersteller|Magnat]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 23:05 Uhr
Unternehmensprofil[Bearbeiten]
Magnat wurde 1973 in Köln gegründet. Nach mehreren Übernahmen wurde leider ca. 1990 die Produktion der hochwertigen und aufwendigen Ribbon Technologie eingestellt, heutzutage liegt Magnat im Besitz von "VOXX International". Seit dem ist Magnat leider nicht mehr Magnat. Der Amerikanische Einfluss tat der Qualität nichts gutes. Echt schade!. Wo man nicht verachten sollte das VOXX International ebenfalls Klipsch besitzt, welche eher in das Premiumsegment fallen. Das gesamte Wissen über die High-End Serien aus den 80ern ist bei den Magnat Mitarbeitern durch die häufigen Übernahmen verloren gegangen :-( 2001 versuchte Magnat vergeblich an den Erfolg mit den All Ribbon Lautsprechern heranzukommen. Es wurden die All Ribbon 12 produziert, die leider nicht das sind, was die echten Ribbons mal waren. Die Produktion in der alten Qualität sei unrentabel, einfach zu teuer :-( Die Spitzenprodukte wurden unter der Marke Transpulsar vermarket, die Einsteigerserien unter der Marke Sonobull. Die Produkte dieser Marken sind gesondert aufgeführt.
Produkte[Bearbeiten]
- CD-Player
- Gesamtanlagen
- Lautsprecher
- Netzwerkplayer
- Plattenspieler
- Receiver
- SACD-Player
- Subwoofer
- Soundbars
- Tuner
- Vollverstärker