Luxman T-210 L: Unterschied zwischen den Versionen
(→Daten) |
K (→Daten) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Daten == | == Daten == | ||
{{Navigation}} | {{Navigation}} | ||
'''Allgemein''' | '''Allgemein''' | ||
* Hersteller: [[Luxman]] | * Hersteller: [[Luxman]] | ||
− | * Modell: T- | + | * Modell: T-210 L |
− | * Baujahre: | + | * Typ: Tuner |
− | * Hergestellt in: Japan | + | * Baujahre: 1982 - 1985 |
− | * Farbe: | + | * Hergestellt in: Japan |
− | * Fernbedienung: | + | * Farbe: Champagner, matt gebürstet |
− | * Leistungsaufnahme: | + | * Fernbedienung: Nein |
− | * Abmessungen: | + | * Leistungsaufnahme: |
+ | * Abmessungen (BxHxT): 453 x 77 x 244 mm | ||
* Gewicht: 2,8 kg | * Gewicht: 2,8 kg | ||
− | * Neupreis ca.: | + | * Neupreis ca.: 450 DM |
+ | |||
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
− | * Anzahl der Ausgänge: | + | * Anzahl der Eingänge: 2 |
+ | ** UKW-Antenne | ||
+ | ** MW/LW-Antenne | ||
+ | * Anzahl der Ausgänge: 1 | ||
+ | ** Ausgangspegel: 210 mV | ||
− | |||
− | |||
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
− | * Empfang: UKW/MW/LW | + | * Empfang: UKW / MW / LW |
* Frequenzen: | * Frequenzen: | ||
− | ** UKW: | + | ** UKW: 87,50 - 108,00 Mhz |
− | ** | + | ** MW: 522 kHz - 1620 kHz |
− | * Frequenzgang: 30 Hz - 15 kHz | + | ** LW: 153 kHz - 281 kHz |
− | * Eingangsempfindlichkeit: 0, | + | * Empfindlichkeit: |
− | * | + | ** UKW: 1,7 µV |
+ | ** MW: 30 µV | ||
+ | ** LW: 50 µV | ||
+ | * Alle weiteren Angaben für UKW | ||
+ | * Frequenzgang: 30 Hz - 15 kHz | ||
+ | * Eingangsempfindlichkeit: | ||
+ | * Klirrfaktor: | ||
+ | ** Mono: 0,15 % | ||
+ | ** Stereo: 0,2 % | ||
* Signalrauschabstand: | * Signalrauschabstand: | ||
− | * Kanaltrennung: | + | ** Mono: > 81 dB |
− | * Trennschärfe: | + | ** Stereo: > 75 dB |
− | * Gleichwellenselektion: | + | * Kanaltrennung: > 45 dB |
− | * Nebenwellenselektion: | + | * Trennschärfe: > 65 dB |
− | * Spiegelfrequenzdämpfung: | + | * Gleichwellenselektion: 1,0 dB |
− | * ZF-Dämpfung: | + | * Nebenwellenselektion: > 80 dB |
− | * AM-Unterdrückung: | + | * Spiegelfrequenzdämpfung: > 70 dB |
+ | * ZF-Dämpfung: > 90 dB | ||
+ | * AM-Unterdrückung: > 60 dB | ||
* Ausgangspegel: | * Ausgangspegel: | ||
− | * | + | ** UKW (FM): 700 mV |
− | * | + | ** MW (AM): 250 mV |
'''Besondere Ausstattungen''' | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
− | * | + | * Tuned-Anzeige im Zeiger integriert |
+ | * Muting abschaltbar | ||
+ | * Memory-Scan | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
− | + | * Verstärker der gleichen Serie: | |
− | * [[Luxman T- | + | * [[Luxman L-200]] |
+ | * [[Luxman L-210]] | ||
+ | * [[Luxman L-220]] | ||
+ | * [[Luxman L-230]] | ||
+ | * [[Luxman L-400]] | ||
+ | * [[Luxman L-410]] | ||
+ | * [[Luxman L-430]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Tuner der gleichen Serie: | ||
+ | * [[Luxman T-210 L]] | ||
+ | * [[Luxman T-230]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Tape der gleichen Serie: | ||
+ | * [[Luxman K-210]] | ||
+ | * [[Luxman K-230]] | ||
+ | * [[Luxman K-250]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Plattenspieler der gleichen Serie: | ||
+ | * [[Luxman PD-284]] | ||
+ | * [[Luxman PD-288]] | ||
+ | * [[Luxman PD-289]] | ||
+ | |||
+ | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
+ | * Auszug aus Prospekt: Luxman Kombi L-210, T-210, K-210 | ||
+ | [[Datei:Luxman L-T-K-210-Prospekt-1.jpg]] | ||
+ | |||
== Berichte == | == Berichte == | ||
+ | * Bericht von "Hifi Studio":[[http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/luxman_tuner.htm]] | ||
+ | * Audio 4/1983 | ||
== Links == | == Links == | ||
− | + | *[http://wegavision.pytalhost.com/Luxman/1983/08.JPG Deutscher Prospektauszug der sog. "Einsteigeranlage" 1983] bei wegavision.pytalhost.com, abrufbar 22.12.2017. | |
− | + | ||
[[Kategorie:Tuner]] | [[Kategorie:Tuner]] |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 19:35 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Luxman
- Modell: T-210 L
- Typ: Tuner
- Baujahre: 1982 - 1985
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Champagner, matt gebürstet
- Fernbedienung: Nein
- Leistungsaufnahme:
- Abmessungen (BxHxT): 453 x 77 x 244 mm
- Gewicht: 2,8 kg
- Neupreis ca.: 450 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 2
- UKW-Antenne
- MW/LW-Antenne
- Anzahl der Ausgänge: 1
- Ausgangspegel: 210 mV
Technische Daten
- Empfang: UKW / MW / LW
- Frequenzen:
- UKW: 87,50 - 108,00 Mhz
- MW: 522 kHz - 1620 kHz
- LW: 153 kHz - 281 kHz
- Empfindlichkeit:
- UKW: 1,7 µV
- MW: 30 µV
- LW: 50 µV
- Alle weiteren Angaben für UKW
- Frequenzgang: 30 Hz - 15 kHz
- Eingangsempfindlichkeit:
- Klirrfaktor:
- Mono: 0,15 %
- Stereo: 0,2 %
- Signalrauschabstand:
- Mono: > 81 dB
- Stereo: > 75 dB
- Kanaltrennung: > 45 dB
- Trennschärfe: > 65 dB
- Gleichwellenselektion: 1,0 dB
- Nebenwellenselektion: > 80 dB
- Spiegelfrequenzdämpfung: > 70 dB
- ZF-Dämpfung: > 90 dB
- AM-Unterdrückung: > 60 dB
- Ausgangspegel:
- UKW (FM): 700 mV
- MW (AM): 250 mV
Besondere Ausstattungen
- Tuned-Anzeige im Zeiger integriert
- Muting abschaltbar
- Memory-Scan
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Verstärker der gleichen Serie:
- Luxman L-200
- Luxman L-210
- Luxman L-220
- Luxman L-230
- Luxman L-400
- Luxman L-410
- Luxman L-430
- Tuner der gleichen Serie:
- Luxman T-210 L
- Luxman T-230
- Tape der gleichen Serie:
- Luxman K-210
- Luxman K-230
- Luxman K-250
- Plattenspieler der gleichen Serie:
- Luxman PD-284
- Luxman PD-288
- Luxman PD-289
Bilder[Bearbeiten]
- Auszug aus Prospekt: Luxman Kombi L-210, T-210, K-210
Berichte[Bearbeiten]
- Bericht von "Hifi Studio":[[1]]
- Audio 4/1983
Links[Bearbeiten]
- Deutscher Prospektauszug der sog. "Einsteigeranlage" 1983 bei wegavision.pytalhost.com, abrufbar 22.12.2017.