Sony PS-X 6: Unterschied zwischen den Versionen
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
(→Berichte) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
* Farbe: Silber / Grau | * Farbe: Silber / Grau | ||
− | * Neupreis ca.: 290 US-$, | + | * Neupreis ca.: 290 US-$, 600 DM, 1978 |
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Datei:Sony PS- Daten-1978.jpg|1500px]] | [[Datei:Sony PS- Daten-1978.jpg|1500px]] | ||
− | |||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
* [[Sony PS-22]] | * [[Sony PS-22]] | ||
* [[Sony PS-8750]] | * [[Sony PS-8750]] | ||
+ | * [[Sony PS-T 1]] | ||
+ | * [[Sony PS-T 2]] | ||
+ | * [[Sony PS-T 3]] | ||
+ | * [[Sony PS-X 2]] | ||
+ | * [[Sony PS-X 3]] | ||
* [[Sony PS-X 4]] | * [[Sony PS-X 4]] | ||
* [[Sony PS-X 5]] | * [[Sony PS-X 5]] | ||
* [[Sony PS-X 6]] | * [[Sony PS-X 6]] | ||
* [[Sony PS-X 7]] | * [[Sony PS-X 7]] | ||
+ | * [[Sony PS-X 9]] | ||
Zeile 35: | Zeile 40: | ||
== Berichte == | == Berichte == | ||
+ | * Automatischer Einfachspieler der Spitzenklasse. | ||
+ | * Wahlweise semi- oder vollautomatischer Betrieb mit Repeat-Funktion. | ||
+ | * Massive SBMC-Zarge auf Gel-gefüllten höhenverstellbaren Gerätefüßen. | ||
+ | * Extrem leiser und laufruhiger Direktantrieb. | ||
+ | |||
+ | Die erste PS-X Generation gehört zu den frühen in Masse produzierten | ||
+ | Plattenspielern mit quartz refenziertem Servo mit Feedback Schleife | ||
+ | (X-tal lock) für den Tellermotor,was zu einer völligen Abwesenheit von | ||
+ | Drehzahlabweichungen jedweder Art führt. | ||
+ | Das Chassis ist ein Kunststein-Gußteil Marke Maschinenbau. Klopfen auf | ||
+ | das Gehäuse während das Abspielvorgangs resultiert in genau 0 Störgeräuschen. | ||
+ | Die Gerätefüße sorgen für eine recht ordentliche Trittschallentkopplung. | ||
+ | Der Tonarm gehört zur Sorte der leichteren Medium-Mass Tonarme mit ~ 12gr | ||
+ | unter Verwendung des SH-145 Headshells und ohne das Zusatzgewicht für | ||
+ | Tonabnehmer über 10gr Eigengewicht. Durch die Verwendung schwererer Headshells | ||
+ | kann die effektive Armmasse auf etwa 16gr. erhöht werden. | ||
+ | Der Tonarm besitzt keine Höhenverstellung und ist optimiert für Sony XL-15/35/45 | ||
+ | Tonabnehmer mit einer Bauhöhe von ca. 18mm.(Oberkante Gehäuse bis Nadelspitze) | ||
+ | Die Anschlußkabel haben eine Kapazität von rund 60pF. | ||
+ | |||
+ | Der Servo des Direktantriebs ist um den OKI MSM5811 Chip herum aufgebaut der | ||
+ | mittlerweile (nach über 40 Jahren) Unobtainium ist. Also Vorsicht bei DIY | ||
+ | Renovierungen des Elektronik. | ||
+ | |||
+ | Zudem befindet sich ein Barium-Ferrite-Ring auf der äußeren Innenseite des | ||
+ | Plattentellers der mit geeichten Signalen versehen ist die durch einen Tonkopf ausgelesen | ||
+ | werden. Dies ist der Signalgeber der Feedback-Schleife des Servos. Starke Magnetfelder meiden | ||
+ | (etwa durch Entmagnetiersierungdrosseln für Tape-Decks). | ||
+ | |||
+ | Die Endabschaltung funktioniert kontaktlos mittels optischem Sensor. | ||
== Links == | == Links == |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 22:21 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Sony
- Modell: PS-X 6
- Typ: Plattenspieler
- Baujahre: 1977 - 1978
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Silber / Grau
- Neupreis ca.: 290 US-$, 600 DM, 1978
Technische Daten
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Sony PS-11
- Sony PS-22
- Sony PS-8750
- Sony PS-T 1
- Sony PS-T 2
- Sony PS-T 3
- Sony PS-X 2
- Sony PS-X 3
- Sony PS-X 4
- Sony PS-X 5
- Sony PS-X 6
- Sony PS-X 7
- Sony PS-X 9
Bilder[Bearbeiten]
- Bild: Sony PS-X 6
Berichte[Bearbeiten]
- Automatischer Einfachspieler der Spitzenklasse.
- Wahlweise semi- oder vollautomatischer Betrieb mit Repeat-Funktion.
- Massive SBMC-Zarge auf Gel-gefüllten höhenverstellbaren Gerätefüßen.
- Extrem leiser und laufruhiger Direktantrieb.
Die erste PS-X Generation gehört zu den frühen in Masse produzierten Plattenspielern mit quartz refenziertem Servo mit Feedback Schleife (X-tal lock) für den Tellermotor,was zu einer völligen Abwesenheit von Drehzahlabweichungen jedweder Art führt. Das Chassis ist ein Kunststein-Gußteil Marke Maschinenbau. Klopfen auf das Gehäuse während das Abspielvorgangs resultiert in genau 0 Störgeräuschen. Die Gerätefüße sorgen für eine recht ordentliche Trittschallentkopplung. Der Tonarm gehört zur Sorte der leichteren Medium-Mass Tonarme mit ~ 12gr unter Verwendung des SH-145 Headshells und ohne das Zusatzgewicht für Tonabnehmer über 10gr Eigengewicht. Durch die Verwendung schwererer Headshells kann die effektive Armmasse auf etwa 16gr. erhöht werden. Der Tonarm besitzt keine Höhenverstellung und ist optimiert für Sony XL-15/35/45 Tonabnehmer mit einer Bauhöhe von ca. 18mm.(Oberkante Gehäuse bis Nadelspitze) Die Anschlußkabel haben eine Kapazität von rund 60pF.
Der Servo des Direktantriebs ist um den OKI MSM5811 Chip herum aufgebaut der mittlerweile (nach über 40 Jahren) Unobtainium ist. Also Vorsicht bei DIY Renovierungen des Elektronik.
Zudem befindet sich ein Barium-Ferrite-Ring auf der äußeren Innenseite des Plattentellers der mit geeichten Signalen versehen ist die durch einen Tonkopf ausgelesen werden. Dies ist der Signalgeber der Feedback-Schleife des Servos. Starke Magnetfelder meiden (etwa durch Entmagnetiersierungdrosseln für Tape-Decks).
Die Endabschaltung funktioniert kontaktlos mittels optischem Sensor.
Links[Bearbeiten]
- Externer Link zu Webseite "The Vintage Knob": [[1]]