Kenwood KX-9050: Unterschied zwischen den Versionen

(Bemerkungen)
(Daten)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
* Hersteller: [[Kenwood]]
 
* Hersteller: [[Kenwood]]
 
* Modell: KX-9050
 
* Modell: KX-9050
* Typ: Kassetten Tape Deck
+
* Typ: Kassetten Tape Deck (CC)
 
* Baujahre: 1992 - 1994
 
* Baujahre: 1992 - 1994
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Farbe: Schwarz
 
* Farbe: Schwarz
* Fernbedienbar: Ja
+
* Netzanschluß: 220 V / 50 Hz
 +
* Leistungsaufnahme: 35 W
 
* Abmessungen (BxHxT): 440 x 138 x 328 mm
 
* Abmessungen (BxHxT): 440 x 138 x 328 mm
 
* Gewicht: 7,3 kg
 
* Gewicht: 7,3 kg
Zeile 27: Zeile 28:
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
* 3 "Amorphous Alloy PC-OCC" Tonköpfe
+
* HF-Vormagnetisierung: 210 kHz
* 4 Motoren
+
* 3 Tonköpfe (A/W Amorphous-Alloy mit PCC-OCC-Spule, Löschkopf Doppelspalt-Ferrit mit Sendustschutz)
* Dolby B / C NR
+
* 3 Motoren (1 x FG-Servo-Direktantrieb für Capstan, je 1 x Gleichstromläufer für Wickelteller und Mechanik)
* Dolby HX-Pro
+
* Rauschunterdrückung: Dolby B / C, Dynamikerweiterung HX-Pro
* MPX-Filter
 
 
* Störspannungsabstand: Dolby C: 75 dB, Dolby B: 67 dB, ohne Dolby: 59 dB (jeweils mit Metallband)
 
* Störspannungsabstand: Dolby C: 75 dB, Dolby B: 67 dB, ohne Dolby: 59 dB (jeweils mit Metallband)
* Klirrgrad: unter 0,7 %
+
* Klirrgrad: < 0,7 %
* Gleichlaufschwankungen: 0,024 %, 0,04 (DIN, bewertet, siehe auch Audio 10/1993, S.24)
+
* Gleichlaufschwankungen: 0,024 % (WRMS) / 0,04 (DIN, bewertet, siehe auch Audio 10/1993, S.24)
* Frequenzgang:  
+
* Übertragungsbereich/Frequenzgang:  
 
** 20 - 19.000 Hz (Normalband),  
 
** 20 - 19.000 Hz (Normalband),  
 
** 20 - 19.000 Hz (CrO2-Band),  
 
** 20 - 19.000 Hz (CrO2-Band),  
Zeile 42: Zeile 42:
  
  
'''Besondere Ausstattungen'''
+
'''Besondere Ausstattung'''
 
* Dual-Capstan-Laufwerk mit geschlossenem Bandkreis (Closed Loop)
 
* Dual-Capstan-Laufwerk mit geschlossenem Bandkreis (Closed Loop)
 
* Direktantrieb (ein Riemen weniger, guter Gleichlauf)
 
* Direktantrieb (ein Riemen weniger, guter Gleichlauf)
 
* 2 einzeln abschaltbare Displays mit vielen Anzeigemöglichkeiten und Echtzeitzählwerk
 
* 2 einzeln abschaltbare Displays mit vielen Anzeigemöglichkeiten und Echtzeitzählwerk
* Schnellspulfunktion
+
* MPX-Filter schaltbar
 
* CD-Direct Eingang (vergoldet) zur optimalen Kopie einer CD
 
* CD-Direct Eingang (vergoldet) zur optimalen Kopie einer CD
* Vergoldete Cinch-Buchsen
+
* Vergoldete RCA/Cinch-Buchsen
 
* ACTS = automatisches Kassettendeck-Kalibrierungs-System (Einmesscomputer)
 
* ACTS = automatisches Kassettendeck-Kalibrierungs-System (Einmesscomputer)
* Titelanspielsuchlauf
+
* Titelanspielsuchlauf "Index Scan"
 
* DPSS (Direkt-Programm-Such-System) = Musiktitelsuchlauf für bis zu 16 Titel
 
* DPSS (Direkt-Programm-Such-System) = Musiktitelsuchlauf für bis zu 16 Titel
 
* Blockwiederholung (A-B)
 
* Blockwiederholung (A-B)
Zeile 62: Zeile 62:
 
* System Control-Buchsen (Fernbedienbarkeit über passenden Verstärker)
 
* System Control-Buchsen (Fernbedienbarkeit über passenden Verstärker)
 
* Aufnahme mit Spitzenpegelsuchen (Peak Hold)
 
* Aufnahme mit Spitzenpegelsuchen (Peak Hold)
* Fernbedienbar, Fernbedienung mitgeliefert
+
* Infrarot-Fernbedienung mitgeliefert
 
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
  
'''Vollverstärker''':
+
* [[Kenwood KX-3050|KX-3050]]
* [[Kenwood KA-1060]]
+
* [[Kenwood KX-5050|KX-5050]]
* [[Kenwood KA-2060 R]]
+
* [[Kenwood KX-5550|KX-5550]]
* [[Kenwood KA-3060 R]]
+
* [[Kenwood KX-7050|KX-7050]] / [[Kenwood KX-7050 S|KX-7050 S]]
* [[Kenwood KA-4060 R]]
+
* [[Kenwood KX-9050|KX-9050]] / [[Kenwood KX-9050 S|KX-9050 S]]
* [[Kenwood KA-5050 R]]
+
* [[Kenwood KX-W 2050|KX-W 2050]]
* [[Kenwood KA-7050 R]]
+
* [[Kenwood KX-W 6050|KX-W 6050]]
 
+
* [[Kenwood KX-W 8050|KX-W 8050]]
 
 
'''A/V-Verstärker''':
 
* [[Kenwood KA-V 3700]]
 
* [[Kenwood KA-V 7700]]
 
 
 
 
 
'''Endverstärker''':
 
* [[Kenwood KM-X 1000]]
 
 
 
 
 
'''Tuner''':
 
* [[Kenwood KT-1060 L]]
 
* [[Kenwood KT-2060 L]]
 
* [[Kenwood KT-3050 L]]
 
* [[Kenwood KT-6050]]
 
 
 
 
 
'''Receiver''':
 
* [[Kenwood KR-A 3070]]
 
* [[Kenwood KR-A 4070]]
 
* [[Kenwood KR-A 5070]]
 
  
 +
Vorgängermodell: [[Kenwood KX-9010|KX-9010]] (mit ähnlicher Ausstattung)
  
'''A/V-Receiver''':
+
Nachfolgemodell: keines
* [[Kenwood KR-X 1000]]
 
* [[Kenwood KR-V 5570]]
 
* [[Kenwood KR-V 6070]]
 
* [[Kenwood KR-V 7070]]
 
 
 
 
 
'''CD-Player''':
 
* [[Kenwood DP-1060]]
 
* [[Kenwood DP-2060]]
 
* [[Kenwood DP-3060]]
 
* [[Kenwood DP-5060]]
 
* [[Kenwood DP-7060]]
 
 
 
 
 
'''CD-Wechsler''':
 
* [[Kenwood DP-J 2070]]
 
* [[Kenwood DP-M 5570]]
 
* [[Kenwood DP-R 3070]]
 
* [[Kenwood DP-R 4070]]
 
 
 
 
 
'''Tape Decks''':
 
* [[Kenwood KX-3050]]
 
* [[Kenwood KX-3060]]
 
* [[Kenwood KX-5060 S]]
 
* [[Kenwood KX-5550]]
 
* [[Kenwood KX-7060 S]]
 
* [[Kenwood KX-9050]]
 
* [[Kenwood KX-9050 S]]
 
* [[Kenwood KX-W 4070]]
 
* [[Kenwood KX-W 6070]]
 
* [[Kenwood KX-W 8070 S]]
 
 
 
 
 
'''Plattenspieler''':
 
* [[Kenwood KD-492 F]]
 
* [[Kenwood KD-8030]]
 
 
 
 
 
'''Equalizer''':
 
* [[Kenwood GE-5020]]
 
* [[Kenwood GE-7030]]
 
* [[Kenwood KE-2060]]
 
 
 
 
 
Vorgängermodell: [[Kenwood KX-9010|KX-9010]] (mit ähnlicher Ausstattung)
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
Zeile 164: Zeile 97:
 
* Hifi Vision 10/1992: Klasse bis 1.000 DM, Referenz, Klang: Sehr gut, Ausstattung: Hervorragend.
 
* Hifi Vision 10/1992: Klasse bis 1.000 DM, Referenz, Klang: Sehr gut, Ausstattung: Hervorragend.
  
* Das Parallelmodell [[Kenwood KX-9050 S]] ist mit dem KX-9050 baugleich, hat aber zusätzlich Dolby S und war daher teurer. Das 9050 S wurde länger gebaut.
+
* Das Parallelmodell [[Kenwood KX-9050 S|KX-9050 S]] ist mit dem KX-9050 baugleich, hat aber zusätzlich Dolby S. Das KX-9050 S wurde länger gebaut.
  
 
== Links ==
 
== Links ==

Aktuelle Version vom 14. Februar 2021, 15:23 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Kenwood
  • Modell: KX-9050
  • Typ: Kassetten Tape Deck (CC)
  • Baujahre: 1992 - 1994
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Netzanschluß: 220 V / 50 Hz
  • Leistungsaufnahme: 35 W
  • Abmessungen (BxHxT): 440 x 138 x 328 mm
  • Gewicht: 7,3 kg
  • Neupreis ca.: 1'000 DM


Anschlüsse

  • Eingänge 3
    • Stereo Cinch (RCA), vergoldet
    • Stereo Cinch "CD Direct in"
    • Kenwood Systembus (3,5 mm Buchse, für Kenwood- Anlagen)
  • Ausgänge 3
    • Stereo Cinch (RCA), vergoldet
    • Kenwood Systembus (3,5 mm Buchse, für Kenwood- Anlagen)
    • Kopfhörer-Ausgang


Technische Daten

  • HF-Vormagnetisierung: 210 kHz
  • 3 Tonköpfe (A/W Amorphous-Alloy mit PCC-OCC-Spule, Löschkopf Doppelspalt-Ferrit mit Sendustschutz)
  • 3 Motoren (1 x FG-Servo-Direktantrieb für Capstan, je 1 x Gleichstromläufer für Wickelteller und Mechanik)
  • Rauschunterdrückung: Dolby B / C, Dynamikerweiterung HX-Pro
  • Störspannungsabstand: Dolby C: 75 dB, Dolby B: 67 dB, ohne Dolby: 59 dB (jeweils mit Metallband)
  • Klirrgrad: < 0,7 %
  • Gleichlaufschwankungen: 0,024 % (WRMS) / 0,04 (DIN, bewertet, siehe auch Audio 10/1993, S.24)
  • Übertragungsbereich/Frequenzgang:
    • 20 - 19.000 Hz (Normalband),
    • 20 - 19.000 Hz (CrO2-Band),
    • 20 - 22.000 Hz (Metallband)
  • Dynamik bei Dolby C (315 Hz/ 10 kHz): 65 dB b/ 58 dB (Angaben zit. n. Audio 10/1993, S.24)


Besondere Ausstattung

  • Dual-Capstan-Laufwerk mit geschlossenem Bandkreis (Closed Loop)
  • Direktantrieb (ein Riemen weniger, guter Gleichlauf)
  • 2 einzeln abschaltbare Displays mit vielen Anzeigemöglichkeiten und Echtzeitzählwerk
  • MPX-Filter schaltbar
  • CD-Direct Eingang (vergoldet) zur optimalen Kopie einer CD
  • Vergoldete RCA/Cinch-Buchsen
  • ACTS = automatisches Kassettendeck-Kalibrierungs-System (Einmesscomputer)
  • Titelanspielsuchlauf "Index Scan"
  • DPSS (Direkt-Programm-Such-System) = Musiktitelsuchlauf für bis zu 16 Titel
  • Blockwiederholung (A-B)
  • CD-Editier-Aufnahme
  • Beleuchtete Bedienelemente
  • Silent Mechanism / Power Loading System (automatisch betriebener Kassettenauswurf)
  • Rückstellbares digitales Echtzeitzähllaufwerk
  • wiederholte Wiedergabe eines Titels
  • Rückspulen mit Wiedergabestart
  • Wiedergabe mit Schnellspulen bei Leerabschnitten
  • System Control-Buchsen (Fernbedienbarkeit über passenden Verstärker)
  • Aufnahme mit Spitzenpegelsuchen (Peak Hold)
  • Infrarot-Fernbedienung mitgeliefert

Bemerkungen[Bearbeiten]

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Vorgängermodell: KX-9010 (mit ähnlicher Ausstattung)

Nachfolgemodell: keines

Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Kenwood KX-9050

gzzmtpmm.jpg


  • Bild: Kenwood KX-9050

hn4ya5mx.jpg


  • Auszug aus Kenwood Prospekt Hifi '95

Kenwood KX-9050(S) (Hifi 95).jpg

Berichte[Bearbeiten]

  • Audio 10/1993 (genau 1 Jahr nach dem Test des Kenwood KX-9050 S ): Oberklasse, 75 Punkte, gut, 3 Ohren
  • Hifi Vision 10/1992: Klasse bis 1.000 DM, Referenz, Klang: Sehr gut, Ausstattung: Hervorragend.
  • Das Parallelmodell KX-9050 S ist mit dem KX-9050 baugleich, hat aber zusätzlich Dolby S. Das KX-9050 S wurde länger gebaut.

Links[Bearbeiten]