Grundig T 7500: Unterschied zwischen den Versionen
(→Daten) |
(→Daten) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
** Audioausgang (NF-Ausgang): Stereo Cinch und DIN Buchse (regelbar) | ** Audioausgang (NF-Ausgang): Stereo Cinch und DIN Buchse (regelbar) | ||
* Anzahl der Eingänge: | * Anzahl der Eingänge: | ||
− | ** UKW (FM) Antenneneingang | + | ** UKW (FM) Antenneneingang 75 Ω und 300 Ω (IEC/DIN) |
− | ** AM | + | ** AM Antenne (DIN) |
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
** MW 9,5 μV | ** MW 9,5 μV | ||
** LW 12 μV | ** LW 12 μV | ||
− | * Klirrfaktor: ≥ 0,09/0,15% bei 1 KHz und 40 KHz Hub | + | * Klirrfaktor: ≥ 0,09/ 0,15% bei 1 KHz und 40 KHz Hub |
− | * Signalrauschabstand: | + | * Signalrauschabstand: 71/ 68 dB (DIN Mono/Stereo) |
* Kanaltrennung: > 48 dB | * Kanaltrennung: > 48 dB | ||
− | * Trennschärfe: Dynamische Trennschärfe Mono >80 dB (±300 KHz bei 40 KHz Hub) | + | * Trennschärfe: Dynamische Trennschärfe Mono > 80 dB (±300 KHz bei 40 KHz Hub) |
* Gleichwellenselektion: < 1,5 dB | * Gleichwellenselektion: < 1,5 dB | ||
* Nebenwellenselektion: | * Nebenwellenselektion: | ||
− | * Spiegelfrequenzdämpfung: FM ≤ 120 dB | + | * Spiegelfrequenzdämpfung: |
− | * ZF-Dämpfung: FM 120 dB | + | ** FM ≤ 120 dB |
+ | ** MW ≤ 43 dB | ||
+ | ** LW ≤ 63 dB | ||
+ | * ZF-Dämpfung: | ||
+ | ** FM 120 dB (75Ω) | ||
+ | ** AM ≥ 40dB | ||
* AM-Unterdrückung: ≥54 dB /1KHz | * AM-Unterdrückung: ≥54 dB /1KHz | ||
− | * Ausgangspegel: 175mV - 1500 mV | + | * Ausgangspegel: 175mV - 1500 mV (einstellbar auf Geräterückseite) |
* RDS: Nein | * RDS: Nein | ||
* Stationsspeicher: 15 (Für UKW, MW, LW frei belegbar) | * Stationsspeicher: 15 (Für UKW, MW, LW frei belegbar) | ||
Zeile 52: | Zeile 57: | ||
'''Besondere Ausstattungen''' | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
* Manueller und Automatischer Sendersuchlauf über separate Taster | * Manueller und Automatischer Sendersuchlauf über separate Taster | ||
− | * Memory-Scan ( | + | * Regelbare Suchlauf- und Mutingschwelle |
− | * | + | * 4-stellige alphanummerische Senderkennung programmierbar |
− | * Abstimmanzeige und Feldstärkeanzeige mit LEDs | + | * Memory-Scan (manuelles durchwählen gespeicherter Sender) |
− | + | * Comp-Funktion: | |
− | + | ** Prüfung mit Anzeige ob Sender bereits im Senderspeicher abgelegt ist | |
+ | * Abstimmanzeige (Tunoscope) und Feldstärkeanzeige mit LEDs | ||
* RAM-Speicher (nichtflüchtiger Speicher) für Sendereinstellungen | * RAM-Speicher (nichtflüchtiger Speicher) für Sendereinstellungen | ||
+ | * Steuerspannung zum Ferneinschalten diverser Grundig-Verstärker | ||
+ | * Ausgangspegel regelbar | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == |
Aktuelle Version vom 3. März 2024, 12:54 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Grundig
- Modell: T 7500
- Typ: Digital Tuner
- Baujahre: 1984 - 1986
- Hergestellt in: Portugal
- Farbe: Silber oder Schwarz
- Fernbedienung: Keine
- Leistungsaufnahme: ca. 15 Watt
- Abmessungen: 450 x 80 x 330 mm (BxHxT)
- Gewicht:
- Neupreis ca.: 800,- DM
Anschlüsse
- Anzahl der Ausgänge:
- Audioausgang (NF-Ausgang): Stereo Cinch und DIN Buchse (regelbar)
- Anzahl der Eingänge:
- UKW (FM) Antenneneingang 75 Ω und 300 Ω (IEC/DIN)
- AM Antenne (DIN)
Technische Daten
- Empfang: UKW/MW/LW
- Frequenzen:
- UKW: 87,5 - 108,0 MHz
- MW: 533 - 1611 KHz
- LW: 155 - 353 KHz
- Frequenzgang: 10 Hz - 16.800 KHz (-3dB) bei UKW
- Eingangsempfindlichkeit:
- UKW Mono: 0,5 μV (26 dB Signal/Rauschabstand)
- UKW Stereo 20 μV (46 dB Signal/Rauschabstand)
- MW 9,5 μV
- LW 12 μV
- Klirrfaktor: ≥ 0,09/ 0,15% bei 1 KHz und 40 KHz Hub
- Signalrauschabstand: 71/ 68 dB (DIN Mono/Stereo)
- Kanaltrennung: > 48 dB
- Trennschärfe: Dynamische Trennschärfe Mono > 80 dB (±300 KHz bei 40 KHz Hub)
- Gleichwellenselektion: < 1,5 dB
- Nebenwellenselektion:
- Spiegelfrequenzdämpfung:
- FM ≤ 120 dB
- MW ≤ 43 dB
- LW ≤ 63 dB
- ZF-Dämpfung:
- FM 120 dB (75Ω)
- AM ≥ 40dB
- AM-Unterdrückung: ≥54 dB /1KHz
- Ausgangspegel: 175mV - 1500 mV (einstellbar auf Geräterückseite)
- RDS: Nein
- Stationsspeicher: 15 (Für UKW, MW, LW frei belegbar)
Besondere Ausstattungen
- Manueller und Automatischer Sendersuchlauf über separate Taster
- Regelbare Suchlauf- und Mutingschwelle
- 4-stellige alphanummerische Senderkennung programmierbar
- Memory-Scan (manuelles durchwählen gespeicherter Sender)
- Comp-Funktion:
- Prüfung mit Anzeige ob Sender bereits im Senderspeicher abgelegt ist
- Abstimmanzeige (Tunoscope) und Feldstärkeanzeige mit LEDs
- RAM-Speicher (nichtflüchtiger Speicher) für Sendereinstellungen
- Steuerspannung zum Ferneinschalten diverser Grundig-Verstärker
- Ausgangspegel regelbar
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Vorgängermodell:
- ST 6500 Ist baugleich, hat nur ein anderes Gehäuse
Bilder[Bearbeiten]
- Auszug aus Prospekt: Grundig T 7500