SABA 9260: Unterschied zwischen den Versionen

(Daten)
(Bemerkungen)
Zeile 158: Zeile 158:
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
* Mit der Beschreibung "Ultra HiFi Professional Quartz Reference" wurde vorallem Marketing betrieben. Technologisch war das Gerät bei Markteinführung eigentlich bereits veraltet, da er auf dem Vorgängermodel aufbaut und ab Anfang der 80er Jahre Tuner mit digitaler Abstimmung im Markt eingeführt wurden. Der Tuner wird aber Analog mit Drehkondensator abgestimmt mit zusätzlich einer digitalen Frequenzanzeige.
+
* Mit der Beschreibung "Ultra HiFi Professional Quartz Reference" wurde vorallem Marketing betrieben. Technologisch war das Gerät bei Markteinführung eigentlich bereits veraltet, da er auf dem Vorgängermodel aufbaut und ab Anfang der 80er Jahre Tuner mit digitaler Abstimmung im Markt eingeführt wurden. Der Tuner wird aber Analog mit Drehkondensator abgestimmt und hat zusätzlich eine digitale Frequenzanzeige.
* "Quartz Reference" bezieht sich nur auf die Frequenzanzeige und das hat ganz und gar nichts mit Referenz Receiver zu tun, auch wenn das damals ein Spitzengerät war und heute noch gut ist!
+
* "Quartz Reference" bezieht sich nur auf die Frequenzanzeige und das hat nichts mit einem Referenz Receiver zu tun, auch wenn das damals ein Spitzengerät war und heute noch gut ist!
* Ich habe den SABA 9260 in 1980 gekauft. Der Listenpreis sollte 1500 DM sein, ich habe für den SABA Receiver damals 950 DM bezahlt. Das war für mich viel Geld. Zum Vergleich, damals bekam man bei Quelle für 700 DM einen ganzen HiFi Turm mit "Schrottgeräten". Der Receiver läuft heute noch, leider ist nur das Display des Tuners kaputt.
+
* Das es Absatzprobleme gab, zeigt sich am Beispiel eines 1980 gekauften Gerätes. Der Listenpreis sollte 1500 DM sein, der Käufer hat aber 950 DM bezahlt. Was für viele aber trotzdem viel Geld war. Zum Vergleich, damals bekam man bei Quelle für 700 DM einen ganzen HiFi Turm mit kostengünstigen Geräte, oft "Schrottgeräte" genannt.  
 +
* Viele der Receiver laufen heute noch, haben aber diverse techniche Probleme, oft auch mit dem Frequenzdisplay des Tuners.
 
'''* Tipps zum Frequenzdisplay:'''
 
'''* Tipps zum Frequenzdisplay:'''
 
** Kann bei Fehlanzeigen oder Ausfall auch durch den einfachen Austausch einer 800 mA Sicherung behoben werden. Ich habe bei e... einen 9260 ersteigert, bei dem dies der Fall war.
 
** Kann bei Fehlanzeigen oder Ausfall auch durch den einfachen Austausch einer 800 mA Sicherung behoben werden. Ich habe bei e... einen 9260 ersteigert, bei dem dies der Fall war.
 
** Sollte das Display fehlerhafte Daten anzeigen, ist der einfache Tausch der Sicherung allenfalls nicht genügend. Es muss die ganze Display-Unit ausgebaut werden und zerlegt werden. Die Elektronik weist zwei Platinen auf. Diese sind durch mehrere massive Metallstifte verbunden. Diese durch einfaches heraus-ziehen ausbauen...reinigen...auch die inneren Kontakte, zusammenbauen...und alles läuft in 99% aller Fälle wie neu!!!
 
** Sollte das Display fehlerhafte Daten anzeigen, ist der einfache Tausch der Sicherung allenfalls nicht genügend. Es muss die ganze Display-Unit ausgebaut werden und zerlegt werden. Die Elektronik weist zwei Platinen auf. Diese sind durch mehrere massive Metallstifte verbunden. Diese durch einfaches heraus-ziehen ausbauen...reinigen...auch die inneren Kontakte, zusammenbauen...und alles läuft in 99% aller Fälle wie neu!!!
 
** Displayfehler kann auch wegen der Netzteilplatiene und den 4066 MOS Umschalt IS Fehler sein, habe gerade 2 Saba 9260 geheilt.
 
** Displayfehler kann auch wegen der Netzteilplatiene und den 4066 MOS Umschalt IS Fehler sein, habe gerade 2 Saba 9260 geheilt.
 
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==

Version vom 17. März 2024, 20:55 Uhr

Daten

Allgemein

  • Hersteller: SABA
  • Modell: 9260
  • Typ: Receiver
  • Baujahre: 1980 - 1982
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Anthrazit/ Silbermetallic oder Anthrazit/ Mattschwarz
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 60 - 350 Watt (Max.)
  • Abmessungen (BxHxT): 540 x 135 x 335 mm
  • Gewicht: 14,2 kg
  • Neupreis ca.: 1'500 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 7
    • Phono MM: 4 mV, 47 kOhm (5-Pol DIN)
    • AUX: 260 mV, 470 kOhm (5-Pol DIN)
    • Tape 1: 260 mV, 470 kOhm (5-Pol DIN)
    • Tape 2: 260 mV, 470 kOhm (5-Pol DIN)
    • Monitoreingang: 260 mV, 470 kOhm (DIN)
    • UKW Antenne 75 Ohm (IEC)
    • UKW Antenne 300 Ohm (DIN)
    • MW Antenne (DIN)
  • Anzahl der Ausgänge: 7
    • Tape 1
    • Tape 2
    • 2 Lautsprecher Paare (DIN)
    • Anschluss für Antennenrotor (DIN)
    • 2 Kopfhörer (6,3 mm Klinke)


Technische Daten

Verstärker

  • Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
    • 8 Ohm: 2 x 57 W Sinusleistung
    • 4 Ohm: 2 x 80 W Sinusleistung
  • Dynamikleistung
    • 8 Ohm: 2 x 78 Musikleistung
    • 4 Ohm: 2 x 120 W Musikleistung
  • Gesamtklirrfaktor: 0,03% (bei Nennleistung, 1kHz)
  • Dämpfungsfaktor: (40 - 12'500 Hz)
    • 4 Ohm: 30
    • 8 Ohm: 60
  • Frequenzgang:
    • Übertragungsbereich: 15 - 50.000 Hz (± 1,5 dB)
    • Leistungsbandbreite: 10 - 80.000 Hz (-3 dB, 1% Klirrfaktor)
  • Signalrauschabstand:
    • Hochpegeleingänge: 81 dB (bei Nennleistung)
    • Phono: 58 dB (47 kOhm, 250 pf)
  • Stereokanaltrennung: 60 dB
  • Klangregelung:
    • Bass: ±15 dB (60 Hz)
    • Präsenz-Taste: +6dB (3000Hz)
    • Höhen: ±15 dB (15 kHz)
  • Loudness: +13 (60 Hz), +6 dB (15 kHz)
  • High Filter: -3dB (8000Hz; Steilheit 12dB/Oktave)
  • Low Filter (Subsonic): -3dB (60 Hz; Steilheit 12dB/Oktave)
  • Mute: Nein
  • Direct/Line-Straight: Nein


Tuner

  • Empfang: UKW/MW
  • Frequenzen:
    • UKW: 87,5 - 108 MHz
    • MW: 520 - 1630 kHz
  • Frequenzgang: 50 - 16.000 Hz (± 1,5 dB)
  • Eingangsmpfindlichkeit (75 Ohm; 40 kHz Hub):
    • Mono: 0,55 µV für 26 dB Rauschabstand
    • Stereo: 8 µV für 46 dB Rauschabstend
    • MW: 4 µV
  • Stereoschwelle: 5 µV (75 Ohm)
  • Mutingschwelle: 3 µV (75 Ohm)
  • Klirrfaktor:
    • UKW Mono und Stereo: 0,2%
  • Signalrauschabstand:
    • Mono: 68 dB
    • Stereo: 64 dB
  • Kanaltrennung: 40 dB
  • Trennschärfe:
    • FM: 80 dB
    • AM: 54 dB
  • Gleichwellenselektion: 1,0 dB bei 1 mV
  • Nebenwellenselektion:
  • Spiegelfrequenzdämpfung: 95 dB
  • ZF-Dämpfung: 80 dB
  • AM-Unterdrückung: 55 dB
  • Ausgangspegel:
  • RDS: Nein
  • Stationsspeicher: 10


Besondere Ausstattungen

  • Präsenz-Taste zum Hervorheben von Stimmen
  • Pegelsteller zur Anpassung von Lautstärkeunterschiede verschiedener Quellen
  • Hoch- und Tiefton Filter
  • Monitoreingang für Hinterbandkontrolle
  • Muting für UKW-Empfang
  • UKW Fangschaltung (AFC)
  • Feldstärke- und Tuningmitteinstrument
  • 10 UKW Stationsspeicher
  • Rotor-Antennenanschluss zur Steuerung mittels der Stationstasten
  • Tape Kopierschaltungen

Bemerkungen

  • Weitere Modelle der gleichen Serie:





Vorgänger:

Bilder


Bemerkungen

  • Mit der Beschreibung "Ultra HiFi Professional Quartz Reference" wurde vorallem Marketing betrieben. Technologisch war das Gerät bei Markteinführung eigentlich bereits veraltet, da er auf dem Vorgängermodel aufbaut und ab Anfang der 80er Jahre Tuner mit digitaler Abstimmung im Markt eingeführt wurden. Der Tuner wird aber Analog mit Drehkondensator abgestimmt und hat zusätzlich eine digitale Frequenzanzeige.
  • "Quartz Reference" bezieht sich nur auf die Frequenzanzeige und das hat nichts mit einem Referenz Receiver zu tun, auch wenn das damals ein Spitzengerät war und heute noch gut ist!
  • Das es Absatzprobleme gab, zeigt sich am Beispiel eines 1980 gekauften Gerätes. Der Listenpreis sollte 1500 DM sein, der Käufer hat aber 950 DM bezahlt. Was für viele aber trotzdem viel Geld war. Zum Vergleich, damals bekam man bei Quelle für 700 DM einen ganzen HiFi Turm mit kostengünstigen Geräte, oft "Schrottgeräte" genannt.
  • Viele der Receiver laufen heute noch, haben aber diverse techniche Probleme, oft auch mit dem Frequenzdisplay des Tuners.

* Tipps zum Frequenzdisplay:

    • Kann bei Fehlanzeigen oder Ausfall auch durch den einfachen Austausch einer 800 mA Sicherung behoben werden. Ich habe bei e... einen 9260 ersteigert, bei dem dies der Fall war.
    • Sollte das Display fehlerhafte Daten anzeigen, ist der einfache Tausch der Sicherung allenfalls nicht genügend. Es muss die ganze Display-Unit ausgebaut werden und zerlegt werden. Die Elektronik weist zwei Platinen auf. Diese sind durch mehrere massive Metallstifte verbunden. Diese durch einfaches heraus-ziehen ausbauen...reinigen...auch die inneren Kontakte, zusammenbauen...und alles läuft in 99% aller Fälle wie neu!!!
    • Displayfehler kann auch wegen der Netzteilplatiene und den 4066 MOS Umschalt IS Fehler sein, habe gerade 2 Saba 9260 geheilt.

Berichte

Links