Sony TC-K 8 B: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bilder) |
(→Daten) |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Anzahl der Eingänge: 3 | * Anzahl der Eingänge: 3 | ||
** Line In: 60 mV, Nominal 100 kOhm (Cinch) | ** Line In: 60 mV, Nominal 100 kOhm (Cinch) | ||
| − | ** Line In: 60 mV, Nominal 100 kOhm (6,3 mm Klinken) | + | ** Line In (Front): 60 mV, Nominal 100 kOhm (6,3 mm Klinken) |
| + | ** DIN Rec: 60 mV, < 10 kOhm (DIN 5-Pol) | ||
** Mikrofon: 0,2 mV, Niederimpedanz (2x 6,3 mm Monoklinken) | ** Mikrofon: 0,2 mV, Niederimpedanz (2x 6,3 mm Monoklinken) | ||
** Kabelfernbedienung: 11-Pin Rundstecker | ** Kabelfernbedienung: 11-Pin Rundstecker | ||
* Anzahl der Ausgänge: 2 | * Anzahl der Ausgänge: 2 | ||
** Line Out: 775 mV (= 0 dB) max., 100 kOhm (Cinch) | ** Line Out: 775 mV (= 0 dB) max., 100 kOhm (Cinch) | ||
| + | ** DIN Play: 775 mV (= 0 dB) max., < 10 kOhm (DIN 5-Pol) | ||
** Kopfhörer: 4 mW - 120 mV, 8 Ohm Nominal (8 - 32 Ohm) | ** Kopfhörer: 4 mW - 120 mV, 8 Ohm Nominal (8 - 32 Ohm) | ||
| Zeile 76: | Zeile 78: | ||
* Rec-Mute Funktion zum unmittelbaren Erstellen von Leerstellen | * Rec-Mute Funktion zum unmittelbaren Erstellen von Leerstellen | ||
* Getrennte Regler für Eingangssignal- und Mikrofoneingang mit Mischmöglichkeit | * Getrennte Regler für Eingangssignal- und Mikrofoneingang mit Mischmöglichkeit | ||
| − | * | + | * Frontseitiger Audioeingang (6,3 mm Klinke) mit automatischer Eingangsumschaltung |
* Dreistelliges Zählwerk mit Auto-Stopp und -Play Funktion | * Dreistelliges Zählwerk mit Auto-Stopp und -Play Funktion | ||
* Ausgangspegel stufenlos regelbar | * Ausgangspegel stufenlos regelbar | ||
Version vom 13. April 2025, 15:13 Uhr
Daten
Allgemein
- Hersteller: Sony
- Modell: TC-K8/ TC-K8 B
- Typ: Kassetten Tape Deck
- Baujahre: 1977/78 - 1979/80
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: K8 = Silber; K8B = Metallic Grau-Grün (Gun Metal Grey/Green)
- Fernbedienung: Kabelfernbedienung RM-30 (Optional)
- Leistungsaufnahme: 35 W
- Abmessungen (BxHxT): 430 x 170 x 310 mm
- Gewicht: 11,0 kg
- Neupreis ca.: 128'000 Yen (Japan, 1977), 1'900 DM
Anschlüsse'
- Anzahl der Eingänge: 3
- Line In: 60 mV, Nominal 100 kOhm (Cinch)
- Line In (Front): 60 mV, Nominal 100 kOhm (6,3 mm Klinken)
- DIN Rec: 60 mV, < 10 kOhm (DIN 5-Pol)
- Mikrofon: 0,2 mV, Niederimpedanz (2x 6,3 mm Monoklinken)
- Kabelfernbedienung: 11-Pin Rundstecker
- Anzahl der Ausgänge: 2
- Line Out: 775 mV (= 0 dB) max., 100 kOhm (Cinch)
- DIN Play: 775 mV (= 0 dB) max., < 10 kOhm (DIN 5-Pol)
- Kopfhörer: 4 mW - 120 mV, 8 Ohm Nominal (8 - 32 Ohm)
Technische Daten
- Tonköpfe: 2
- F&F (Ferrit & Ferrit) Aufnahme-/ Wiedergabekopf
- Löschkopf
- Motoren: 2
- 1x DC FG Servomotor für Capstanantrieb (Aufnahme/ Wiedergabe)
- 1x AC Motor (Spulen)
- Magnetisch bewegter Kopfschlitten
- Gleichlaufschwankungen:
- WRMS: 0,045 %
- DIN: ± 0,12 %
- Bandarten: Typ I (Normal), Typ II (Chrom), Typ III (FeCr),
- Frequenzgang:
- Normal: 30 - 13.000 Hz (± 3 dB) ?
- Chrom: 30 - 15.000 Hz (± 3 dB)
- FeCr: 30 - 16.000 Hz (± 3 dB)
- Klirrfaktor: 1,3 %
- Signalrauschabstand:
- Typ I: 54 dB (NAB) ?
- Typ II: 56 dB (NAB)
- Typ III: 60 dB (NAB)
- Typ III: 59 dB (DIN Norm 1975)
- Mit Dolby B: +5 dB bei 1 kHz und +10 dB bei > 5 kHz
- Vormagnetisierung und Löschfrequenz: 105 kHz
- Umspulzeit C-60 Kassette: 70 Sek.
- Auto-Reverse: Nein
- Titelsuchlauf: Nein
- Rauschunterdrückung: Dolby B
- MPX-Filter: Ja, schaltbar
- Fader: Nein
- Pitch-Kontrolle: Nein
- CD-Synchro-Aufnahme: Nein
Besondere Ausstattungen
- Elektronisch gesteuerte "logische" Laufwerk-Steuerung mit LED Funktionsanzeige
- Direktgekoppelter Wiedergabeverstärker
- Langlebiger F&F Tonkopf
- 3 Bandsorten mit getrennt wählbaren Bias und EQ Steller
- Dolby B Rauschunterdrückung, wahlweise mit MPX Filter
- Grosse professionelle LCD-Meter mit 2x 64 Elemente (-40 bis +5 dB)
- Reaktionszeit 1 ms. Abklingzeit 750 ms (0 dB bis -20 dB)
- Zuschaltbare Spitzenwert-Haltefunktion (Peak-Hold)
- Aufnahmepegel Limiter Funktion wählbar
- "Punch-In" Funktion für direktes Aufnehmen aus laufender Wiedergabe
- Rec-Mute Funktion zum unmittelbaren Erstellen von Leerstellen
- Getrennte Regler für Eingangssignal- und Mikrofoneingang mit Mischmöglichkeit
- Frontseitiger Audioeingang (6,3 mm Klinke) mit automatischer Eingangsumschaltung
- Dreistelliges Zählwerk mit Auto-Stopp und -Play Funktion
- Ausgangspegel stufenlos regelbar
- Timer Wiedergabe- und Aufnahmemöglichkeit mit Status LED
- Kopfhöreranschluss mit stufenlosem Pegelsteller
- Hintergrundbeleuchtetes Kassettenfach und oelgedämpftem Auswurf
Bemerkungen
Sony TC-K 8 und TC-K 8 B sind technisch identisch. Unterscheiden sich nur durch die Farbe:
- Sony TC-K 8: silber
- Sony TC-K 8 B: grau
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Sony TC-K 1 A
- Sony TC-K 2 A
- Sony TC-K 4 A
- Sony TC-K 5
- Sony TC-K 6 B
- Sony TC-K 7 B II
- Sony TC-K 8 B
Bilder
- Bild: Sony TC-K8 in Silber
- Bild: Sony TC-K8 B in Metallic Grau-Grün
- Bild: Angaben aus dem HiFi Jahrbuch


