|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | Die erste Version des Einstein Transistoren-Vollverstärker wurde Ende der 80er gebaut. Die erste Version ist an dem Schalter unten rechts hinter der Frontplatte zu erkennen. Die zweite Version (ohne Schalter) wurde Anfang der 90er gebaut.
| |
| | | |
− | Der Einstein VV hat eine diskret aufgebaute MM- und MC-taugliche Gegentakt-Phonovorstufe (heute extern 2.200€), eine Vorstufe (OP DIP 8) und eine Gegentaktendstufe, in der 2x3 komplementäre Darlington arbeiten. Die Lautstärkeregelung erfolgt über ein Relais-Widerstands-Netzwerk. Die Leistung wird vom Hersteller mit 2x60 Watt an 8 Ohm und 2x120 Watt an 4 Ohm angegeben. Die Signale der Phonoverstärker sowie die Signale der Vorstufe werden über Kondensatoren "ausgekoppelt".
| |
− |
| |
− | Der Doppel-Mono-Aufbau über zwei Platinen kann zu Brummschleifen führen. Die vier Halbwellen der zwei Endstufen arbeiten unter ungleichen thermischen Bedingungen. Die parallelgeschalteten Leistungstransistoren der Endstufen werden nicht selektiert.
| |