Dynaudio Confidence 50: Unterschied zwischen den Versionen

(Daten: DDC erläutert.)
(Daten: Schallwand-Material, ref. http://www.av-magazin.de/frontpage.447+M583f60c4b54.0.html)
 
Zeile 16: Zeile 16:
 
* Mittel-/Basstöner mit [[wp:Neodym|Neodym]]-Magneten
 
* Mittel-/Basstöner mit [[wp:Neodym|Neodym]]-Magneten
 
* Frequenzweiche mit zwei Platinen: eine für Bassbereich, zweite für Mittel- und Hochtonbereich
 
* Frequenzweiche mit zwei Platinen: eine für Bassbereich, zweite für Mittel- und Hochtonbereich
 +
* Schallwand aus Verbundwerkstoff Compex
 
* DDC (Dynaudio Directivity Control): vertikal symmetrische Treiberanordnung, dient der Verminderung von Raumabhängigkeit, weiterentwickelt durch ''DDC-Lens'', ein Waveguide aus Aluminium, um den Hochtöner.
 
* DDC (Dynaudio Directivity Control): vertikal symmetrische Treiberanordnung, dient der Verminderung von Raumabhängigkeit, weiterentwickelt durch ''DDC-Lens'', ein Waveguide aus Aluminium, um den Hochtöner.
  

Aktuelle Version vom 13. Januar 2020, 12:57 Uhr

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Ablösung (aller Versionen) der Confidence C 4 im Jahr 2019.

Daten[Bearbeiten]

  • Maße: 364 x 1557 x 424 mm
  • Preis (ca.) 26.000 €

Technische Daten

  • Bauart: 3-Wege Bassreflex, Standlautsprecher
  • Hochtöner: 1x 28 mm Esotar 3 mit „Hexis“-Innenkuppel an der Rückseite zur Verminderung von Reflexionen; Einsatz ab 2.860 Hz
  • Mitten: 2x 15 cm
  • Bass: 2x 18 cm, bis 200 Hertz

Besondere Ausstattungen

  • Mittel-/Basstöner mit Neodym-Magneten
  • Frequenzweiche mit zwei Platinen: eine für Bassbereich, zweite für Mittel- und Hochtonbereich
  • Schallwand aus Verbundwerkstoff Compex
  • DDC (Dynaudio Directivity Control): vertikal symmetrische Treiberanordnung, dient der Verminderung von Raumabhängigkeit, weiterentwickelt durch DDC-Lens, ein Waveguide aus Aluminium, um den Hochtöner.

Bemerkungen[Bearbeiten]

Weitere Modelle der Serie:

Berichte[Bearbeiten]