Sony CDP-XE500: Unterschied zwischen den Versionen
(kk) |
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | ''' | + | __NOTOC__ |
| + | == Daten == | ||
| + | {{Navigation}} | ||
| + | '''Allgemein''' | ||
| + | * Hersteller: [[Sony]] | ||
| + | * Modell: CDP-XE 500 | ||
| + | * Typ: CD-Player | ||
| + | * Baujahre: 1997 – 1998 | ||
| + | * Hergestellt in: Frankreich | ||
| + | * Farbe: Schwarz | ||
| + | * Fernbedienung: ja | ||
| + | * Leistungsaufnahme: 10 W | ||
| + | * Abmessungen: 430 x 95 x 295 mm (BxHxT) | ||
| + | * Gewicht: 3 kg | ||
| + | * Neupreis ca.: 350 DM | ||
| + | |||
| + | |||
| + | '''Anschlüsse''' | ||
| + | * Line Out: Stereo Cinch / RCA (analog), 2 V bei 50 kOhm | ||
| + | * Digital Out (optisch), −18 dBm, Wellenlänge 660 nm | ||
| + | * Kopfhörer (Stereo-Buchse, 6,3 mm), 10 mW an 32 Ohm | ||
| − | |||
| − | + | '''Technische Daten''' | |
| − | |||
| − | |||
* Laser: Halbleiter-Laser (l = 780 nm) | * Laser: Halbleiter-Laser (l = 780 nm) | ||
* Emissionsdauer: kontinuierlich | * Emissionsdauer: kontinuierlich | ||
| − | * Laseremission: max 44,6 mW (gemessen im Abstand von 200 mm von der Linsenoberfläche am optischen Sensorblock bei einer Öffnung von 7 mm) | + | * Laseremission: max. 44,6 mW (gemessen im Abstand von 200 mm von der Linsenoberfläche am optischen Sensorblock bei einer Öffnung von 7 mm) |
* Frequenzgang: 2–20.000 Hz, ±0,5 dB | * Frequenzgang: 2–20.000 Hz, ±0,5 dB | ||
* Signal-Rauschabstand: über 100 dB | * Signal-Rauschabstand: über 100 dB | ||
| Zeile 17: | Zeile 34: | ||
* Lastimpedanz: > 10 kOhm | * Lastimpedanz: > 10 kOhm | ||
* Wellenlänge: 660 nm, 32 Ohm | * Wellenlänge: 660 nm, 32 Ohm | ||
| − | * | + | |
| − | ** | + | |
| − | ** | + | '''Besondere Ausstattungen''' |
| − | * | + | * Feststehender Laser-Pickup (Fixed Pickup Mechanismus). Anstelle der Laseroptik wird bei den Modellen 700/800und 900 der XE-Reihe der Motor mit der Antriebsspindel bewegt. |
| − | * | + | * digitaler Lautstärke-Regler bis −20 dB |
| + | * automatischer Fader | ||
| + | * abschaltbares Display | ||
| + | * Überspielfunktion unter Berücksichtigung der Bandlänge (Time Edit). Dabei wird die Titelreihenfolge automatisch so umgestellt, dass die pro Seite zur Verfügung stehende Spielzeit des Tonbandes optimal ausgenutzt wird. | ||
| + | * Programmierbar: bis zu 24 Titel einstellbar | ||
| + | * Peak Search für Suche des maximalen Aufnahmepegels. | ||
| + | * 10er-Tastatur am Gerät | ||
| + | * regelbarer Kopfhörerausgang | ||
| + | * Gerät kann CD-Text von Sony-CD und ITunes lesen und anzeigen | ||
| + | * Titelkalender: bis zu 20 Titel anzeigbar | ||
| + | |||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
| − | Weitere Modelle der gleichen Serie: | + | * Weitere Modelle der gleichen Serie: |
| + | * [[Sony CDP-XE200]] | ||
| + | * [[Sony CDP-XE300]] | ||
| + | * [[Sony CDP-XE400]] | ||
| + | * [[Sony CDP-XE500]] | ||
| + | * [[Sony CDP-XE700]] | ||
| + | * [[Sony CDP-XE800]] | ||
| + | * [[Sony CDP-XE900]] | ||
| + | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
| + | * Bild: Sony CDP-XE 500 | ||
[[Datei:Sony CDP-XE500.JPG]] | [[Datei:Sony CDP-XE500.JPG]] | ||
| − | == | + | |
| + | |||
| + | == Berichte == | ||
| + | |||
== Links == | == Links == | ||
| + | |||
[[Kategorie:CD-Player]] | [[Kategorie:CD-Player]] | ||
| − | |||
Version vom 14. August 2020, 05:59 Uhr
Daten
Allgemein
- Hersteller: Sony
- Modell: CDP-XE 500
- Typ: CD-Player
- Baujahre: 1997 – 1998
- Hergestellt in: Frankreich
- Farbe: Schwarz
- Fernbedienung: ja
- Leistungsaufnahme: 10 W
- Abmessungen: 430 x 95 x 295 mm (BxHxT)
- Gewicht: 3 kg
- Neupreis ca.: 350 DM
Anschlüsse
- Line Out: Stereo Cinch / RCA (analog), 2 V bei 50 kOhm
- Digital Out (optisch), −18 dBm, Wellenlänge 660 nm
- Kopfhörer (Stereo-Buchse, 6,3 mm), 10 mW an 32 Ohm
Technische Daten
- Laser: Halbleiter-Laser (l = 780 nm)
- Emissionsdauer: kontinuierlich
- Laseremission: max. 44,6 mW (gemessen im Abstand von 200 mm von der Linsenoberfläche am optischen Sensorblock bei einer Öffnung von 7 mm)
- Frequenzgang: 2–20.000 Hz, ±0,5 dB
- Signal-Rauschabstand: über 100 dB
- Dynamikbereich: über 98 dB
- Harmonische Verzerrung: <0,0045 %
- Kanaltrennung: über 95 dB
- Maximaler Ausgangspegel: 2 V (bei 50 kOhm), −18 dBm, 10 mW
- Lastimpedanz: > 10 kOhm
- Wellenlänge: 660 nm, 32 Ohm
Besondere Ausstattungen
- Feststehender Laser-Pickup (Fixed Pickup Mechanismus). Anstelle der Laseroptik wird bei den Modellen 700/800und 900 der XE-Reihe der Motor mit der Antriebsspindel bewegt.
- digitaler Lautstärke-Regler bis −20 dB
- automatischer Fader
- abschaltbares Display
- Überspielfunktion unter Berücksichtigung der Bandlänge (Time Edit). Dabei wird die Titelreihenfolge automatisch so umgestellt, dass die pro Seite zur Verfügung stehende Spielzeit des Tonbandes optimal ausgenutzt wird.
- Programmierbar: bis zu 24 Titel einstellbar
- Peak Search für Suche des maximalen Aufnahmepegels.
- 10er-Tastatur am Gerät
- regelbarer Kopfhörerausgang
- Gerät kann CD-Text von Sony-CD und ITunes lesen und anzeigen
- Titelkalender: bis zu 20 Titel anzeigbar
Bemerkungen
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Sony CDP-XE200
- Sony CDP-XE300
- Sony CDP-XE400
- Sony CDP-XE500
- Sony CDP-XE700
- Sony CDP-XE800
- Sony CDP-XE900
Bilder
- Bild: Sony CDP-XE 500