Technics SL-Q 2: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bemerkungen) |
(→Daten) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
− | * Ausgänge: | + | * Ausgänge: Stereo-Cinchkabel mit zusätzlicher Erdungsleitung |
− | |||
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
* Antrieb: Direktantrieb | * Antrieb: Direktantrieb | ||
− | * Motor: | + | * Motor: Quarzgesteuerter, phasenstarrer Gleichstrommotor |
* Drehzahl: 33 1/3, 45 U/min | * Drehzahl: 33 1/3, 45 U/min | ||
− | * Gleichlaufschwankungen: 0,025% WRMS | + | * Gleichlaufschwankungen: |
+ | ** JIS 5521: 0,025% WRMS | ||
+ | ** IEC 98A: ±0,035% | ||
* Rumpelgeräuschabstand: | * Rumpelgeräuschabstand: | ||
** IEC 98A unbewertet: 56 dB | ** IEC 98A unbewertet: 56 dB | ||
** IEC 98A bewertet: 78 dB | ** IEC 98A bewertet: 78 dB | ||
* Plattenteller: Aluminium-Spritzguss, 312 mm | * Plattenteller: Aluminium-Spritzguss, 312 mm | ||
− | * Betriebsart: | + | * Betriebsart: Halbautomatisch |
− | * Pitch: | + | * Pitch: Nein |
* Tonarm: Rohrarm, statisch balanciert | * Tonarm: Rohrarm, statisch balanciert | ||
** Nadelauflage: 0 - 2,5 g | ** Nadelauflage: 0 - 2,5 g | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
'''Besondere Ausstattungen''' | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
− | * - | + | * Aluminium Druckgusszarge und TNRC (Verbundmatrial) zur Unterdrückung von Resonanzen |
− | + | * Sehr schnelles Erreichen der quartzstabilen Nenndrehzahl (0,9 Sek.) | |
+ | * Programmierbare Wiederholfunktion (1-6x oder unendlich) | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == |
Version vom 24. Oktober 2024, 10:34 Uhr
Daten
Allgemein
- Hersteller: Technics
- Modell: SL-Q 2
- Baujahre: 1979 - 1981
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz, Silber
- Leistungsaufnahme: 7,5 W
- Abmessungen (BxHxT): 430 x 130 x 375 mm
- Gewicht: 6,9 kg
- Neupreis ca.: 399 DM
Anschlüsse
- Ausgänge: Stereo-Cinchkabel mit zusätzlicher Erdungsleitung
Technische Daten
- Antrieb: Direktantrieb
- Motor: Quarzgesteuerter, phasenstarrer Gleichstrommotor
- Drehzahl: 33 1/3, 45 U/min
- Gleichlaufschwankungen:
- JIS 5521: 0,025% WRMS
- IEC 98A: ±0,035%
- Rumpelgeräuschabstand:
- IEC 98A unbewertet: 56 dB
- IEC 98A bewertet: 78 dB
- Plattenteller: Aluminium-Spritzguss, 312 mm
- Betriebsart: Halbautomatisch
- Pitch: Nein
- Tonarm: Rohrarm, statisch balanciert
- Nadelauflage: 0 - 2,5 g
- effektive Achslänge: 230 mm
- Überhang: 15 mm
- Kröpfungswinkel: 22°
- Tonabnehmer: Technics EPC-207 C (MM)
Besondere Ausstattungen
- Aluminium Druckgusszarge und TNRC (Verbundmatrial) zur Unterdrückung von Resonanzen
- Sehr schnelles Erreichen der quartzstabilen Nenndrehzahl (0,9 Sek.)
- Programmierbare Wiederholfunktion (1-6x oder unendlich)
Bemerkungen
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Technics SL-B 3
- Technics SL-D 2
- Technics SL-D 3
- Technics SL-Q 2
- Technics SL-Q 3
- Technics SL-Q 33
- Getestet in Stereo 02/1981
- "Kleiner Bruder vom 1200/1210"HW: SL-1200 und stellvertretend hier SL-1210MK2 verlinkt.
- Der SL-Q2 gehört mit z.B. Denon DP-30 L, Pioneer PL-518 oder Sony PS-X7/Sony PS-X4 zu den bezahlbaren guten japanischen Geräten mit Direktantrieb aus der Primetime der Schallplatte. * * Jedes dieser Geräte stellt aktuelles Neugerät bis in die Region von 1k€ qualitativ in den Schatten - und bietet dabei noch besseren Bedienungskomfort.
Bilder
- Bild: Technics SL-Q 2
- Auszug aus Prospekt: Technics SL-Q 2