Akai GX 635D: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 53: Zeile 53:
 
==Bilder==  
 
==Bilder==  
 
[[Bild:Akai_GX_635D.jpg|Beschreibung]]
 
[[Bild:Akai_GX_635D.jpg|Beschreibung]]
 +
[[Bild:00 ELV Modul 1.jpg]]
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==

Version vom 18. Januar 2025, 15:20 Uhr

Daten

Akai Auto-Reverse-Bandmaschine GX-635D


Allgemein:

  • Hersteller: Akai (Japan)
  • Maße: (BxHxT) 44,5 x 48,5 x 21,5 (im Stand mit Füße und Seitenteile)
  • Gewicht: ca. 21,5 Kg
  • Strom: 220 V~, 50 Hz, 65 Watt, (Europa)
  • Baujahr: ca. 1979
  • Neupreis: 1900,- DM


Technische Daten:

  • System: 4 Spur, 2 Kanal, Stereo/Mono- System
  • Spulen: bis 27 cm Durchmesser
  • Bandgeschwindigkeiten: 2
    • 19 cm/s ± 0,8 %
    • 9,5 cm/s ± 1,0 %
  • Tonhöhen Regelung: > ± 6 % (Pitch-Control)
  • Gleichlaufschwankungen: <0,03 % (WRMS) bei 19 cm/s
  • Frequenzgang ±3 dB:
    • 30 - 27.000 Hz bei 19 cm/s (WR-Band)
    • 30 - 21.000 Hz bei 9,5 cm/s (WR-Band)
    • 30 - 25.000 Hz bei 19 cm/s (LN-Band)
    • 30 - 19.000 Hz bei 9,5 cm/S (LH-Band)
  • Klirrfaktor: bei 19 cm/s (1.000 Hz bei 0 VU) 0,5 %
  • Rauschabstand: <62 dB
  • Kreutzkopplung: <40 dB (1.000 Hz)
  • Kanaltrennung: <55 dB (1.000 Hz)
  • Köpfe: 6 Stück, (2 GX Aufnahme, 2 GX Wiedergabe, 2 GX Löschköpfe)
  • Ausgang: Cinch und DIN-Buchse, 1x 6 mm Kopfhörer Klinke (stereo)
  • Eingang: Cinch und DIN Buchse und 2x 6mm Klinke für Mikrofon


Besonderheit:

  • GX-Köpfe (verschleißarm)
  • Hinterbandkontrolle
  • Auto Reverse, Aufnahme und Wiedergabe in beiden Richtungen,
    • ohne die Spulen abnehmen zu müssen,
  • 3 Motore, Direktantrieb,
  • nur 1 Riemen für Echtzeitbandzählwerk,
  • Pitch-Control
  • automatische Endabschaltung,
  • Schaltuhrbetrieb,
  • Holzseitenteile austauschbar,
  • Schnittstelle für Kabelgebundene Fernbedienung auf der Rückseite,
    • mit einem ELV-Modul (IRE-8) kann eine IR-Fernbedienung nachgerüstet weden,


Bilder

Beschreibung 00 ELV Modul 1.jpg

Bemerkungen

Berichte

Links