Aiwa LX-770
Version vom 20. März 2025, 01:52 Uhr von 178.115.75.90 (Diskussion)
Daten
Allgemein
- Hersteller: Aiwa
- Modell: LX-770
- Baujahre: 1986
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz
- Leistungsaufnahme: 15 W
- Abmessungen: 330 x 85 x 330 mm (B x H x T)
- Gewicht: 3,6 kg
- Neupreis ca.:
Anschlüsse
- Ausgänge:
- Phono, Sync
- Eingänge:
Technische Daten
- Antrieb: Direkt Drive
- Motor: 8-poliger linearer DD Gleichstrommotor mit Hallgenerator
- Drehzahl: 33 1/3 und 45 RPM
- Gleichlaufschwankungen: 0.045% WRMS
- Rumpelgeräuschabstand: 75 dB (DIN-B)
- Plattenteller: Alu-Druckgussteller 285 mm Ø
- Betriebsart: Vollautomatisch, teilautomatisch
- Pitchcontroll: nein
- Tonarm: Tangential linear, xx mm
- Tonabnehmer: Magnetsystem (VM)
- Original Cartridge: Aiwa AN-2
- Freqenzgang: 10-20.000 Hz
- Output: 2.5 mV, fixe Cinch-Anschlusskabel
- Bauart: Kunstsstoffgehäuse mit Metallboden auf Gummifüssen
Besondere Ausstattungen
- 7 Titel programmierbar (auch im Introplay-Modus)
- Titelanspielfunktion (Introplay, je 15 Sekunden)
- Repeat (einzelner Titel / programmierte Titel / Alles)
- Automatische Disc-Erkennung, manueller Override bzw. Disc-Grösse und Drehzahl vorwählbar (zb. Maxi-Single; auch transparente Platten werden einwandfrei erkannt)
- Synchro-REC (früher AIWA-Audiomatic) mit AIWA-Kassettendecks (zB. FX-A770) besonders interessant in Verbindung mit Vorprogrammierung der persönlichen Titel-Pärferenz, da alles automatisch abläuft. Auch die Pausen dazwischen bleiben jeweils gleich lang, das das Cassettendeck wartet bis der Tonarm sich neue positioniert, dh eventuell eine lange Strecke zurücklegt.
Hinweis: Äquivalent Modellnummer in Japan ist 'LX-77'