Tandberg Bandmaschinen
Bandmaschinen · CD-Player · CD-Recorder · CD-Wechsler · D/A-Wandler · DAT-Recorder · DVD-Player · DVD-Recorder · Equalizer · Fernsteuereinheit · Kassettendecks · Kassettenrecorder · Kopfhörer · Lautsprecher · MD-Decks · Mikrofone · Plattenspieler · Plattenwechsler · Portable Player · Radiorekorder · Rauschunterdrückung · Receiver · SACD-Player · Soundkarten · Subwoofer · Timer · Tonarme · Tonabnehmer · Tuner · Verstärker ·
Inhaltsverzeichnis
Hinweise
- Die Bandmaschinen "Båndopptacker" wurden schlicht "Modell" (Englisch "Series" oder "Model") bezeichnet. Alle mit je einer Nummer für die Geräteserie und Ergänzende Zahlen/ Buchstaben je nach Ausstattung. So gab es zum Beispiel das Modell 6 X in den Ausführungen 62 X als 2-Spur und 64 X in 4-Spur Version mit Cross Field Aufnahmetechnik.
- X bezeichnet Geräte welche mit der von Tandberg entwickelten Cross Field Technik ausgestattet sind. Hiermit wurden Verbesserung durch erweiterten Frequenzgang und verbessertem Signal-/ Rauschabstand erzielt. Dies wurde später auch an Akai lizenziert. Das Modell 6 X war das erste Gerät welches mit dieser Technik ausgestattet war.
- XQ Versionen. Die nachfolgend aufgeführten Serien welche bis 1973/74 produziert wurden, konnten optional und mit Aufpreis als XQ Version mit 4-Kanal Aufnahme- und Wiedergabekopf bestellt werden. Wahrscheinlich auch um im Bereich der damals aufkommenden Quadrophonie ein entsprechendes Angebot bereit zu stellen. Die 3000er, 3300er, 6000er und 9000er Serien gab es somit jeweils in 3 Varianten mit 2 Kanal- oder 4 Kanal-Aufnahmekopf (2 Kanal Wiedergabe und gleicher Preis) und XQ Version. Die 4000er gab es nur mit 4 Kanal Aufnahmekopf (2 Kanal Wiedergabe) oder XQ Version. Beitrag von Frank Brando
IN BEARBEITUNG durch Frank Brando
"Modell" Serie
- Modell 1 ab 1952 bis
- Modell 1H
- Modell 2 alle Modellvarianten ab 1956 - 1961 (wahrscheinlich letztes Jahr). Varianten 2-T, 2-TB, 2-TF? "HiFi" Version bereits mit drei Bandgeschwindigkeiten.
- Modell 2T 1961 wurde das Model 2-T (820.- kr) als das meistverkaufte in Skandinavien angepriesen. Optional gab es das 2-TF mit "Fernsteuerung" mittels Fusspedal für 955.-. Frequenzgang bei hoher Geschwindigkeit von 40 Hz - 10 kHz.
- Modell 2F
- Modell 2 HiFi 3speed - "HiFi" nach welcher Norm?
- Modell 3B
- Modell 3BF
- Modell 3 Stereo ab 1957 bis ? Stereo nur Wiedergabe
- Modell 4 ab ? bis 1961? "HiFi" 4 Kanal Stereo Wiedergabe? Braucht Zusatzverstärker für Aufnahme? Modell 4 (kr. 1100.-), Optional 4-F mit "Fernsteuerung" mittels Fusspedal für kr. 1235.-. Frequenzgang (7.5 Sec) 30 Hz - 16 kHz.
- Modell 5 ab 1958. Stereo Wiedergabe und Aufnahme durch Anschluss eines externen Aufnahmeverstärkers, um den zweiten Kanal auf dem Band aufzunehmen.
- Modell 6 - Siehe 62 und 64. Ab? 1961 bis ? Das Urmodel. 4-Spur Mono oder Stereo Aufnahme oder Wiedergabe mit 3 Doppeltonköpfe und 3 Geschwindigkeiten. Modell 64, wurde zuerst nur Modell 6 genannt.
- Modell 6X - Siehe 62 X und 64 X
- Modell 62 ab 1965 od. früher - 1966. Serie 6. Röhrengerät, "komplett" Stereo, 2-Spur mit 3 Geschwindigk. ohne Lautsprecher.
- Modell 62 X ab 1966 - 1969/70. Nachfolger von 64. Hybrid (Röhren/ Transistor), Stereo, 2-Spur mit 3 Geschw. (4.75/ 9.5/ 19 cm/s), 3 Kopf mit Hinterbandkontrolle.
- Modell 64 ab 1965 od. früher - 1966. Serie 6. Röhrengerät, "komplett" Stereo, 4-Spur mit 3 Geschwindigk. ohne Lautsprecher.
- Modell 64 X ab 1966 - 1969/70. Nachfolger von 62. Hybrid (Röhren/ Transistor), Stereo, 4-Spur mit 3 Geschw. (4.75/ 9.5/ 19 cm/s), 3 Kopf mit Hinterbandkontrolle.
- Modell 7 Ab ca. 1964 - 1965 - Röhren, (komplett?) Stereo, 2 od. 4 Kanal mit 3 Geschw. und Lautsprecher.
- Modell 7B ab ca. 1965 bis 1966 - Röhren, "komplettes" Stereo, 2 od. 4 Kanal mit 3 Geschw. und Lautsprecher. Nachfolger des 7.
- Modell 8 ab 1966 (od. früher) - 1968 - "Einsteiger" Mono Gerät mit 2 Geschwindigkeiten.
- Modell 9 ab 1966 (od. früher) - 1968 - Hochwertiges Mono Gerät, 2 od. 4 Spur mit 3 Geschwindigkeiten und Verstärker.
- Modell 10 - Modell 10 (nicht 10 X) wurde wahrscheinlich nie angeboten
- Modell 11 ab 1966 (od. früher) - 1973 - Mono Reportergerät, Batteriebetrieb.
- Modell 12 ab 1966 (od. früher) - 1968 - Transistor, Stereo Gerät mit 3 Geschwindigkeiten.
- Modell 13 ab ca. 1966 - 1968 - Professionelles "Cartridge" basiertes System mit Endlosband (300, 600, 1200 Feet) für den Einsatz wie Durchsagen, Musik, Werbung in Kaufhäusern, Ausstellungen etc. Transistor, 2 Kanal.
- Modell 14 ab 1968 - 1973 - "Einsteiger" Mono Gerät (Transistor, 2 od. 4 Spur) mit 2 Geschwindigkeiten. Nachfolger d. Modell 8.
- Modell 15 ab 1968 - 1974 - Hochwertiges Mono Gerät (Transistor, 2 od. 4 Spur) mit 3 Geschwindigkeiten und Verstärker. Nachfolger d. Modell 9.
1000er und 2000er Serien
- Modell 1200 X
- Modell 1600 X
- Modell 1700
- Modell 1800 ab 1971 -
- Modell 2000 ab 1972 (sicher) und sicher in Norwegen
3000er und 4000er Serien
- Modell 3000 X Stereo ab 1970 - . Neue Generation (2. Gen.) des "Allrounder" Stereo Gerätes.
- Modell 3300 X Stereo
- Modell 3400 X Stereo
- Modell 3441 X Stereo
- Modell 3500 X Stereo
- Modell 3541 X Stereo
- Modell 3600 XD Stereo
- Modell 3641 XD Stereo
- Modell 4000 X Stereo ab 1971 - . (Gen. 2B)
6000er (2. Gen.) und 9000er Serien
- Modell 6000 X Stereo ab 1970 (NOR Katalog) - Das neue Spitzenmodel. 2- oder 4-Spur, 3 Geschwindigkeiten, diverse "Semi-Professionelle" Features.
- Modell 9000 X Stereo ab 1972 -
- Modell 9100 X Stereo
- Modell 9141 X Stereo
- Modell 9200 XD
- Modell 9241 XD
10X Serie