Akai PS-200 T

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Akai
  • Modell: PS-200T
  • Typ: Digital Synthesizer Tuner
  • Baujahre: 1979 - 1980
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber oder Schwarz
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 24 W
  • Abmessungen (BxHxT): 440 x 90 x 457 mm
  • Gewicht: 7,5 kg
  • Neupreis ca.: 1.550,- DM (1979)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • UKW Antenne: 75 Ohm (IEC), 300 Ohm (DIN)
    • MW Antenne: Hochohmig
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Line fix: 150 mV
    • Line variabel: 0 - 500 mV


Technische Daten

  • Empfang: UKW, MW
  • Frequenzen:
    • UKW: 88 - 108 MHz
    • MW: 535 - 1605 KHz
  • Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz (± 0,5 dB)
  • Eingangsempfindlichkeit: 0,8 µV (75 Ohm, IHF)
  • Klirrfaktor (100% Modulation):
    • Mono:
      • Wide: < 0.08 %
      • Narrow: < 0.2 %
    • Stereo:
      • Wide: < 0.1 %
      • Narrow: < 0.3 %
  • Signalrauschabstand: 75 dB
  • Kanaltrennung Stereo: > 50 dB (1 kHz)
  • Trennschärfe: > 100 dB
  • Gleichwellenselektion: 1,0 dB
  • Nebenwellenselektion: > 110 dB (98 MHz)
  • Spiegelfrequenzdämpfung: > 110 dB (98 MHz)
  • ZF-Dämpfung: > 110 dB (98 MHz)
  • AM-Unterdrückung: 60 dB
  • Muting:
    • Stellung 1: 50 µV
    • Stellung 2 variabel: 10 µV - 100 µV
  • Stationsspeicher: Je 15 UKW und MW


Besondere Ausstattungen

  • Digital Synthesizer Tuner der zweiten Generation mit hervorragenden Kenndaten
  • Alle Bedienelemente mit Sensortasten und Status LEDs
  • Senderabstimmung automatisch oder manuell (50 kHz Schritte)
  • Mutingschwelle zweistufig. Zweite stufenlos wählbar (rückseitig)
  • Sender-, nur Stereosender- und Stations-Suchlauf mit ca. 6 Sek. Anspieldauer wählbar
  • UKW ZF-Bandbreite wählbar (Wide, Narrow)
  • 30 Senderspeicherplätze mit Digitalanzeige
  • Senderspeicherstützung bei Stromausfall (3 Stk. AA Batterien)
  • Signalstärkeanzeige mit 5 LED
  • Multipathanzeige mittels LED
  • LED Abstimmanzeige (Quartz Lock)
  • UKW und MW Antennensignal-Abschwächer (Distanz, Lokal) rückseitig schaltbar
  • Fixer und variabler kanalgetrennter Audioausgang (rückseitig)

Bemerkungen

Das Spitzenmodell PS-200T ist funktional fast gleich wie der AT-S08. Letzterer verfügt nicht über Sensor-Tasten, hat weniger Senderspeicherplätze, aber dafür den Mutingschwellen-Regler auf der Front. Der AT-S08 wurde etwas später, aber parallel zum PS-200 T angeboten. Er wurde daher wahrscheinlich bereits (kosten)optimiert gebaut. Der deutlich tiefere Preis deutet daraufhin. Hierzu müsste man aber auch den internen technischen Aufbau vergleichen.


  • Vorverstärker der gleichen Serie:
  • PS-200C




  • Vorgängermodell:
    • Kein direkter Vorgänger, da der erste von Akai angebotene Digital Synthesizer Tuner und als exklusives Spitzenmodell positioniert.
    • AT-2600 (Analog abgestimmter Tuner)

Nachfolgemodell:

Bilder

  • Bild: Akai PS-200T silber

Akai PS-200T.JPG

  • Bild: Akai PS-200T schwarz

Akai PS-200 T-1.jpg


  • Auszug aus Prospekt: Akai PS-200T

Akai PS-200 T-Prospekt-2.jpg


  • Auszug aus Prospekt: Akai Serie PS-200T (Tuner), PS-200 C (Vorverstärker), PS-200 M (Endstufe)

Akai PS-200T-C-M-Prospekt-1.jpg Akai PS-200T-C-M-Prospekt-2.jpg

Berichte

  • Gerätevorstellung bei good-old-hifi: [1]
  • Erster Akai Digital Synthesizer Tuner. Aufwändig gebaut und damals wohl mit dem technisch machbaren umgesetzt, was sich auch an den hervorragenden Kenndaten und dem stolzen Neupreis erkennen lässt. Dabei ist zu erwähnen, dass man bei den Kosten trotz Referenzniveau wohl nicht ganz aus dem vollen schöpfen konnte, sonst wären Ausgangspegel- oder auch der variable Mutingschwellenregler auf der Front ausgeführt worden. Aber hätte er dann fast 2000.- DM gekostet oder hat es technisch (Platz/ Aufbau) auf der Front nicht gepasst? Klanglich hervorragend. Insbesondere der tiefe, schnelle und kräftige Bass ohne aufzutragen sowie die tolle räumliche Bühne finde ich speziell erwähnenswert. Beitrag von Frank Brando, 02.2025

Links