Onkyo A-8450: Unterschied zwischen den Versionen

(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
* Hersteller: [[Onkyo]]
 
* Hersteller: [[Onkyo]]
 
* Modell: A-8450
 
* Modell: A-8450
* Baujahre: ca. 1987
+
* Baujahre: 1988 ?!?
 
* Typ: Vollverstärker
 
* Typ: Vollverstärker
 
* Fernbedienung: Nein
 
* Fernbedienung: Nein
 
* Leistungsaufnahme: 330 Watt
 
* Leistungsaufnahme: 330 Watt
* Abmessungen: 435 x 147 x 388 mm (BxHxT)  
+
* Abmessungen: 435 × 147 × 388 mm (B×H×T)  
 
* Gewicht: 11,2 kg
 
* Gewicht: 11,2 kg
* Farbe: schwarz
+
* Farbe: schwarz / silber
* Neupreis ca.: ?
+
* Neupreis ca.: 700.-DM
  
  
Zeile 20: Zeile 20:
 
** Tuner
 
** Tuner
 
** CD
 
** CD
** 2x Aux (VCR und VDP)
+
** Aux (VCR und VDP)
** 2x Tape
+
** Tape
  
 
* Anzahl der Ausgänge: 3
 
* Anzahl der Ausgänge: 3
** Kopfhörer (6,3mm Klinke)
+
** Kopfhörer (6,3 mm Klinke)
** 2x Tape Rec.
+
** Tape Rec.
** 2x Lautsprecher
+
** Lautsprecher
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 
* Sinusleistung:  
 
* Sinusleistung:  
** 2x 120 Watt an 4 Ohm, 2x 90 Watt an 8 Ohm
+
** 2× 155 Watt an 4 Ohm, 2× 103 Watt an 8 Ohm
** 80 Watt min., effektiv, an 8 Ohm, beide Kanäle ausgesteuert, 20 Hz bis 20 kHz, bei einem Gesamtklirrfaktor von höchstens 0,008%
+
** 80 Watt min. (effektiv) an 8 Ohm, beide Kanäle ausgesteuert, 20 Hz bis 20.000 Hz, bei einem Gesamtklirrfaktor von höchstens 0,008%
 
* Ausgangsleistung:
 
* Ausgangsleistung:
** 2x 210 Watt an 2 Ohm
+
** 2× 120 Watt an 4 Ohm /1kHz DIN
** 2x 167 Watt an 4 Ohm
+
** 2× 90 Watt an 8 Ohm /1kHz DIN
* Gesamtklirrfaktor: 0,008% bei Nennleistung
+
* Gesamtklirrfaktor: 0,008% bei Nennleistung bei 1Watt
 
* Dämpfungsfaktor: 50 (bei 8 Ohm)
 
* Dämpfungsfaktor: 50 (bei 8 Ohm)
 
* Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
 
* Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
** Phono (MM): 2,5mV / 50kOhm
+
** Phono (MM): 2,5 mV / 50 kOhm
** Phono (MC): 160yV / 50kOhm
+
** Phono (MC): 160 µV / 220 Ohm
** Tuner, CD, CD direkt, Aux, Tape: 150mV / 50kOhm
+
** Tuner, CD, CD direkt, Aux, Tape: 150 mV / 50 kOhm
** Tape Rec.: 150mV / 1,5kOhm
+
** Tape Rec.: 150 mV / 1,5 kOhm
 
* Ausgang (Pegel/Impedanz):
 
* Ausgang (Pegel/Impedanz):
 
* Frequenzgang: 2 - 50.000 Hz (+0, -1dB)
 
* Frequenzgang: 2 - 50.000 Hz (+0, -1dB)
 
* Klangregelung:
 
* Klangregelung:
** Contrabass: ±10dB (bei 20 Hz)  
+
** Contrabass: +/-10 dB (bei 20 Hz)  
** Bass: ±10 dB (bei 70 Hz)
+
** Bass: +/-10 dB (bei 70 Hz)
** Höhen: ±8 dB (bei 20 kHz)
+
** Höhen: +/-8 dB (bei 20 kHz)
* Loudness: ja (Drehregler)
+
* Loudness: Nein
 
* Subsonic: nein
 
* Subsonic: nein
 
* Mute: ja (-20 dB)
 
* Mute: ja (-20 dB)
Zeile 57: Zeile 57:
 
* Einschaltverzögerung per Relais
 
* Einschaltverzögerung per Relais
 
* Abschalten der Endstufe bei Überlastung der Lautsprecher
 
* Abschalten der Endstufe bei Überlastung der Lautsprecher
 +
* Eine Beleuchtung der Positionstellungen für die Direkt- Anwahlschalter in der Art wie vom
 +
* "großen Bruder" A8470 bekannt, besitzt dieses Modell leider nicht.
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Zeile 68: Zeile 70:
 
[[Datei:Onkyo Integra A 8450.jpg]]
 
[[Datei:Onkyo Integra A 8450.jpg]]
 
[[Datei:Onkyo Integra A 8450 back.jpg]]
 
[[Datei:Onkyo Integra A 8450 back.jpg]]
 +
[[Datei:Onkyo_a8450_on.jpeg]]
 +
[[Datei:Onkyo_a_8450_-_innen.jpeg]]
 +
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
Die Abschalt-Automatik der Endstufe funktioniert zuverlässig. Ich habe testweise relativ schwache 30W Lautsprecher angeschlossen. Sobald eine Überlastung drohte, reagierte das Relais und es ging nichts kaputt.
+
Die Abschalt-Automatik der Endstufe funktioniert zuverlässig. Ich habe testweise relativ schwache 30W Lautsprecher angeschlossen. Sobald eine Überlastung drohte, reagierte das Relais und es ging nichts kaputt.  
 
Übrigens kann man auf diese Weise Jugendliche (zu ihrem eigenen Schutz) vor einem Tinitus bewahren: Zu laut? -> Klack! Paar Sekunden Wartezeit. Immer noch zu laut? -> klack! Da kann dem Jugendlichen der Spaß an Papas alter Stereoanlage schnell vergehen ;-)
 
Übrigens kann man auf diese Weise Jugendliche (zu ihrem eigenen Schutz) vor einem Tinitus bewahren: Zu laut? -> Klack! Paar Sekunden Wartezeit. Immer noch zu laut? -> klack! Da kann dem Jugendlichen der Spaß an Papas alter Stereoanlage schnell vergehen ;-)
 +
 +
Anmerkung: Woher soll ein Verstärker wissen, wie schwach oder stark eine angeschlossene Box ist? Bitte erklären! Das einzige was sein könnte: wenn zu viel Strom gezogen wird, sprich die Impedanz zu niedrig ist, kann eine Schutzschaltung ansprechen. Ansonsten würden 30W Lautsprecher einfach "verbraten". Ferner: Die oben genannten Leistungsangaben der Endstufe können nicht stimmen: Maximale Leistungsaufnahme (laut Typenschild) 330 Watt, aber an den Lautsprechern sollen bei 2Ohm 2x 220 Watt ankommen?
 +
Es ist zweifelhaft, ob der Verstärker überhaupt 2 Ohm stabil ist mit nur zwei Leistungs-Transistoren.
  
 
Bei täglichem Gebrauch und häufigem Umschalten der Drehwahlschlater (für die Audioquellen und Lautsprecherpaare) leierten diese Drehschalter aus und mußten nach etwa 10 Jahren ersetzt werden.
 
Bei täglichem Gebrauch und häufigem Umschalten der Drehwahlschlater (für die Audioquellen und Lautsprecherpaare) leierten diese Drehschalter aus und mußten nach etwa 10 Jahren ersetzt werden.
Wer diese Mühe/Kosten nicht will, dem bleibt aber die Möglichkeit, das Gerät als reine Endstufe zu nutzen (z.B. hinter einem Mischpult), indem der Fachmann sämtliche Anschlüsse und Klangregler umgeht und nur noch den "Haupteingang" direkt nutzbar macht.  
+
Wer diese Mühe/Kosten nicht will, dem bleibt aber die Möglichkeit, das Gerät als reine Endstufe zu nutzen (z.B. hinter einem Mischpult), indem der Fachmann sämtliche Anschlüsse und Klangregler umgeht und nur noch den "Haupteingang" direkt nutzbar macht.
 +
 
 +
Anmerkung: Bei den Drehwahlschaltern lösen sich meist die Madenschrauben der Bedienknöpfe. Sogar hier hat Onkyo mitgedacht: Es braucht nichts abgeschraubt oder geöffnet werden und schon gar kein Techniker mit dem Wechsel der Schalter (finanzielles K.O. Kriterium) beauftragt werden. Man nimmt ein 2mm Inbus-Schrauber und zieht die Madenschrauben, die über die Frontplattenunterseite über kleine Bohrungen erreichbar sind, nach (nach 30 Jahren). Manchmal ist die Welt ganz einfach ;-).
 +
Der Verstärker braucht auch nicht für die Nutzung des "Haupteinganges" nutzbar gemacht(oder gar umgebaut) werden; der werkseitig vorhandene CD-Direkt Schalter umgeht das ganze Klagregel-Netzwerk, nur noch der Lautstärkeregler bleibt aktiv!
 +
Ansonsten hilft ganz wenig Kontaktspray (V61)für die Umschalter und Klangregler/Balance für die nächsten Jahre.
 +
 
 +
Auch dieser Verstärker ist ein rundum Klasse Gerät(ein echter) analog Verstärker ohne jegliche A/D-Wandler und Servo-Antriebe (Fernbedienung).
  
 +
== Quellen ==
 +
* [[Onkyo A-8470|A-8450]]
 +
* Original Onkyo Bedienungsanleitung
  
 
== Links ==
 
== Links ==
  
 
[[Kategorie:Vollverstärker]]
 
[[Kategorie:Vollverstärker]]

Version vom 1. Dezember 2019, 17:46 Uhr

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Onkyo
  • Modell: A-8450
  • Baujahre: 1988 ?!?
  • Typ: Vollverstärker
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 330 Watt
  • Abmessungen: 435 × 147 × 388 mm (B×H×T)
  • Gewicht: 11,2 kg
  • Farbe: schwarz / silber
  • Neupreis ca.: 700.-DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 6 (Cinch)
    • Phono (MM/MC)
    • Tuner
    • CD
    • 2× Aux (VCR und VDP)
    • 2× Tape
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Kopfhörer (6,3 mm Klinke)
    • 2× Tape Rec.
    • 2× Lautsprecher


Technische Daten

  • Sinusleistung:
    • 2× 155 Watt an 4 Ohm, 2× 103 Watt an 8 Ohm
    • 80 Watt min. (effektiv) an 8 Ohm, beide Kanäle ausgesteuert, 20 Hz bis 20.000 Hz, bei einem Gesamtklirrfaktor von höchstens 0,008%
  • Ausgangsleistung:
    • 2× 120 Watt an 4 Ohm /1kHz DIN
    • 2× 90 Watt an 8 Ohm /1kHz DIN
  • Gesamtklirrfaktor: 0,008% bei Nennleistung bei 1Watt
  • Dämpfungsfaktor: 50 (bei 8 Ohm)
  • Eingang (Empfindlichkeit/Impedanz)
    • Phono (MM): 2,5 mV / 50 kOhm
    • Phono (MC): 160 µV / 220 Ohm
    • Tuner, CD, CD direkt, Aux, Tape: 150 mV / 50 kOhm
    • Tape Rec.: 150 mV / 1,5 kOhm
  • Ausgang (Pegel/Impedanz):
  • Frequenzgang: 2 - 50.000 Hz (+0, -1dB)
  • Klangregelung:
    • Contrabass: +/-10 dB (bei 20 Hz)
    • Bass: +/-10 dB (bei 70 Hz)
    • Höhen: +/-8 dB (bei 20 kHz)
  • Loudness: Nein
  • Subsonic: nein
  • Mute: ja (-20 dB)
  • Direct/Line-Straight: ja

Besondere Ausstattungen

  • Einschaltverzögerung per Relais
  • Abschalten der Endstufe bei Überlastung der Lautsprecher
  • Eine Beleuchtung der Positionstellungen für die Direkt- Anwahlschalter in der Art wie vom
  • "großen Bruder" A8470 bekannt, besitzt dieses Modell leider nicht.

Bemerkungen

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder

Onkyo Integra A 8450.jpg Onkyo Integra A 8450 back.jpg Onkyo a8450 on.jpeg Onkyo a 8450 - innen.jpeg

Berichte

Die Abschalt-Automatik der Endstufe funktioniert zuverlässig. Ich habe testweise relativ schwache 30W Lautsprecher angeschlossen. Sobald eine Überlastung drohte, reagierte das Relais und es ging nichts kaputt. Übrigens kann man auf diese Weise Jugendliche (zu ihrem eigenen Schutz) vor einem Tinitus bewahren: Zu laut? -> Klack! Paar Sekunden Wartezeit. Immer noch zu laut? -> klack! Da kann dem Jugendlichen der Spaß an Papas alter Stereoanlage schnell vergehen ;-)

Anmerkung: Woher soll ein Verstärker wissen, wie schwach oder stark eine angeschlossene Box ist? Bitte erklären! Das einzige was sein könnte: wenn zu viel Strom gezogen wird, sprich die Impedanz zu niedrig ist, kann eine Schutzschaltung ansprechen. Ansonsten würden 30W Lautsprecher einfach "verbraten". Ferner: Die oben genannten Leistungsangaben der Endstufe können nicht stimmen: Maximale Leistungsaufnahme (laut Typenschild) 330 Watt, aber an den Lautsprechern sollen bei 2Ohm 2x 220 Watt ankommen? Es ist zweifelhaft, ob der Verstärker überhaupt 2 Ohm stabil ist mit nur zwei Leistungs-Transistoren.

Bei täglichem Gebrauch und häufigem Umschalten der Drehwahlschlater (für die Audioquellen und Lautsprecherpaare) leierten diese Drehschalter aus und mußten nach etwa 10 Jahren ersetzt werden. Wer diese Mühe/Kosten nicht will, dem bleibt aber die Möglichkeit, das Gerät als reine Endstufe zu nutzen (z.B. hinter einem Mischpult), indem der Fachmann sämtliche Anschlüsse und Klangregler umgeht und nur noch den "Haupteingang" direkt nutzbar macht.

Anmerkung: Bei den Drehwahlschaltern lösen sich meist die Madenschrauben der Bedienknöpfe. Sogar hier hat Onkyo mitgedacht: Es braucht nichts abgeschraubt oder geöffnet werden und schon gar kein Techniker mit dem Wechsel der Schalter (finanzielles K.O. Kriterium) beauftragt werden. Man nimmt ein 2mm Inbus-Schrauber und zieht die Madenschrauben, die über die Frontplattenunterseite über kleine Bohrungen erreichbar sind, nach (nach 30 Jahren). Manchmal ist die Welt ganz einfach ;-). Der Verstärker braucht auch nicht für die Nutzung des "Haupteinganges" nutzbar gemacht(oder gar umgebaut) werden; der werkseitig vorhandene CD-Direkt Schalter umgeht das ganze Klagregel-Netzwerk, nur noch der Lautstärkeregler bleibt aktiv! Ansonsten hilft ganz wenig Kontaktspray (V61)für die Umschalter und Klangregler/Balance für die nächsten Jahre.

Auch dieser Verstärker ist ein rundum Klasse Gerät(ein echter) analog Verstärker ohne jegliche A/D-Wandler und Servo-Antriebe (Fernbedienung).

Quellen

  • A-8450
  • Original Onkyo Bedienungsanleitung

Links