Rotel
👍Version vom 2. Januar 2023, 22:52 Uhr von Passat (Diskussion | Beiträge)
Unternehmensprofil[Bearbeiten]
- 1957 Unternehmensgründung der Roland Electronics Co. Ltd. Tokyo, Japan mit dem Hauptsitz in Meguro, Tokyo und einer Niederlassung in Chofu, Tokyo
- 1961 Gründung der Rotel Electronics Co. Ltd in Taipeh, Taiwan, als Zulieferer von Transformatoren an die japanische Mutter
- 1966 Einstellung der Fertigung von Röhrengeräten
- 1972 Aufnahme der Gerätefertigung in Taipeh
- 1973 Schließung der Niederlassung in Chofu
- 1976 Umbenennung von Roland in The Rotel Electronics Co. Ltd. Tokyo, Japan
- 1980 Einstellung der Transformatorenfertigung in Taipeh und Umzug in neue Fertigungsstätte in Taipeh
- 1980 Einstellung der OEM-Fertigung für andere Hifi-Anbieter
- 1981 (erstmalig) Vertrieb weltweit durch Bowers & Wilkens aus Worthing, England
- 1998 Gründung der Produktionsstätte in Zhouhai, China und Aufnahme der Geräte- und Transformatorenfertigung
- 1999 Schließung der Fertigungsstätte in Taipeh und Verkauf an die Adcom Electronics Co. Ltd. USA/Taiwan
- 1999 Schließung der Fertigungsstätte in Meguro und Umzug in neuen Hauptsitz in Shibuya, Tokyo, Japan
- 2005 Übernahme von Rotel durch die Grand Green Co. Ltd., Honkong, China
- 2005 Schließung der Niederlassung in Shibuya und Verlagerung des Hauptsitzes nach Hongkong, China
- 2006 Betrieb der Fertigungsstätte in Zhouhai als Jointventure zwischen Grand Green und dem ehemaligen Vertriebspartner B&W
Produkte[Bearbeiten]
- A/V-Receiver
- A/V-Vorverstärker
- CD-Player
- CD-Wechsler
- D/A-Wandler
- DVD-Player
- Endstufen
- Equalizer
- Fernsteuereinheit
- Kassettendecks
- Kopfhörer
- Lautsprecher
- Netzwerk Player
- Plattenspieler
- Plattenspielervorverstärker
- Rauschunterdrückung
- Receiver
- Tuner
- Universal-Fernbedienungen
- Verteiler- & Umschaltboxen
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Vorverstärker-Tuner/Preceiver