Harman/kardon CD 91 C

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: harman/kardon
  • Modell: CD 91 C
  • Typ: Kassetten Tape Deck
  • Baujahre: 1983 - 1984
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Champagner
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 27 Watt
  • Abmessungen (BxHxT): 443 x 123 x 345 mm
  • Gewicht: 5,8 kg
  • Neupreis (ca.): 650 DM (lt Stereoplay); Fr. 660.- (UVP 1983)


Anschlüsse

  • Eingänge:
    • Line: 50 mV/ 22 kOhm (Cinch) (Cinch)
  • Ausgänge:
    • Line: 380 mV/ < 5 kOhm (Cinch)
    • Headphone: (6.35mm Klinke)


Technische Daten

  • Tonköpfe: 2 (Sendust A/W-Kombikopf)
  • Motoren: 2
  • Bandlaufgeschwindigkeit: 4,75 cm/s
  • Gleichlaufschwankungen:
    • NAB, WRMS: ± 0,05%
    • DIN: ± 0,08% (bewertet)
  • Bandarten: Typ I (Normal), II (Chrom), IV (Reineisen/ Metal)
  • Frequenzgang:
    • alle Bandtypen: 20 - 21.000 Hz (±3 dB) bei -20 dB
    • Typ IV: 20 - 20.000 Hz (±3 dB) bei 0 dB
  • Klirrfaktor:
    • Typ IV: 0,9 % (1 kHz, Dolby-Pegel)
  • Signalrauschabstand (Typ II):
    • Dolby Aus: 57 dB
    • Dolby B: 65 dB
    • Dolby C: 73 dB
  • Löschdämpfung: 65 dB
  • Kanaltrennung: 45 dB
  • Übersprechdämpfung: 70 dB
  • Vormagnetisierungsfrequenz: 105 kHz
  • Umspulzeit: 90 Sek (C-60)
  • Auto-Reverse: Nein
  • Titelsuchlauf: Nein
  • Rauschunterdrückung: Dolby B & C
  • MPX-Filter: Schaltbar
  • Fader: Manuell
  • Pitch-Kontrolle: Nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: Nein


Besondere Ausstattungen

  • Bias fine tuning zur Anpassung der Vormagnetisierung
  • Pegelanzeige: 2x 12 LED-Segmente (-20dB bis +8dB)
  • Elektronische Laufwerksteuerung
  • Mechanisches Zählwerk
  • Überdurchschnittlicher Frequenzgang bei allen Bandtypen durch den Einsatz von Ultrabreitband Technologie

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Referenzbänder:
    • Typ I (Normal): Maxcell UD-XLI
    • Typ II (Chrom): TDK-SA
    • Typ IV (Reineisen/ Metal): TDK-MA


Weitere Modelle der gleichen Serie:

Berichte[Bearbeiten]

  • Stereoplay 07/1984, Vergleichstest mit 8 Decks dieser Preisklasse: "Obere Mittelklasse I" (nächst höhere Einstufung allgemein bei Stereoplay war "Spitzenklasse IV"), Wahl für Klang-Puristen.