Harman/kardon HD 710
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Harman/Kardon
- Modell: HD 710
- Baujahre: 1996-98
- Hergestellt in: China, Korea
- Farbe: Schwarz
- Fernbedienung: ja
- Leistungsaufnahme: 12 Watt
- Abmessungen: 440 x 112 x 340 mm
- Gewicht: ca. 4,6 kg
- Neupreis ca.: 598 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge:
- hier die Eingänge aufzählen
- Anzahl der Ausgänge:
- analog, digital (koax),
- Kopfhörer (regelbar).
Technische Daten
- Wandler: 1 bit D/A 4-fach Oversampling
- Frequenzgang: 8 - 20.000 Hz (+0; -1,5 dB)
- Dynamikbereich: 96 dB
- Signalrauschabstand: 105 dB
- Klirrfaktor: 0,006%
- Kanaltrennung: 92 dB
- CD-Text: nein
- MP3-Unterstützung: nein
- Pitch-Kontrolle: nein
- Anspielautomatik: ja
- Shuffle: ja
- Titel-Programmierung: ja
- Spielt CD-R/CD-RW: ja/ja
Besondere Ausstattungen
- diskret aufgebaute Ausgangsstufen
- Herstellungsmonat und -jahr auf der Rückseite angegeben
Bemerkungen[Bearbeiten]
Obwohl Harman/Kardon ein amerikanisches Unternehmen ist, ließ man schon früh in Fernost (zunächst in Japan) fertigen. Waren die Vorgänger mit den 4-stelligen HD7XXX -Bezeichnungen noch in Malaysia gebaut worden so ließ man die HD7xx - Serie bereits in Süd-Korea bauen. Noch in die Fertigungszeit des Harman Kardon HD 710 fällt dann der Übergang der Fertigung nach China, wo wohl noch günstiger zu produzieren war. Harman ist zwar eigentlich keine Marke, die in erster Linie über den Preis Wettbewerb machen will, aber offensichtlich wurde der Schritt dennoch als nötig erachtet: Bis März 1997 findet man nur Geräte, welche „Made in Korea“ auf der Rückseite tragen; ab November `97 änderte sich das in „Made in China“ – für immer.
Im Gegensatz zu fast allen Harman- CD-Playern der 90er Jahre war der HD710 nicht mit einer matten Kunststofffront, sondern mit einer matten Aluminiumfront (inklusive Schubladenfront aus Metall) ausgestattet. Das stellt tatsächlich einen Vorteil da, weil die matten Kunststofffronten die Angewohnheit hatten, an oft berührten Stellen mit der Zeit glänzend zu werden, was schnell einen abgenutzten Eindruck hervorrief. Das Display macht mit einer Fläche von 8,4 cm x 2,3 cm und einem guten Kontrast (im Normalfall sind wirklich nur die erleuchteten Ziffern und nichts sonst zu sehen - bei vielen anderen Herstellern nicht der Fall) einen recht großzügigen Eindruck. Die Zweifarbigkeit des Displays (Blau mit Türkiseinschlag und rot) wirkt ebenfalls attraktiv.
Das Design der Frontplatte folgt dem bereits Mitte 1994 bei Verstärkern und AV-Receivern eingeführten, neuen Muster mit einer Vertiefung im unteren Drittel der Frontplatte, welche oft von senkrechten, langen Doppeltasten überbrückt wurde.
Geht man nach dem Gebrauchtgeräte-Angebot im Internet muss sich dieser Player fünf bis zehnmal häufiger verkauft haben als das nächst höherpreisige Modell HD 730. Das wundert nicht, denn der HD 730 machte aufgrund seines flacheren Displays, welches darüber hinaus auch nur einfarbig war, durchaus keinen höherwertigen Eindruck. Dem HD 710 wiederum sah man seinen Status als Einstiegsmodell überhaupt nicht an. Die Harman-Politik, Produktdifferenzierung nur mit erweitertem Funktionalitätsumfang, nicht aber mit entsprechend wertigerer Aufmachung zu machen (wie viele Konkurrenten), ist hier offensichtlich etwas kontraproduktiv gewesen.
Im Jahre 1998 wurde der Player durch das Modell HD 720 abgelöst, welches aber nicht, wie die Nummerierung suggerieren könnte, ein höherwertiges Modell darstellt: Der Funktionsumfang ist gleich, die Metallfront durch eine Kunststofffront ersetzt und auch das Display ist flacher geworden und nur noch einfarbig.
Weitere Modelle der gleichen Serie:
Bilder[Bearbeiten]
Berichte[Bearbeiten]
- stereoplay 11/98 sehr gut
- HiFiTest 1/99 sehr gut
Links[Bearbeiten]