Klein & Hummel
Unternehmensprofil[Bearbeiten]
Richtig geschrieben Klein + Hummel (abgekürzt K+H) kurz nach dem zweiten Weltkrieg von Walter Hummel, Horst Klein und Heinrich Brumm in Ostfildern/ Kemnat gegründet. Die Firma hatte im Bereich der Messtechnik, aber vorallem professionellen Beschallungstechnik (ELA) und Tontechnik (u.a. Aktivlautsprecher) und HiFi Geräte entwicklt. Dabei sind Klassiker wie der Tuner FM 2002 entstanden. Der HiFi Bereich wurde zwischen 1955 und 1979 bedient und dabei gab es phasenweise auch eine Zusammenarbeit mit Saba und Telewatt.
Zum 1. März 2005 wurde die Marke K+H von der Sennheiser-Unternehmensgruppe übernommen (Vertrieb und Entwicklung), die eigenständige Produktion wurde 1986 aufgegeben und nach Tullamore, Irland verlagert. Die Marke und die Reste der Unternehmung K+H per 31. Dezember 2009 eingestellt. Ab 2010 wurden die Produktbereiche von K+H unter dem Dach der Sennheiser-Gruppe weitergeführt. Dabei übernahm Sennheiser der Teilbereich der festeingebauten Beschallungstechnik für Neubauten („Installed Sound“) und unter Georg Neumann (ebenfalls eine aufgekaufte Sennheiser Tochter) die Studiomonitore und Elektronik.