Onkyo P-3030

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Onkyo
  • Modell: P-3030
  • Typ: Vorverstärker
  • Baujahre: 1982 - 1987
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 30 W
  • Abmessungen (BxHxT): 450 x 99 x 403 mm
  • Gewicht: 7 kg
  • Neupreis ca.: 800 DM


Anschlüsse

  • Anzahl Eingänge: 5
    • Phono MM: 2,5 mV; 47 kOhm, 100 kOhm od. 78EQ ohne RIAA-Entzerrung
    • Phono MC: 150 µV; 100 Ohm, 220 Ohm
    • Tuner, Aux/CD: 150 mV, 47 kOhm
    • Tape 1, 2: 150 mV, 47 kOhm
  • Anzahl Ausgänge: 4
    • Tape 1, 2: 150 mV, 2,2 kOhm
    • Pre-Out: 1,0 V, 220 Ohm (max. 13 V)
    • Kopfhörer: (6,3 mm Klinke)


Technische Daten

  • Frequenzgang:
    • Tuner: 0,8 - 170.000 Hz (+ 0, -3 dB)
    • Phono: 20 Hz - 20 kHz (± 0,2 dB)
  • Gesamtklirrfaktor:
    • Phono-MM: 0,004 %
    • Phono-MC: 0,006 %
    • Tuner, Aux, Tape: 0,003 %
  • Intermodulationsverzerrungen: 0,003 % (70 Hz: 7 kHz = 4:1)
  • Signalrauschabstand:
  • Geräuschspannungsabstand (IHF-A 202):
    • Phono MM: 82 dB
    • Phono MC: 76 dB
    • Tuner: 93 dB
  • Stereokanaltrennung: dB
  • Klangregelung
    • Bass: ± 8 dB (70 Hz)
    • Höhen: ± 8 dB (20 kHz)
  • Loudness: Nein
  • High Filter: 6 dB/ Okt. (6 kHz) mittels Hochtonregler
  • Subsonic: 6 dB/Okt. (15 Hz)
  • Mute: Nein (Ausgang abschaltbar) Ja (- 20 dB)
  • Direct/Line-Straight: Ja (Tone Bypass)


Besondere Ausstattungen

  • Super-Servo Schaltung
  • Eingangswähler mit hintergrundbeleuchter Quellenanzeige
  • Phono MM und MC wählbar
    • Eingangsempfindlichkeit wählbar
    • Phono-Einstellung zur Wiedergabe von Schelllack Platten (meist 78 U/min)
  • Getrennt wählbarer Aufnahmeschalter mit Status-LED
  • Stereo/ Mono Umschalter
  • Hochtonfilter mittels Hochtonregler (max. Stellung)
  • Vorstufenausgang frontseitig schaltbar
  • Anschlüsse hartvergoldet

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Weitere Modelle der gleichen Serie:






Bilder[Bearbeiten]

  • Auszug aus Prospekt: Onkyo MC-6000

Onkyo MC-6000-Prospekt-1986.jpg

Berichte[Bearbeiten]

  • Die "Paketierung" als MC6000 dürfte in erster Linie aus verkaufstechnischen (marketingstrategischen) Gründen erfolgt sein – einerseits, um den Absatz eigener Produkte zu fördern, andererseits, um auf subtile Weise Rabatte zu gewähren. In den 1980er-Jahren waren insbesondere im Fachhandel grössere Preisnachlässe unüblich und wurden in der Regel nur beim Abverkauf von Lagerbeständen gewährt. Zudem waren 7.500 DM ein beachtlicher Betrag – keineswegs eine Anschaffung, die sich jeder leisten konnte. Ein Beitrag von Frank Brando.

Links[Bearbeiten]