Sony STR-GX 70 ES
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Sony
- Modell: STR-GX 70 ES
- Baujahre: 1990 - 1992
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz
- Fernbedienung: RM-U 203
- Leistungsaufnahme: 150 Watt
- Abmessungen: 430 x 135 x 375 mm(B x H x T)
- Gewicht: 8,9 kg
- Neupreis ca.: 798,- DM (lt. Preisliste 8/90)
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge:
- Phono 2,5 mV/50 kOhm
- CD, Video, Tape, DAT 150 mV/50 kOhm
- Anzahl der Ausgänge:
- 3x Rec-Out 150 mV/10 kOhm
- 2x Lautsprecher
- Kopfhörer
- geschaltetes Netz (max. 100 Watt)
Technische Daten
Verstärker
- Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
- 8 Ohm: 2x 80 Watt (DIN)
- 4 Ohm: 2x 80 Watt (DIN)
- Dynamikleistung
- 8 Ohm:
- 4 Ohm:
- Gesamtklirrfaktor: 0,03 %
- Dämpfungsfaktor: 50
- Frequenzgang: 5 - 50.000 Hz
- Signalrauschabstand: 105 dB
- Stereokanaltrennung:
- Klangregelung:
- Bass: ± 8 dB bei 100 Hz
- Höhen: ± 8 dB bei 10 kHz
- Loudness: Ja
- High Filter: Nein
- Low Filter (Subsonic): Nein
- Mute: Ja
- Direct/Line-Straight: Ja
Tuner
- Empfang: UKW, MW
- Frequenzen:
- UKW: 87,5 - 108 MHz
- MW: 531 - 1602 kHz
- Frequenzgang: 30 - 15.000 Hz + 0,5/- 1,5 dB
- Eingangsmpfindlichkeit: 1,9/21,5 µV
- Klirrfaktor: 0,05/0,07 % (Mono/Stereo)
- Signalrauschabstand: 77/73 dB (Mono/Stereo)
- Kanaltrennung: 55 dB
- Trennschärfe: 85 dB
- Gleichwellenselektion:
- Nebenwellenselektion:
- Spiegelfrequenzdämpfung:
- ZF-Dämpfung:
- AM-Unterdrückung:
- Ausgangspegel:
- RDS: Nein
- Stationsspeicher: 30
Besondere Ausstattungen
- Aufnahmewahlschalter
Bemerkungen[Bearbeiten]
Der Sony bekam – seiner Stellung als Mitglied der ESPRIT-Serie entsprechend – eine Metallfrontblende und einen Lautstärkeregler aus Metall. Das Display wirkt durch die gefaste Oberkante dickwandig und hochwertig und ist perfekt plan. Es ist durchaus kontrastreich, aber bei ungünstigem Lichteinfall sieht man die nicht aktiven Anzeigen leicht rötlich durchscheinen. Die Lautsprecheranschlüsse sind als solide Drehklemmen ausgeführt.
In den Gesamtprogrammen der Jahre 1990-1992 erscheint der STR-GX 70 als das Spitzenmodell, der STR-GX 80 taucht dort nicht auf, sondern nur im österreichischem ES-Prospekt `91. Er war nicht in Deutschland im Programm, sondern lt. Servicemanual nur in den USA und den Niederlanden.
1992 wurde unterhalb des GX 70 noch der GX 40 (weniger Leistung und Entfall des Record-out-Drehers) für 648,00 € eingeführt, welcher sich allerdings nicht mehr „ES“ nennen durfte und die Lücke zum STR-AV 320 (498,00 €) schloss.
Der Receiver kann auch mit 4 Ohm – Lautsprechern betrieben werden (solange nicht beide Lautsprecherpaare gleichzeitig laufen) – das bot damals nicht jeder Konkurrent.
Leider kann der Receiver nicht aus-, sondern nur in den Standby geschaltet werden, sonst gehen – wie bei vielen Geräten dieser Zeit - die gespeicherten Sender verloren. Das ist kein großes Problem, denn der Stromverbrauch im Standby beträgt moderate 1,2 Watt pro Stunde (selbst gemessen)
Tipp: Sollte die Fernbedienung verloren gegangen sein, lässt er sich vollständig mit der RM-S103 (ursprünglich dem STR GX 40 und dem STR AV 320 beigegeben) bedienen, welche als günstiger Nachbau im Sony – Layout auf den gängigen Verkaufsplattformen im Internet angeboten wird. Nur die Sender können nicht direkt angewählt werden, sondern nur per PRESET + bzw. PRESET – durchgeschaltet werden. Diese ist m. E. einer generischen, lediglich auf Sony programmierten FB vorzuziehen, denn deren Layout ist nicht auf Receiver ausgerichtet und die Tastenbezeichnungen entsprechend verwirrend.
Weitere Modelle der gleichen Serie:
Bilder[Bearbeiten]
- Auszug aus österreichischem Prospekt: Sony STR-AV 220, STR-AV 320, STR-GX 70 ES, STR-GX 80 ES