Tandberg TR-2075
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Tandberg
- Modell: TR 2075
- Typ: Receiver
- Baujahr: 12.1974 - 1977
- Hergestellt in: Norwegen
- Farbe: Front Silber, Holzgehäuse Nussbaum Natur, Schleiflack Anthrazit od. Weiss, Plexiglas, Teak, Eiche oder Palisander
- Angebotene Gehäusevarianten je nach Region unterschiedlich oder nur auf Bestellung
- Fernbedienung: Nein
- Leistungsaufnahme:
- Abmessungen (BxHxT): 515 x 155 x 353 mm
- Gewicht: 12,5 kg
- Neupreis ca.: 2'700 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge:
- Phono 1 MM: 2,2 - 10 mV (230 mV max.)/ 50 kOhm (Cinch od. DIN)
- Phono 2 MM: 3 mV (230 mV max.)/ 50 kOhm (Cinch od. DIN)
- Tape 1, 2: 150 - 600 mV (8 V max.)/ 80 kOhm (Cinch od. DIN)
- UKW Antenne: 75 Ohm oder 300 Ohm
- MW Antenne: Hochohmig (zusätzlich zur Ferrit-Stabantenne)
- Anzahl der Ausgänge:
- Tape 1, 2: 150 mV/ 100 Ohm (Cinch)
- Tape 1, 2 DIN: 30 mV/ 80 kOhm (DIN)
- Tape 3: Spezialausgang frontseitig (6,3 Klinke)
- Kopfhörer: 2 Anschlüsse, 200 Ohm nominal (6,3 mm Klinke)
- Lautsprecher: 3 Paare (Off, A, A+B, B, A+C, C)
Technische Daten
Verstärker
- Dauerleistung
- 8 Ohm: 2x 75 W (20 Hz - 20 kHz, 0,15% THD)
- 4 Ohm: 2x 100 W (20 Hz - 20 kHz, 0,2% THD)
- Dynamikleistung
- 8 Ohm:
- 4 Ohm:
- Gesamtklirrfaktor bei:
- Nennleistung: 0,15 %
- Nennleistung - 1 dB: 0,08 %
- Dämpfungsfaktor (20 - 20000 Hz):
- 8 Ohm: 60
- 4 Ohm: 30
- Frequenzgang:
- Leistungsbandbreite: 5 - 35.000 Hz
- Hochpegeleingänge: 6 - 80'000 Hz (- 1 dB)
- Signalrauschabstand:
- Phono 1, 2 MM: 78 dB
- Tape 1: 94 dB
- Tape 2: 92 dB
- Geräuschspannungsabstand:
- Leistungsverstärker: > 100 dB
- UKW Tuner: 75 dB (1 mV, Stereo)
- Kanaltrennung: ≥ 60 dB (1 kHz)
- Klangregelung:
- Bass: ± 15 dB bei 50 Hz
- Mitten: ± 7 dB bei 1 kHz
- Höhen: ± 15 dB bei 10 kHz
- Loudness: Ja
- + 10 dB bei 50 Hz
- + 5 dB bei 10 kHz
- High Filter 1: - 12 dB/ Okt. (8 kHz)
- High Filter 2: - 6 dB/ Okt (8 kHz)
- Low Filter (Subsonic): - 12 dB (70 Hz)
- Mute: Nein
Tuner
- Empfang: UKW, MW
- Frequenzen:
- UKW: 87,5 - 108 MHz
- MW: 518 - 1.600 kHz
- Frequenzgang:
- 20 - 15000 Hz (- 3 dB)
- 30 - 15000 Hz (+ 1 dB, - 3 dB)
- Eingangsempfindlichkeit:
- UKW (Nutzbare) DIN: 0,7 µV (60 Ohm; DIN 45500)
- UKW (Nutzbare) IHF: 1,7 µV (300 Ohm; IHF-T-200, 1975)
- UKW Mono 26 dB S/R: 0,8 µV (60 Ohm; DIN 45500)
- UKW Stereo 46 dB S/R: 20 µV (60 Ohm; DIN 45500)
- Klirrfaktor:
- UKW Mono: 0,3%
- UKW Stereo: 0,5%
- Signalrauschabstand (Stereo):
- IHF ungewichtet: 75 dB
- DIN ungewichtet: 65 dB
- DIN gewichtet: 62 dB
- Geräuschspannungsabstand:
- UKW Stereo: 75 dB (1 mV Antennenspannung)
- Mono: 50 dB (1,5 µV)
- Kanaltrennung: > 40 dB (60 Hz - 10 kHz)
- Trennschärfe IHF: 80 dB (± 400 kHz)
- Gleichwellenselektion: 0,9 dB
- Nebenwellenselektion: > 95 dB
- Spiegelfrequenzdämpfung: > 70 dB
- ZF-Dämpfung: > 95 dB
- AM-Unterdrückung: > 70 dB
Besondere Ausstattungen
- Spitzenreceiver mit für damals sehr hoher Ausgangsleistung
- Ringkerntransformator für stabile Stromversorgung und geringe Streuung
- 3 Lautsprecherpaare anschliessbar (2 Paare gleichzeitig nutzbar)
- Elektronischer und thermischer Überlastungsschutz (u.a. gegen Überhitzung, Überlastung, Kurzschluss)
- Beleuchtung dimmbar
- 2 Phono- und 2 Tape-Anschlüsse sowie Tape 3 Spezialausgang
- Übersteuerungsfeste Eingänge
- Phono und Tape 1, 2 mit Cinch und DIN Anschlüsse
- Tape Monitor Schaltung zur Hinterbandkontrolle für beide Tape-Anschlüsse
- Tape Copy Kopierschaltung
- Möglichkeit Klangregelung und Filter für die Aufnahme (Tape 3) zu nutzen
- Vor-/ Endstufe auftrennbar (z.B. aktive Lautsprecher, Einschlaufen Equalizer)
- 3 Band (Höhen, Mitten und Bässe) sowie kanalgetrennte Klangregelung
- 2 Höhenfilter (kombinierbar) und Tiefenfilter (Rumpelfilter)
- UKW Spitzenempfänger auch für kritische Empfangssituationen
- u.a. MOSFET für starke Geräuschunterdrückung, 4-Pol Keramikfilter für linearen Frequenzbereich
- Grosse einfach ablesbare Senderskala
- Getrennte Signal- und Ratiomitten-Meter
- Signalmeter umschaltbar als Ausgangsleistungs-Meter
- Stereodecoder mit automatischer Stereo/ Mono Schaltung
- DeEmphasis umschaltbar für dolbyisierte UKW Sendungen (Technologie hat sich nicht durchgesetzt)
- Getrennte Muting und Mono Schaltung
- Verstärkungsregelung (alle UKW Sender gleich laut)
- Automatische PLL Fangschaltung
- 2 Kopfhöreranschlüsse
Bemerkungen[Bearbeiten]
--> IN BEARBEITUNG! durch Frank Brando
- Vorgängermodell:
- Keines
- Nachfolgermodell:
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Receiver:
- Huldra 8 ab 1965? (sicher ab 1966) bis 1969/70 (eher 69) (mit und ohne Einbaulautsprecher lieferbar)
- Huldra 9 ab 1969/70? (eher 69) bis 1970 (nach 1970 nicht mehr in Kataloge geführt)
- Huldra 10 ab 1972 bis 1977 (teilw. in Vorjahre nicht mehr geführt)
- Huldra 11 ab 1977 bis 1978? (ab 78 nicht mehr intern.) . Verstärker und UKW wie TR-2025. International als TR-2025 MB (Multiband) geführt
- Sølvsuper S 10 von 1967? (sicher ab 1967) bis 1970 (mit und ohne Einbaulautsprecher (Mono od. Stereo lieferbar)
- Sølvsuper S 11 von 1970 - 1975. (mit und ohne Einbaulautsprecher lieferbar). Ab xx nur noch ohne.
- Sølvsuper S 12 von 1976 bis 1978? (ab 78 nicht mehr intern.)
- Sølvsuper S 12 C von 1977 bis 1978? Zusätzlicher mit Kassettengerät und Mikrofoneingang
- Hinweis: Sølvsuper Geräte werden vor 1970 in Deutschen, Spanischen und US Kataloge nur zum Teil geführt/ angeboten.
- Tuner-Amplifier TA? ab 1970? bis 1972 (2x 15 Watt, nur UKW, 5 Speicherplätze) Was war der offizielle Typ?
- TR 200 ab 1970 bis 1976
- TR 200 Compact ab 1974 bis 1976 (Kompaktanlage). Mit Plattenspieler.
- TR 220 ab 1974?? DE Kataloge ab 1976 bis 1978? . Nachfolger v. TR 200
- TR 220 G ab 1974?? DE Kataloge ab 1976 bis 1978?. Mit Plattenspieler. Nachfolger v. TR 200 Compact
- TR 220 GC ab 1976 bis 1978?. Mit Plattenspieler und Kassettengerät.
- TR-1000 ab 05.1972 bis 1974 (FM only Version) DM 1675.-
- TR-1010 ab 05.1972 bis 1974 (FM/ MW Version) DM 1825.-
- TR-1040 P ab 1974 bis 1977 .UKW und Stationstasten. Weiterentwickelt von TR-1000\ 1010
- TR-1040 A ab 1974 bis 1976 .2x 40 Watt. Baugleich mit 1040 P, mit MW oh e Stationstasten. Weiterentwickelt von TR-1000\ 1010
- TR-1055 ab ab 1974 bis 1977. Baugleich wie TR-1040 A, aber .2x 55 Watt. UKW und MW. Weiterentwickelt von TR-1000\ 1010
- TR 2025 ab 1976 - 1978
- TR 2025 MB ab 1977 bis 1978 . Internationale, baugleiche Version wie Huldra 11
- TR 2040 ab 1977 - 1978. Wurde also Nachfolger von TR 1000/ 1040 geführt.
- TR 2055 ab 1976 - 1978
- TR 2075 ab 12.1974 - 1977
- TR 2075 MKII ab 1977 - 1978
- TR 2030 ab 1978 - 1982. Nachfolger von TR-2025. Ab 1981 Preisreduktion auf DM 895.-. Abverkauf/ Lagerabbau? (u.a. Digital Synthesizer Tuner, Design und techn. nicht mehr nachgefragt, Preisverfall)
- TR 2045 ab 1978 - 1983. Nachfolger v. TR-2040. Ab 1981 Preisreduktion auf DM 1095.-. Abverkauf/ Lagerabbau?
- TR 2060 ab 1978 - 1982 Nachfolger v. TR-2055. Ab 1981 Preisreduktion auf DM 1395.-. Abverkauf/ Lagerabbau?
- TR 2080 ab 1978 - 1983. Nachfolger v. TR-2075 MKII. Bei Markteinführung klar günstiger als Vorgänger. Preisreduktion ab 1981. (Abverkauf/ Lagerabbau?) Mit 1795.- war das Gerät ab dann rund 1000 DM günstiger als die Vorgänger TR-2075\ MK II.
- TR 3030 ab 1981 - 19 . Nachfolger von TR-2025
- Bandmaschinen:
- Modell 11 ab 1966? bis 1973 (Mono Reporter Gerät, Batteriebetrieb)
- Modell 6 ab 1965? bis 1966 (Röhren, komplettes Stereo Gerät mit 3 Geschwindigkeiten ohne LS)
- Modell 6 X ab 1966? bis 1970 (ggf. nur bis 1969) (Hybrid Röhren/ Transistor und Stereo Gerät) Nachfolger von 6 und/oder 7 B?
- Modell 7 B ab 1965? bis 1966 (Röhren, komplettes Stereo Gerät mit 3 Geschwindigkeiten, eingebauter LS)
- Modell 8 ab 1965? (sicher ab 1966) bis 1968 ("Einsteiger" Mono Gerät mit 2 Geschwindigkeiten)
- Modell 9 ab 1965? (sicher ab 1966) bis 1968 (2 od. 4 Spur Mono Gerät mit 3 Geschwindigkeiten)
- Modell 12 ab 1966? bis 1968 (Transistor, Stereo Gerät und 3 Geschwindigkeiten)
- Modell 13 ab 1966? bis 1968 (Transistor, 2 Kanal, war ein Cartridge basiertes System mit Endlosband (300, 600, 1200 Feet) für den professionellen Einsatz wie Durchsagen, Musik, Werbung in Kaufhäusern, Ausstellungen etc. Wurde es auch schon bei Radios verwendet oder waren sie noch zu früh damit? Der Einsatz von Jingels mit Cartridges war ja bis in die späten 80er/ frühen 90er gang und gäbe.
- Modell 1200 X ab 1968 (im US Katalog 68/69 nicht aufgeführt) bis 1971 (optisch wie 10er Serie, Transistorversion und Stereo)
- Modell 1700 ab 1969/70 (eher 70) bis 1971
- Modell 1800 ab 1971 bis 1972
- Modell 2000 X ab 1972 bis 1973 (nur 4 Kanal Version) mittlere Preisklasse
- Modell 3000 X ab 1970 (ggf. 69) bis 1973 (nur 4 Kanal Version) mittlere Preisklasse
- Modell 3300 X ab 1972 bis 1974
- Modell 3341 X ab
- Modell 3400 X ab 1973 bis 1974
- Modell 3441 X ab
- Modell 3541 X ab
- Modell 3641 XD ab
- Modell 4000 X ab 1971 bis 1973
- Modell 6000 X ab 1970 (ggf. 69) bis 1972 (war Top Modell)
- Modell 9000 X ab 1972 bis 1974
- Modell 9121 X ab
- Modell 9141 X ab
- Modell 9121 XD ab Anfang 1975
- Modell 9141 X ab 10.1974
- Hinweis: XQ Modelle (3000er, 3300er, 4000er, 6000er und 9000er) sind 4 Spurmaschinen mit 4 Kanalwiedergabekopf. Daher diese Modelle (ausser 3000er nur als 4 Kanal) gab es jeweils in 3 Varianten mit 2 Kanal- oder 4 Kanalaufnahmekopf (gleicher Preis) und optional als XQ mit 4-Kanal Aufnahme- und Wiedergabekopf (bis 1973/ 1974)
- TD 20 A ab
- Tape Deck:
- Plattenspieler:
- TT 5000 ab
- Lautsprecher:
- Fasett Design Lautsprecher ab 1973 bis
- HIFI 7 ab 1967 bis 1974
- HIFI 10 ab 1967 bis 1970
- HIFI 11 ab 1967 bis 1974
- HIFI 12 ab 1967 bis 1973
- HIFI 13 ab 1967 bis 1970
- HIFI 14 ab 1966 bis 1967
- HIFI 15 ab 1968 bis 1973
- HIFI 17 ab 1969 bis 1972
- HIFI 18 ab 1969 bis 1973
- HIFI 19 ab 1969 bis 1973
- HIFI 20 ab 1969 bis 1974 (ggf. bis 1973)
- TL 1210 ab 1972 bis 1973
- TL 1520 ab bis
- TL 1610 ab 1972 bis (Lautsprecher in Flachbauweise)
- TL 2510 ab 1971? (sicher 1972) bis 1974. Es gab (zumindest in Norwegen) eine TL 2520 P Version mit Schutzsicherung für den Kalottenhochtöner.
- TL 2520 ab 1974 bis .
- TL 3520
- TL 5010 ab 1971? (sicher 1972) bis 1974. Es gab (zumindest in Norwegen) eine TL 5010 P Version mit Schutzsicherung für den Kalottenhochtöner.
- TL 5020 ab 1974 bis
- Hinweis:
- Lautsprecher mit Bezeichnung 113/105-10, 112-7, 114/116-8 und Modell 3 sind von 1965 und früher.
- LS mit den Bezeichnungen 165 "HiFi", 165 BK "HiFi", 165A und 165B waren 1961 ggf. früher und/oder später erhältlich. U.a. für Huldra 6 und Bandmaschinen
Bilder[Bearbeiten]
- Bild: Tandberg TR-2075
Berichte[Bearbeiten]
Links[Bearbeiten]
- Vinylengine Forummitglied AWG berichtet über Tandberg und deren hervorragende Empfänger
- Klangeigenschaften Kurzbeschreibung der Tandberg Radioempfänger Generationen von Forummitglied Rune auf theartofsound.net