Teac A-X 550
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller:Teac
- Modell: A-X 550
- Typ: Vollverstärker
- Baujahre: 1989 - 1990
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz
- Neupreis ca.: 598 DM
Technische Daten
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Vollverstärker:
- Teac A-X 400
- Teac A-X 550
- Teac A-X 750
- Tuner:
- Teac T-X 110
- Receiver:
- Teac AG-35
- Teac AG-55
- Teac AG-75
- Teac AG-650
- CD-Player:
- Teac PD-155
- Teac PD-165
- Teac PD-265
- Teac PD-445
- Teac PD-480
- CD-Wechsler:
- Teac PD-700 M
- Tape Deck:
- Teac R-455 CHX
- Teac R-540
- Teac R-545
- Teac R-919 X
- Teac V-200 MK II
- Teac V-210 C MK II
- Teac V-285 CHX
- Teac V-480
- Teac V-580
- Teac V-680
- Teac V-870
- Teac V-970 X
- Teac W-300 MK II
- Teac W-310 C MK II
- Teac W-450 R
- Teac W-470
- Teac W-550 R
- Teac W-990 RX
- Plattenspieler:
- Teac P-495
- Equalizer:
- Teac EQA-6
- Teac EQA-22
- Lautsprecher:
- Teac LS-X 8
Bilder[Bearbeiten]
- Auszug aus Prospekt: Teac A-X 550
Berichte[Bearbeiten]
Mögliche Defekte[Bearbeiten]
Lautstärkeregler[Bearbeiten]
Das Lautstärkepotentiometer kann durch ein Potentiometer der Teilenummer VRA-100S100 log ersetzt werden. Die Achse muss gegebenenfalls gekürzt werden, damit der Drehknopf in Originalposition sitzt.
Ausgangsrelais[Bearbeiten]
Als Ausgangsrelais ist ein Matsushita JR2a-DC24V Modell AJR32322 verbaut. Kontakte: 5A 250V ~ (cos phi 1.0); 3.5A 250V ~ cos phi 0.4; 5 A 30 V DC; Spule 24V DC.
Durch Ein- und Ausschalten unter Last kann dieses verkoken und einen erhöhten Widerstand bieten. Die Lautstärke schwankt oder einer oder zwei Boxen fallen ganz aus. Das betrifft sowohl Paar A als auch Paar B.
Die Kappe des verbauten Relais lässt sich vorsichtig entfernen, und die Verkokung kurzfristig beheben. Ein mittelfristiger Austausch ist ratsam.