Technics SL-1600 MK 2

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Technics
  • Modell: SL-1600 MKII
  • Typ: Plattenspieler
  • Baujahre: 1977 - 1979
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber
  • Leistungsaufnahme: 18,5 W
  • Abmessungen: 453 x 149 x 399 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 10 kg
  • Neupreis ca.: 990 DM


Anschlüsse

  • Ausgänge: 2 x Cinch (Kabel fest montiert), 1 x Erdungsanschluss (fest montiert)
  • Eingänge: Keine


Technische Daten

  • Antrieb: Direktantrieb
  • Motor: quarzgesteuerter, phasenstarrer Gleichstrommotor
  • Drehzahl: 33 1/3, 45 U/min
  • Gleichlaufschwankungen: 0,025% WRMS (JIS 5521), ± 0,035% (IEC 98A)
  • Rumpelgeräuschabstand:
    • IEC 98A unbewertet: 56 dB
    • IEC 98A bewertet: 78 dB
  • Plattenteller: Aluminium-Spritzguss, 332 mm
  • Betriebsart: Vollautomatisch
  • Pitch: ± 6 %
  • Tonarm: Rohrarm, statisch balanciert
    • Nadelauflage: 0 - 2,5 g
    • effektive Achslänge: 230 mm
    • Überhang: 15 mm
    • Kröpfungswinkel: 22°
  • Tonabnehmer: Technics EPC-207 C (MM)


Besondere Ausstattungen

  • Automatische Erkennung der Plattengröße (IR), die Geschwindigkeit muss aber manuell eingestellt werden, da der Plattenspieler nach dem Einschalten immer auf 33 rpm steht!
  • Konstruktion mit SUBCHASSIS
  • Nadelleuchte

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Die für etwa 50€ bis 60€ noch neu erhältlichen Abdeckungen des Technics SL-1200MK2/1210MK2 passen auch auf den SL-1600MK2/1610MK2, wenn man dessen Originalscharniere noch hat. Die Abdeckhaube des SL-1200MK2/1210MK2 ist etwas flacher als die des SL-1600MK2/1610MK2 und hat hinten rechts, wo die Tonarmaufhängung sitzt einen kleinen Dom.
  • Der Plattenspieler hat keinen eingebauten Phono-Vorverstärker und benötigt deshalb einen Verstärker mit Phono-Eingang. Hat der Verstärker nur normale Line-Eingänge muss man zwischen Plattenspieler und Verstärker einen kleinen Phono-Vorverstärker dazwischenschalten. Diese Phono-Vorverstärker gibt es ab ca. 40 €.
  • Die Erkennung der Plattengröße erfolgt über einen Infrarotsender (ist der kleine Pfeiler hinten, zwischen Plattenteller und Tonarmaufhängung). Empfänger des Infrarotsignals sind die Löcher in der Gummimatte des Plattentellers. Wenn keine Platte aufliegt hebt der Tonabnehmer beim drücken der Starttaste erst gar nicht ab. Legt man eine Slipmat auf ist die Funktion ebenfalls gestört. Inzwischen gibt es farbige oder transparente Schallplatten, mit denen der Plattenspieler auch nicht zurecht kommt weil er die Plattengröße nicht erkennen kann. Abspielen kann man diese Platten trotzdem wenn man den Plattenspieler manuell bedient.
  • Der Plattenteller und die Tonarmeinheit sind auf vier gummigedämpften Federn gelagert (nennt sich bei Technics Subchassis). Dadurch werden Erschütterungen des Plattenspielers vom Gehäuse abgefangen ohne sich auf den laufenden Plattenteller und den Tonarm mit dem Tonabnehmer zu übertragen (vergleichbar mit der erdbebensicheren Hochbauweise der Japaner :) ). Man kann die Spannung der Federn einstellen wenn man den Plattenspieler (mit Abdeckhaube) auf den Kopf stellt (wichtig: vorher den Plattenteller abziehen, sonst knallt er eventuell in die Abdeckung!). Dazu benötigt man einen 7'er Rohrschlüssel. Wenn die Federmuttern zu straff angezogen sind ist der Dämpfungseffekt der Federn weg. Sind sie zu locker dann schleift der Plattenteller auf dem Gehäuse. Sind sie ungleichmäßig angezogen dann hängt der Plattenteller schief im Gehäuse. Im Neuzustand wurde dieser Plattenspieler mit 4 blauen Transportschrauben ausgeliefert die sich unter dem Plattenteller befinden. Vor Inbetriebhahme müssen diese ausgebaut werden sonst funktioniert die Federdämpfung nicht.
  • Die Liftautomatik wird, über einen kleinen Gummiriemen, von einem seperaten Motor angetrieben. Bei Gebrauchtgeräten ist dieser Gummi oft gerissen oder er hat sich aufgelöst. Ersatzriemen sind auch heute noch zu bekommen und das Auswechseln des Riemens ist zwar eine Fummelei, aber kein Hexenwerk. Passende Haushaltshausgummis (rot oder beige) lassen sich als vorübergehende Notlösung auch verwenden, aber bei denen sind nach einem halben Jahr die Weichmacher raus und sie werden hart und lösen sich in harte Krümel auf.
  • Ein weiterer Schwachpunkt ist ein kleines Kunststoffzahnrad das sich unter der Tonarmeinheit befindet und nach 40 Jahren Radialrisse bekommt. In der Regel ist dann auch das Fett in den Zahnrädern verharzt. Die Automatik funktioniert zwar auch mit gerissenem Zahnrad aber wenn der Riss zu groß wird und das Fett verharzt läuft der Tonarm nicht mehr gleichmäßig sondern er ruckelt und macht Geräusche. Wenn das Zahnrad ganz abfällt geht gar nichts mehr, so als wäre der Gummiriemen gerissen.

Das Zahnrad zu wechseln erfordert etwas handwerkliches Geschick, da man für das Aufpressen des neuen Zahnrades die Tonarmmechanik auseinandernehmen muss, es ist aber machbar. Das Ersatzzahnrad ist ein KS0-5-32-B4 (Kunststoff-Stirnrad (Polyacetal), Modul 0.5 mit 32 Zähnen und einer 4mm-Bohrung). Findet man über Google im Internet. Wenn die Nabenachse eine Verlängerung hat spielt das keine Rolle wenn man das Zahnrad richtig herum aufpresst. Die Nabenverlängerung hat sogar noch den Vorteil dass das neue Zahnrad stabiler ist und nicht mehr so schnell aufreisst. Das Auseinandernehmen des Geräts ist im Service Manual sehr gut beschrieben. Wenn man das Oberteil abheben will muss man allerdings die beiden blauen Kabel die von der Trafo- und der Steuerungsplatine zur Motorplatine laufen entweder durchtrennen oder von der Motorplatine abwickeln. Ich empfehle die Kabel mit einem Seitenschneider durchzuzwicken und einen Stecker mit Buchse aus dem RC-Modellbau einzubauen. Das hat den Vorteil, dass man bei erneutem Auseinandernehmen nur den Stecker aus der Buchse ziehen muss. Warum Technics das von Werk aus nicht so gemacht hat ist mir schleierhaft. Die beiden blauen Kabel an der Motorplatine sind nur auf die Kontakte aufgewickelt und sollten dann verlötet werden.


Bilder[Bearbeiten]

  • Auszug aus Werbung: Technics SL-1600 MK 2

Technics SL-1600 MK II-Werbung-1.jpg


  • Bild: Technics SL-1600 MK 2

SL1600MK2 oben.jpg


  • Bild: Technics SL-1600 MK 2

SL1600MK2 Totale.jpg


Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]