Telefunken
Unternehmensprofil[Bearbeiten]
Telefunken | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 27. Mai 1903 Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H., System Telefunken |
Auflösung | 1. Januar 1967 (Verschmelzung mit der Muttergesellschaft AEG zu Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-TELEFUNKEN) |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Leitung | Graf von Arco |
Mitarbeiter | 35.000 (1969) |
Website | https://telefunken.com/ |
Gegründet als Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H., System Telefunken auf Bestrebungen von Wilhelm II. aus den Nachrichtenaktivitäten der AEG (Georg Graf von Arco und Adolf Slaby) im Kabelwerk Oberspree und von Siemens & Halske begann das Unternehmen 1903 mit 33 Mitarbeitern und 52 Reichspatenten beider Unternehmen. Das Stammkapital dieses "Joint Ventures" betrug 300.000 Goldmark, die Anteile waren zu je 50% bei der AEG und bei Siemens. Die Leitung übernahm Graf von Arco, zu dieser Zeit 34 Jahre alt. Die Marke Telefunken wurde am 11. November 1903 als Warenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt eingetragen. Dieses war vorher eine Telegrammadresse der Siemens & Halske.
Rundfunksender und Empfänger baut Telefunken seit 1923 unter seinem Markennamen. Der Bereich Unterhaltungselektronik (Rundfunk- und Fernsehgeräte und HIFI-Bausteine) wurde 1972 in eine eigenständige Gesellschaft, die TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH mit Sitz Hannover ausgegliedert. 1983 erfolgte die Übernahme durch den französischen Konzern Thomson-Brandt.
Stand 2019 nutzen weltweit ca. 35 Unternehmen den Markennamen TELEFUNKEN und entwickeln, produzieren und vertreiben TELEFUNKEN-Produkte in über 100 Ländern. Inhaber der Markenrechte ist seit 2004 die TELEFUNKEN Licences GmbH mit Sitz in 60325 Frankfurt.
Produkte[Bearbeiten]
- Bandmaschinen
- Bildplattenspieler
- CD-Player
- DAT-Recorder
- DSR-Tuner
- Endstufen
- Gesamtanlagen
- Kassettendecks
- Kassettenrekorder / Player (portabel)
- Kopfhörer
- Lautsprecher
- Musiktruhen
- Plattenspieler
- Radiorekorder
- Rauschunterdrückung
- Receiver
- Tuner
- Videorecorder
- Vollverstärker
- Vorverstärker
Weblinks[Bearbeiten]
- Telefunken auf Wikipedia
- Fotochronik von Rudolf Kühn zur Geschichte AEG, Telefunken und ANT am Standort Backnang
- Homepage Telefunken heute Bedeutungslos für Geräte aus der Blütezeit der Radio- und HiFi-Technik!
- Alles zum Telefunken Kundendienst und die verschiedenen Nutzer der Marke in Deutschland heute Bedeutungslos für Geräte aus der Blütezeit der Radio- und HiFi-Technik!