Yamaha RX-550
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Yamaha
- Modell: RX-550
- Baujahre: 1991 - 1993
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz, Titan
- Fernbedienung: Ja
- Leistungsaufnahme: 130W (Europa-Modell)
- Abmessungen: 435 x 150 x 388,5 mm (BxHxT)
- Gewicht: ca. 10 kg
- Neupreis ca.: 798,- DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge:
- Phono MM: 2,5mV / 47kOhm
- CD, AUX, TAPE1(Playback), TAPE2(Playback): 150mV / 47kOhm
- Anzahl der Ausgänge:
- TAPE1(Record), TAPE2(Record):
- Kopfhörer: 0,49V / 330 Ohm
Technische Daten
Verstärker
- Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
- 8 Ohm: 2x 80 Watt (0,04%)
- 6 Ohm: 2x 100 Watt nach DIN
- 4 Ohm: 2x 125 Watt nach DIN
- 2 Ohm: 2x 160 Watt nach DIN
- Dynamikleistung
- 8 Ohm: 100 W
- 6 Ohm: 135 W
- 4 Ohm: 175 W
- 2 Ohm: 220 W
- Gesamtklirrfaktor: %
- Dämpfungsfaktor: (8Ohm 1 kHz) 150 oder mehr
- Frequenzgang: 0 ± 0,5dB (CD/TAPE/AUX)
- Signalrauschabstand: dB (PHONO), dB (CD/TAPE/AUX)
- Stereokanaltrennung: dB
- Klangregelung:
- Bass: ± 10dB(20Hz)
- Höhen: ± 10dB (20Hz)
- Loudness:
- Mute:
Tuner
- Empfang: UKW, MW
- Frequenzen:
- UKW: 87,5 - 108,0MHz
- MW: 531 - 1,611kHz
- Frequenzgang:
- UKW: 0 ± 1,5dB (20Hz - 15kHz)
- MW:
- Eingangsmpfindlichkeit:
- UKW: 0,9µV / 24µV (Mono(26dB Störabstand)/Stereo(46dB Störabstand))
- MW: µV/m
- Klirrfaktor:
- UKW: 0,1%/0,2% (Mono/Stereo 1kHz))
- MW: %
- Signalrauschabstand:
- UKW: /dB (Mono/Stereo)
- MW: dB
- Kanaltrennung: 52dB
- Trennschärfe:
- UKW: 50dB
- MW: 32dB
- Gleichwellenselektion:
- Nebenwellenselektion:
- Spiegelfrequenzdämpfung:
- UKW: 75dB
- MW: 40dB
- ZF-Dämpfung: 80dB
- AM-Unterdrückung:
- Ausgangspegel:
- RDS: Nein
- Stationsspeicher: 40
Besondere Ausstattungen
Bemerkungen[Bearbeiten]
Weitere Modelle der gleichen Serie:
Vorgängermodell:
Nachfolgemodell:
Berichte[Bearbeiten]
Erwähnenswert
- Gehäuse und Drehknöpfe bestehen aus Metall
- Symmetrischer Schaltungsaufbau mit kurzen Signalwegen
- Handselektierte Elektronikkomponenten
Bekannte Probleme
- Eingangssignalschalter
Die mechanischen Eingangssignalschalter aller Receiver (RX) und Vollverstärker (AX) dieser Generation waren leider problembehaftet. Der Hersteller "Alps", der für Yamaha die Eingangssignalschalter herstellte, meinte es gut und hat die Kontakte der Umschalter mit Silber beschichtet. Leider ist es aber so, dass Silber mit der Zeit zum Oxidieren beginnt und es dadurch zu Kontaktproblemen kam bzw. kommt. Dies macht sich bemerkbar, indem es zu "Wackelkontakten" von einem oder beiden Lautsprecherkanälen kommt. Um dieses Problem zu temporär zu Beheben, muss der Umschalter leider komplett ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut werden. Eine dauerhafte Lösung für dieses Problem ist leider nicht bekannt.
Bis auf das oben genannte Problem mit dem Eingangswahlschalter, ist dieses Gerät aber top solide verarbeitet und verfügt über High End Elektronikkomponenten.