Akai GX-635 DB: Unterschied zwischen den Versionen
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
|||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Hersteller: [[Akai]] | * Hersteller: [[Akai]] | ||
* Modell: GX-635 DB | * Modell: GX-635 DB | ||
| + | * Typ: Bandmaschine | ||
* Baujahre: 1979 - 1984 | * Baujahre: 1979 - 1984 | ||
| − | * Hergestellt in: | + | * Hergestellt in: Japan |
| − | * Farbe: | + | * Farbe: Silber oder Schwarz |
* Fernbedienung: ja (Kabelfernbedienung RC-17, RC-18, oder Infrarotfernbedienung RC-70) | * Fernbedienung: ja (Kabelfernbedienung RC-17, RC-18, oder Infrarotfernbedienung RC-70) | ||
* Leistungsaufnahme: 100 W | * Leistungsaufnahme: 100 W | ||
* Abmessungen: 440 x 483 x 256 mm (BxHxT) | * Abmessungen: 440 x 483 x 256 mm (BxHxT) | ||
* Gewicht: 21 kg | * Gewicht: 21 kg | ||
| − | * Neupreis ca.: 1 | + | * Neupreis ca.: 1'900 DM |
| Zeile 27: | Zeile 28: | ||
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
| − | * | + | * Max. Spulendurchmesser: 26,5 cm |
* Antrieb: 3 Motoren | * Antrieb: 3 Motoren | ||
* Köpfe: 6 | * Köpfe: 6 | ||
| Zeile 57: | Zeile 58: | ||
* Echtzeit-Zählwerk | * Echtzeit-Zählwerk | ||
* Auto-Reverse für Aufnahme und Wiedergabe mit Hinterbandkontrolle | * Auto-Reverse für Aufnahme und Wiedergabe mit Hinterbandkontrolle | ||
| − | * | + | * Verschleißarme GX-Aufnahme- u. Wiedergabeköpfe |
| − | * | + | * Doppelt verspannbare NAB-Adapter (RH-12) |
| + | |||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
| − | Weitere Modelle der gleichen Serie: | + | * Weitere Modelle der gleichen Serie: |
| − | * [[Akai GX-635 D | + | * [[Akai GX-630 D]] |
| + | * [[Akai GX-630 DB]] | ||
| + | * [[Akai GX-635 D]] | ||
| + | * [[Akai GX-635 DB]] | ||
| + | * [[Akai GX-636 D]] | ||
| + | * [[Akai GX-636 DB]] | ||
| + | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
| + | * Bild: Akai GX-635 DB | ||
[[Bild:AKAI635DB.jpg]] | [[Bild:AKAI635DB.jpg]] | ||
| + | |||
== Berichte == | == Berichte == | ||
| + | |||
| + | [[Datei:Akai GX-Head-Technology-Prospekt-1977.jpg]] | ||
| + | |||
== Links == | == Links == | ||
[[Kategorie:Bandmaschinen]] | [[Kategorie:Bandmaschinen]] | ||
Aktuelle Version vom 13. Januar 2020, 07:25 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Akai
- Modell: GX-635 DB
- Typ: Bandmaschine
- Baujahre: 1979 - 1984
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Silber oder Schwarz
- Fernbedienung: ja (Kabelfernbedienung RC-17, RC-18, oder Infrarotfernbedienung RC-70)
- Leistungsaufnahme: 100 W
- Abmessungen: 440 x 483 x 256 mm (BxHxT)
- Gewicht: 21 kg
- Neupreis ca.: 1'900 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Ausgänge: 3
- Line (0,775 V)
- DIN (0,3 V)
- Kopfhörer (100 mV, 8 Ohm)
- Anzahl der Eingänge: 2
- Mikrofon (0,25 mV / 600 Ohm)
- Line (70 mV / 100 kOhm)
- DIN (2 mV / 10 kOhm)
Technische Daten
- Max. Spulendurchmesser: 26,5 cm
- Antrieb: 3 Motoren
- Köpfe: 6
- Spuren: 4
- Bandgeschwindigkeiten: 9,5 und 19 cm/s
- Schlupf:
- Gleichlaufschwankungen:
- bei 9,5 cm/s: < 0,03 %
- bei 19 cm/s: < 0,04 %
- Tonhöhenschwankungen: ± 0,6 %
- Gesamtfrequenzgang:
- bei 9,5 cm/s: 30 - 21.000 Hz
- bei 19 cm/s : 30 - 25.000 Hz
- Signalrauschabstand:
- Fremdspannungsabstand: > 62 dB (sollte doch wohl höher als bei der GX-635 D sein)
- Klirrfaktor: < 0,5 % (1 kHz)
- Entzerrung:
- Geräuschspannungsabstand: > 62 dB
- Übersprechdämpfung: > 55 dB
- gegensinnige Doppelspuraufzeichnung, Mono:
- gegensinniger Stereobetrieb:
- Löschdämpfung:
- bei 19 cm/sec: > 70 dB
- Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz: 100 kHz
Besondere Ausstattungen
- Dolby-System B
- Echtzeit-Zählwerk
- Auto-Reverse für Aufnahme und Wiedergabe mit Hinterbandkontrolle
- Verschleißarme GX-Aufnahme- u. Wiedergabeköpfe
- Doppelt verspannbare NAB-Adapter (RH-12)
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Akai GX-630 D
- Akai GX-630 DB
- Akai GX-635 D
- Akai GX-635 DB
- Akai GX-636 D
- Akai GX-636 DB
Bilder[Bearbeiten]
- Bild: Akai GX-635 DB
Berichte[Bearbeiten]

