Pioneer D-05: Unterschied zwischen den Versionen
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Navigation}} | {{Navigation}} | ||
'''Allgemein''' | '''Allgemein''' | ||
− | * Hersteller: Pioneer | + | * Hersteller: [[Pioneer]] |
* Modell: D-05 | * Modell: D-05 | ||
− | * Baujahre: | + | * Typ: DAT-Recorder |
+ | * Baujahre: 1993 - 1999 | ||
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
* Farbe: Schwarz | * Farbe: Schwarz | ||
− | * Fernbedienung: | + | * Fernbedienung: ja |
* Leistungsaufnahme: 21 W | * Leistungsaufnahme: 21 W | ||
* Abmessungen: 420 x 140 x 384 mm (BxHxT) | * Abmessungen: 420 x 140 x 384 mm (BxHxT) | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
− | *Analog-Eingangs-/Ausgangsbuchsen: | + | * Analog-Eingangs-/Ausgangsbuchsen: |
− | *Line-Eingang: Cinchsteckerbuchsen, Referenzeingangspegel 500 mV (EIngangsimpedanz: 27 kOhm) | + | * Line-Eingang: Cinchsteckerbuchsen, Referenzeingangspegel 500 mV (EIngangsimpedanz: 27 kOhm) |
− | *Line-Ausgang: Cinchsteckerbuchsen, Referenzausgangspegel 500 mV (Ausgangsimpedanz: 1 kOhm) | + | * Line-Ausgang: Cinchsteckerbuchsen, Referenzausgangspegel 500 mV (Ausgangsimpedanz: 1 kOhm) |
− | *Kopfhörerausgang: Stereostandardbuchse, 6 mm | + | * Kopfhörerausgang: Stereostandardbuchse, 6 mm |
− | *Digital-Eingangs-/Ausgangsbuchsen: | + | * Digital-Eingangs-/Ausgangsbuchsen: |
− | *Koaxial-Eingangsbuchse: Cinchsteckerbuchse, 0,5 Vs-s (Eingangsimpedanz 75 Ohm) | + | * Koaxial-Eingangsbuchse: Cinchsteckerbuchse, 0,5 Vs-s (Eingangsimpedanz 75 Ohm) |
− | *Koaxial-Ausgangsbuchse: Cinchsteckerbuchse, 0,5 Vs-s (Ausgangsimpedanz 75 Ohm) | + | * Koaxial-Ausgangsbuchse: Cinchsteckerbuchse, 0,5 Vs-s (Ausgangsimpedanz 75 Ohm) |
− | *Lichtwellenleiter-Eingangsbuchse (Toslink) | + | * Lichtwellenleiter-Eingangsbuchse (Toslink) |
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
* Weitere Modelle der gleichen Serie: | * Weitere Modelle der gleichen Serie: | ||
+ | * DAT-Recorder: | ||
* [[Pioneer D-05]] | * [[Pioneer D-05]] | ||
+ | * [[Pioneer D-06]] | ||
* [[Pioneer D-07]] | * [[Pioneer D-07]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * DAT-Portable: | ||
+ | * [[Pioneer D-C 88]] | ||
Zeile 72: | Zeile 79: | ||
* Bild: Pioneer D-05 | * Bild: Pioneer D-05 | ||
[[Bild:DAT_D05.jpg]] | [[Bild:DAT_D05.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Auszug aus Prospekt: Pioneer D-05 mit Fernbedienung | ||
+ | [[Datei:Pioneer D-05-1.jpg]] | ||
== Berichte == | == Berichte == | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Pioneer D-C 88-Daten-1997.jpg]] | ||
== Links == | == Links == | ||
+ | * Info-Seite DAT: [http://www.datrecorders.co.uk/d05.php] | ||
[[Kategorie:DAT-Recorder]] | [[Kategorie:DAT-Recorder]] |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2021, 09:27 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Pioneer
- Modell: D-05
- Typ: DAT-Recorder
- Baujahre: 1993 - 1999
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz
- Fernbedienung: ja
- Leistungsaufnahme: 21 W
- Abmessungen: 420 x 140 x 384 mm (BxHxT)
- Gewicht: 6,4 kg
- Neupreis ca.: 1'500 DM
Anschlüsse
- Analog-Eingangs-/Ausgangsbuchsen:
- Line-Eingang: Cinchsteckerbuchsen, Referenzeingangspegel 500 mV (EIngangsimpedanz: 27 kOhm)
- Line-Ausgang: Cinchsteckerbuchsen, Referenzausgangspegel 500 mV (Ausgangsimpedanz: 1 kOhm)
- Kopfhörerausgang: Stereostandardbuchse, 6 mm
- Digital-Eingangs-/Ausgangsbuchsen:
- Koaxial-Eingangsbuchse: Cinchsteckerbuchse, 0,5 Vs-s (Eingangsimpedanz 75 Ohm)
- Koaxial-Ausgangsbuchse: Cinchsteckerbuchse, 0,5 Vs-s (Ausgangsimpedanz 75 Ohm)
- Lichtwellenleiter-Eingangsbuchse (Toslink)
Technische Daten
- Bandgeschwindigkeit: High Sampling 16,3 mm/s, SP: 8,15 mm/s, LP 4,075 mm/s
- Aufnahmezeit bei o.g. Bandgeschwindigkeiten: 60 Min max., 120 Min max., 240 Min max.
- Anzahl der Kanäle: 2 Kanäle Stereo
- Anzahl der Quantisierungsbits: 16 Bits linear, 12 Bits nichtlinear
- Abtastfrequenzen: 48 kHz, 44,1 kHz, 96 kHz, 32 kHz
- Fehlerkorrekturmethode: Doppel-Codierung, Reed-Solomen-Code
- Modulationssystem: 8-10-Umwandlung
- Emphasis: Aufnahme: fest bei OFF, Wiedergabe: automatische Umschaltung
- Tonkopf: Sendust-Kopf im AT-Aufbau
- Aufnahme-/Wiedergabefrequenzgang: Wide: 5-44kHz, SP: 5-22, LP: 5-14,5
- Störspannungsabstand: über 91 dB
- Gesamtklirrfaktor: unter 0,0045% (1 kHz)
Besondere Ausstattungen
- Breitbereichsmodus (High Sampling)
- Langspielmodus (LP)
- Zeichengruppe-Funktion
- AI-Suche mit hoher Geschwindigkeit
- Programmwahl
- Wahl von übersprungenen Titeln und Titelsuche
- Direkte Titelwahl
- Titelwiederholung
- Überspringwiedergabe
- Neunummerierung mit TOC-Aufnahme
- Endmarken-Aufnahme, Endsuche, Leerabschnittsuche
- Zählwerk mit 8 Modi
- Automatische Restbandanzeige durch Banddickenberechnung
- Digitale Spitzenbereich-Anzeige
- Timer-Aufnahme/-Wiedergabe
- Cue/Review
- Stummaufnahme
- Display aus
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- DAT-Recorder:
- Pioneer D-05
- Pioneer D-06
- Pioneer D-07
- DAT-Portable:
- Pioneer D-C 88
Bilder[Bearbeiten]
- Bild: Pioneer D-05
- Auszug aus Prospekt: Pioneer D-05 mit Fernbedienung
Berichte[Bearbeiten]
Links[Bearbeiten]
- Info-Seite DAT: [1]