Sony SEQ-711: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Marke''': Sony '''Modell''': SEQ-711 == Technische Daten == *Leistungsaufnahme: 13 W *Graphic Equalizer: Anhebungs-absenkungsbereich ± 10 dB *Mittenfreq…“)
 
(Bilder)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marke''': [[Sony]]
+
__NOTOC__
 +
== Daten ==
 +
{{Navigation}}
 +
'''Allgemein'''
 +
* Hersteller: [[Sony]]
 +
* Modell: SEQ-711
 +
* Typ: Equalizer
 +
* Baujahre: 1992 - 1994
 +
* Hergestellt in: Japan
 +
* Farbe: Schwarz
 +
* Fernbedienung:
 +
* Leistungsaufnahme: 13 W
 +
* Abmessungen: 430 x 110 x 265 mm (BxHxT)
 +
* Gewicht: 3,2 kg
 +
* Neupreis: 429 DM (UVP)
 +
 
 +
 
 +
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Eingänge: 2
 +
* Anzahl der Ausgänge: 1
 +
** Wird über die Tape, VCR oder MD Schleife eingebunden
 +
 
 +
 
 +
'''Technische Daten'''
 +
* 7 Band Equalizer
 +
* Anhebungs-/Absenkungsbereich: ± 10 dB
 +
* Mittenfrequenzen: 63 Hz, 160 Hz, 400 Hz, 1 kHz, 2,5 kHz, 6,3 kHz, 16 kHz
 +
* Frequenzgang Line In: 20 Hz - 50 kHz
 +
* Klirrgrad Line In: < 0,01%
 +
* Signal-Rauschabstand Line in: > 100 dB
 +
 
 +
 
 +
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* Graphic Display (Spektrum Analyzer)
 +
* 10 voreingestellte Entzerrungskurven
 +
* 5 Wahltaste für selbst erstellte Entzerrungskurven
 +
* Wahltasten für Tonband-/Line-Eingang und -anzeigen
 +
* Cursorbetriebsartentasten
 +
* Taste für dynamische Entzerrungsregelung und -anzeige
 +
* Voreingestellte Entzerrungskurven:
 +
** 1/flat: Eignet sich besonders für Signalquellen mit ausgeprägtem Nachhall
 +
** 2: Liefert die Akustik eines großen Saals mit starkem Nachhall und Betonung des Mittel-Tieftonbereichs
 +
** 3: Liefert die Akustik eines modernen Kinos und produziert beeindruckende, voluminöse Bässe
 +
** 4: Liefert bei Mono-Signalquellen einen weiträumigeren Eindruck durch unterschiedliche Entzerrung beider Kanäle
 +
** 5: Simuliert die Akustik eines Jazz-Clubs mit ausgeprägten Höhen und ausgeprägtem Nachhall
 +
** 6: Simuliert die Akustik eines Live-Konzerts in einem Saal. Mit der DSC-Funktion kann die Entzerrungskurve entsprechend dem Schallpegel modifiziert werden
 +
** 7: Simuliert die Akustik einer Disco mit ausgeprägten Bässen
 +
** 8: Fügt Nachhall hinzu und eignet sich zur Wiedergabe mit geringem Lautstärkepegel
 +
** 9: Betont den Bass Bereich und liefert einen weiträumigeren Klang, eignet sich damit zur Wiedergabe über Stereo-Kopfhörer
 +
** 10: Eignet sich besonders zur Wiedergabe bei lauten Umgebungsgeräuschen. Automatische Entzerrungsregelung mit der DSC-Funktion (dynamic sound control)
 +
 
 +
 
 +
== Bemerkungen ==
 +
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
* Vorverstärker:
 +
* [[Sony TA-E 80 ES]]
 +
* [[Sony TA-E 2000 ESD]]
 +
* [[Sony TA-ER 1]]
 +
 
 +
 
 +
* Endverstärker:
 +
* [[Sony TA-N 55 ES]]
 +
* [[Sony TA-N 80 ES]]
 +
* [[Sony TA-N 220]]
 +
* [[Sony TA-NR 1]]
 +
* [[Sony TA-NR 10]]
 +
 
 +
 
 +
* Vollverstärker:
 +
* [[Sony TA-AV 570]]
 +
* [[Sony TA-F 235 R]]
 +
* [[Sony TA-F 335 R]]
 +
* [[Sony TA-F 435 R]]
 +
* [[Sony TA-F 511]]
 +
* [[Sony TA-F 535 R]]
 +
* [[Sony TA-F 505 ES]]
 +
* [[Sony TA-F 590 ES]]
 +
* [[Sony TA-F 606 ES]]
 +
* [[Sony TA-F 690 ES]]
 +
* [[Sony TA-F 707 ES]]
 +
* [[Sony TA-F 808 ES]]
 +
* [[Sony TA-S 7]]
 +
 
 +
 
 +
* Tuner:
 +
* [[Sony DAR-1000 ES]]
 +
* [[Sony ST-S 7]]
 +
* [[Sony ST-S 211]]
 +
* [[Sony ST-S 311]]
 +
* [[Sony ST-S 505 ES]]
 +
* [[Sony ST-S 707 ES]]
 +
 
 +
 
 +
* Equalizer:
 +
* [[Sony SEQ-411]]
 +
* [[Sony SEQ-711]]
 +
 
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
* Bild: Sony SEQ-411
 +
[[Datei:Sony SEQ-411.jpg]]
 +
 
 +
== Berichte ==
 +
 
 +
 
 +
== Links ==
  
'''Modell''': SEQ-711
 
  
== Technische Daten ==
+
[[Kategorie:Equalizer]]
*Leistungsaufnahme: 13 W
 
*Graphic Equalizer: Anhebungs-absenkungsbereich ± 10 dB
 
*Mittenfrequenzen: 63 Hz; 160 Hz; 400 Hz; 1 kHz; 2,5 kHz; 6,3 kHhz; 16 kHz
 
*Frequenzgang Line In: 20 Hz - 50 kHz
 
*Klirrgrad Line In: < 0,01%
 
*Signal-Rauschabstand Line in: > 100 dB
 
*Eingänge (Cinchbuchsen):
 
**Line In
 
**Tape in
 
*Ausgänge (Cinchbuchsen):
 
**Line out
 
**Tape rec out
 
*10 voreingestellte Entzerrungskurven
 
*5 Wahltaste für selbsterstellte Entzerrungskurven
 
*Wahltasten für Tonband-/line-eingang und -anzeigen
 
*Cursorbetriebsartentasten
 
*Taste für dynamische Entzerrungsregelung und -anzeige
 
*Maße (B x H x T): 430 x 110 x 265 mm
 
*Gewicht: 3,2 kg
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
*Voreingestellte Entzerrungskurven:
 
**1/flat: Eignet sich besonders für Signalquellen mit ausgeprägtem Nachhall.
 
**2: Liefert die Akustik eines großen Saals mit starkem Nachhall und Betonung des Mittel-Tieftonbereichs.
 
**3: Liefert die Akustik eines modernen Kinos und produziert beeindruckende, voluminöse Bässe.
 
**4: Liefert bei Mono-Signalquellen einen weiträumigeren Eindruck durch unterschiedliche Entzerrung beider Kanäle.
 
**5: Simuliert die Akustik eines Jazz-Clubs mit ausgeprägten Höhen und ausgeprägtem Nachhall.
 
**6: Simuliert die Akustik eines Live-Konzerts in einem Saal. Mit der DSC-Function kann die Entzerrungskurve entsprechend dem Schallpegel modifiziertt werden.
 
**7: Simuliert die Akustik einer Disco mit ausgeprägten Bässen.
 
**8: Fügt Nachhall hinzu und eignet sich zur Wiedergabe mit geringem Lautstärkepegel.
 
**9: Betont den Baßbereich und liefert einen weiträumigeren Klang, eignet sich damit zur Wiedergabe über Stereo-Kopfhörer.
 
**10: Eignet sich besonders zur Wiedergabe bei lauten Umgebungsgeräuschen. Automatische Entzerrungsregelung mit der DSC-Function (dynamic sound control).
 
  
Weitere Modelle der gleichen Serie:
+
 
 +
* Equalizer:
 +
* [[Sony SEQ-411]]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
[[Datei:Sony SEQ-711.jpg]]
+
* Bild: Sony SEQ-411
== Testberichte ==
+
 
 +
 
 +
 
 +
== Berichte ==
 +
 
  
 
== Links ==
 
== Links ==
  
[[Kategorie: Equalizer]]
+
 
__NOTOC__
+
[[Kategorie:Equalizer]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2022, 21:30 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Sony
  • Modell: SEQ-711
  • Typ: Equalizer
  • Baujahre: 1992 - 1994
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung:
  • Leistungsaufnahme: 13 W
  • Abmessungen: 430 x 110 x 265 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 3,2 kg
  • Neupreis: 429 DM (UVP)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 2
  • Anzahl der Ausgänge: 1
    • Wird über die Tape, VCR oder MD Schleife eingebunden


Technische Daten

  • 7 Band Equalizer
  • Anhebungs-/Absenkungsbereich: ± 10 dB
  • Mittenfrequenzen: 63 Hz, 160 Hz, 400 Hz, 1 kHz, 2,5 kHz, 6,3 kHz, 16 kHz
  • Frequenzgang Line In: 20 Hz - 50 kHz
  • Klirrgrad Line In: < 0,01%
  • Signal-Rauschabstand Line in: > 100 dB


Besondere Ausstattungen

  • Graphic Display (Spektrum Analyzer)
  • 10 voreingestellte Entzerrungskurven
  • 5 Wahltaste für selbst erstellte Entzerrungskurven
  • Wahltasten für Tonband-/Line-Eingang und -anzeigen
  • Cursorbetriebsartentasten
  • Taste für dynamische Entzerrungsregelung und -anzeige
  • Voreingestellte Entzerrungskurven:
    • 1/flat: Eignet sich besonders für Signalquellen mit ausgeprägtem Nachhall
    • 2: Liefert die Akustik eines großen Saals mit starkem Nachhall und Betonung des Mittel-Tieftonbereichs
    • 3: Liefert die Akustik eines modernen Kinos und produziert beeindruckende, voluminöse Bässe
    • 4: Liefert bei Mono-Signalquellen einen weiträumigeren Eindruck durch unterschiedliche Entzerrung beider Kanäle
    • 5: Simuliert die Akustik eines Jazz-Clubs mit ausgeprägten Höhen und ausgeprägtem Nachhall
    • 6: Simuliert die Akustik eines Live-Konzerts in einem Saal. Mit der DSC-Funktion kann die Entzerrungskurve entsprechend dem Schallpegel modifiziert werden
    • 7: Simuliert die Akustik einer Disco mit ausgeprägten Bässen
    • 8: Fügt Nachhall hinzu und eignet sich zur Wiedergabe mit geringem Lautstärkepegel
    • 9: Betont den Bass Bereich und liefert einen weiträumigeren Klang, eignet sich damit zur Wiedergabe über Stereo-Kopfhörer
    • 10: Eignet sich besonders zur Wiedergabe bei lauten Umgebungsgeräuschen. Automatische Entzerrungsregelung mit der DSC-Funktion (dynamic sound control)


Bemerkungen[Bearbeiten]






Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Sony SEQ-411

Sony SEQ-411.jpg

Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]

Bemerkungen[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Sony SEQ-411


Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]