Sansui TU-666: Unterschied zwischen den Versionen

(Berichte)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
* Fernbedienung: -
 
* Fernbedienung: -
 
* Leistungsaufnahme: 15 W;
 
* Leistungsaufnahme: 15 W;
* Abmessungen (BxHxT): 335 x 127 x 278 mm,
+
* Abmessungen (BxHxT): 335 x 127 x 278 mm
 
* Gewicht: 5 kg
 
* Gewicht: 5 kg
* Neupreis ca.: 33'800 Yen (Japan, 1970), entspricht etwa 700 DM
+
* Neupreis ca.: 968 DM (1972)
  
  
Zeile 57: Zeile 57:
 
* Korrespondierende Verstärker:
 
* Korrespondierende Verstärker:
 
** Sansui AU-111:
 
** Sansui AU-111:
*** [[Sansui AU-111|AU-111]]
+
*** [[Sansui AU-111]]
 
** Sansui AU-222:
 
** Sansui AU-222:
*** [[Sansui AU-222|AU-222]]
+
*** [[Sansui AU-222]]
 
** Sansui AU-555:
 
** Sansui AU-555:
*** [[Sansui AU-555|AU-555]]
+
*** [[Sansui AU-555]]
 +
** Sansui AU-666:
 +
*** [[Sansui AU-666]]
 
** Sansui AU-777:
 
** Sansui AU-777:
*** [[Sansui AU-777|AU-777]]
+
*** [[Sansui AU-777]]
 +
** Sansui AU-888:
 +
*** [[Sansui AU-888]]
 
** Sansui AU-999:
 
** Sansui AU-999:
*** [[Sansui AU-999|AU-999]]
+
*** [[Sansui AU-999]]
  
  
Zeile 73: Zeile 77:
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 +
* Bild: Sansui TU-666
 +
[[Datei:Sansui_TU-666.JPG]]
 +
 
* Bild: Sansui TU-666
 
* Bild: Sansui TU-666
 
[[Datei:Sansui TU-666-1.jpg]]
 
[[Datei:Sansui TU-666-1.jpg]]
  
 +
 +
* Auszug aus Prospekt: Sansui Kombi AU-666 / TU-666
 +
[[Datei:Sansui AU-TU-666-Prospekt-1.jpg]]
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
* Bericht von "Hifi-Studio": [[http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/Sansui/sansui_TU-666/sansui_TU-666.htm]]
 
  
 +
* Gerätevorstellung bei good-old-hifi: [https://www.good-old-hifi.de/2022/10/21/sansui-tu-666/]
 +
 +
* Bericht von "Hifi-Studio": [[https://web.archive.org/web/20140403011806/http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/Sansui/sansui_TU-666/sansui_TU-666.htm]]
  
 
== Links ==
 
== Links ==
* [http://www.hifiengine.com/manual_library/sansui/tu-666.shtml Der 666 bei hifiengine.com.]
+
* Externer Link zu Webseite "Hifi Engine": [http://www.hifiengine.com/manual_library/sansui/tu-666.shtml]
 +
 
 +
* Externer Link zu Katalog auf "Hifi Archiv": [[http://www.hifi-archiv.info/Sansui/1973/03.jpg]]
 +
 
  
 
[[Kategorie:Tuner]]
 
[[Kategorie:Tuner]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2022, 10:10 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Sansui
  • Modell: TU-666
  • Typ: Tuner
  • Baujahre: 1970 - 1973
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: -
  • Leistungsaufnahme: 15 W;
  • Abmessungen (BxHxT): 335 x 127 x 278 mm
  • Gewicht: 5 kg
  • Neupreis ca.: 968 DM (1972)


Anschlüsse

  • Anzahl der Ausgänge:
    • Ausgangsspannung Rec: 0,4 V
  • Anzahl der Eingänge:
    • Antenne: 75 Ohm, 300 Ohm


Technische Daten

  • Empfang: UKW, MW
  • Frequenzen:
    • UKW: 88-108 MHz
    • MW: 535-1605 KHz
  • Frequenzgang: 30 Hz - 15 KHz
  • Eingangsempfindlichkeit (Stereo): 2.0μV
  • Klirrfaktor: 0.8 %
  • Signalrauschabstand: 65 dB
  • Kanaltrennung: 35 dB
  • Trennschärfe: 45 dB
  • Gleichwellenselektion: 3,0 dB
  • ZF-Unterdrückung: 60 dB
  • Spiegelfrequenzunterdrückung: 55 dB
  • Übersprechdämpfung: 34 dB (1 KHz)


Besondere Ausstattungen

  • Umschalter FM Auto, FM Mono, AM
  • MPX Filter
  • UKW Muting Schalter
  • Feldstärken-Anzeige


Bemerkungen[Bearbeiten]




Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Sansui TU-666

Sansui TU-666.JPG

  • Bild: Sansui TU-666

Sansui TU-666-1.jpg


  • Auszug aus Prospekt: Sansui Kombi AU-666 / TU-666

Sansui AU-TU-666-Prospekt-1.jpg

Berichte[Bearbeiten]

  • Gerätevorstellung bei good-old-hifi: [1]
  • Bericht von "Hifi-Studio": [[2]]

Links[Bearbeiten]

  • Externer Link zu Webseite "Hifi Engine": [3]
  • Externer Link zu Katalog auf "Hifi Archiv": [[4]]