Pioneer TX-8500 II: Unterschied zwischen den Versionen
Passat (Diskussion | Beiträge) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Hersteller: [[Pioneer]] | * Hersteller: [[Pioneer]] | ||
* Modell: TX-8500 II | * Modell: TX-8500 II | ||
− | * Typ: Stereo Tuner | + | * Typ: Stereo/ Mono Tuner |
* Baujahre: 1977 - 1979 | * Baujahre: 1977 - 1979 | ||
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* Empfang: UKW/ FM und MW | * Empfang: UKW/ FM und MW | ||
* Tuning Anzeige: Analog | * Tuning Anzeige: Analog | ||
− | * Frequenzen: FM: 88-108 MHz / | + | * Frequenzen: FM: 88-108 MHz / MW: 535-1605 KHz |
− | * Frequenzgang: 20 Hz - | + | * Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz (+/- 0,2 dB) |
* Eingangsempfindlichkeit: | * Eingangsempfindlichkeit: | ||
** FM Mono: 10,3 dBf (1,8 µV) | ** FM Mono: 10,3 dBf (1,8 µV) | ||
** AM: 300 µV (IHF-Ferritantenne) | ** AM: 300 µV (IHF-Ferritantenne) | ||
− | * 50 dB Dämpfungsempfindlichkeit: | + | * 50 dB Dämpfungsempfindlichkeit: Stereo = 37,2 dBf (40 µV) |
− | |||
− | |||
* Muting: 19,2 dBf (5 µV) | * Muting: 19,2 dBf (5 µV) | ||
* Klirrfaktor: | * Klirrfaktor: | ||
+ | ** bei 15 kHz: 0,8% | ||
** bei 1 kHz: 0,1% | ** bei 1 kHz: 0,1% | ||
− | + | * Signalrauschverhältnis: 75 dB (FM)/ 50 dB (MW) | |
− | * Signalrauschverhältnis: 75 dB | + | * Kanaltrennung: 55 dB |
− | * Kanaltrennung: | ||
− | |||
− | |||
* Trennschärfe: 90 dB | * Trennschärfe: 90 dB | ||
* Gleichwellenselektion: 1,0 dB | * Gleichwellenselektion: 1,0 dB | ||
− | * Nebenwellenselektion: 80 dB | + | * Nebenwellenselektion: 80 dB (FM)/ 30 dB (MW) |
* Spiegelfrequenzdämpfung: > 110 dB | * Spiegelfrequenzdämpfung: > 110 dB | ||
− | * ZF-Dämpfung: | + | * ZF-Dämpfung: 110 dB |
− | * AM-Unterdrückung: | + | * AM-Unterdrückung: 65 dB |
− | |||
− | |||
Zeile 63: | Zeile 57: | ||
'''Besondere Ausstattungen''' | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
* Ausgangspegel regelbar (Output Level) | * Ausgangspegel regelbar (Output Level) | ||
− | * Rec Level Schalter - höheres S/N bei Aufnahmen über einen breiteren Frequenzbereich | + | * Rec Level Schalter - höheres S/N bei Aufnahmen über einen breiteren Frequenzbereich (siehe Bericht) |
− | |||
− | |||
* Muting Schalter in 2 Stufen bei UKW-Betrieb | * Muting Schalter in 2 Stufen bei UKW-Betrieb | ||
* Voneinander unabhängige Ausgangspegelregler für UKW und Mittelwelle | * Voneinander unabhängige Ausgangspegelregler für UKW und Mittelwelle | ||
Zeile 89: | Zeile 81: | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
+ | * Bild Pioneer TX-8500II [[Datei:Pioneer_TX-8500II.JPG]] | ||
* Auszug aus Prospekt: Pioneer TX-8500 II | * Auszug aus Prospekt: Pioneer TX-8500 II | ||
[[Datei:Pioneer TX-8500 II-Manual-1.jpg]] | [[Datei:Pioneer TX-8500 II-Manual-1.jpg]] | ||
− | |||
== Berichte == | == Berichte == | ||
+ | * Gerätevorstellung von good-old-hifi [https://www.good-old-hifi.de/2021/08/25/pioneer-tx-8500ii/] | ||
* Ein erstklassiger Stereo Tuner von Pioneer mit automatischer Rauschunterdrückung. | * Ein erstklassiger Stereo Tuner von Pioneer mit automatischer Rauschunterdrückung. | ||
− | * Die fortgeschrittene | + | * Die fortgeschrittene Hifi Technologie in diesem Gerät der damaligen Zeit, insbesondere mit dem Rec-Level Check, macht es zu einem sehr wertvollen Tuner für alle, die Aufnahmen vom Radio machen. Dabei sendet ein Signalgenerator ein 440Hz-Signal an den Ausgang eines hochstabilen ICs - auf dem Niveau einer 50% FM-Modulation. |
+ | |||
+ | [[Kategorie:Tuner]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2023, 17:10 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Pioneer
- Modell: TX-8500 II
- Typ: Stereo/ Mono Tuner
- Baujahre: 1977 - 1979
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Edelstahlfront - silber
- Leistungsaufnahme: 20 Watt
- Bestückung:
- FETs: 3
- ICs: 6
- Transistors: 11
- Diodes: 16
- Abmessungen: 420 x 150 x 395 mm (BxHxT)
- Gewicht: 8,1 kg
- Neupreis: 995 DM
Technische Daten
- Empfang: UKW/ FM und MW
- Tuning Anzeige: Analog
- Frequenzen: FM: 88-108 MHz / MW: 535-1605 KHz
- Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz (+/- 0,2 dB)
- Eingangsempfindlichkeit:
- FM Mono: 10,3 dBf (1,8 µV)
- AM: 300 µV (IHF-Ferritantenne)
- 50 dB Dämpfungsempfindlichkeit: Stereo = 37,2 dBf (40 µV)
- Muting: 19,2 dBf (5 µV)
- Klirrfaktor:
- bei 15 kHz: 0,8%
- bei 1 kHz: 0,1%
- Signalrauschverhältnis: 75 dB (FM)/ 50 dB (MW)
- Kanaltrennung: 55 dB
- Trennschärfe: 90 dB
- Gleichwellenselektion: 1,0 dB
- Nebenwellenselektion: 80 dB (FM)/ 30 dB (MW)
- Spiegelfrequenzdämpfung: > 110 dB
- ZF-Dämpfung: 110 dB
- AM-Unterdrückung: 65 dB
Anschlüsse
- Output Level FM (100% MOD)
- Fixed: 650 mV/ 4,2 kOhm
- Variable: 50 mV - 1,3 V/ 3,6 kOhm (Regler vorn)
- Output Level AM (30% MOD)
- Fixed: 200 mV/ 4,2 kOhm
- Variable: 15 mV - 400 mV/ 3,6 kOhm (Regler vorn)
- Antenneneingänge: 2
- 300 Ohm - ausgewogen
- 75 Ohm - unausgeglichen
Besondere Ausstattungen
- Ausgangspegel regelbar (Output Level)
- Rec Level Schalter - höheres S/N bei Aufnahmen über einen breiteren Frequenzbereich (siehe Bericht)
- Muting Schalter in 2 Stufen bei UKW-Betrieb
- Voneinander unabhängige Ausgangspegelregler für UKW und Mittelwelle
- Senderabstimmung mit 2 Einstellinstrumenten und Linearskala
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Korrespondierende Verstärker:
Bilder[Bearbeiten]
Berichte[Bearbeiten]
- Gerätevorstellung von good-old-hifi [1]
- Ein erstklassiger Stereo Tuner von Pioneer mit automatischer Rauschunterdrückung.
- Die fortgeschrittene Hifi Technologie in diesem Gerät der damaligen Zeit, insbesondere mit dem Rec-Level Check, macht es zu einem sehr wertvollen Tuner für alle, die Aufnahmen vom Radio machen. Dabei sendet ein Signalgenerator ein 440Hz-Signal an den Ausgang eines hochstabilen ICs - auf dem Niveau einer 50% FM-Modulation.