Nakamichi CR-2 E: Unterschied zwischen den Versionen

K (Kosmetik.)
(Bilder)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
* Hersteller: [[Nakamichi]]
 
* Hersteller: [[Nakamichi]]
 
* Modell: CR-2 E
 
* Modell: CR-2 E
* Typ: Single
+
* Baujahre: 1988 - 1990
* Baujahre: 1988-1990
+
* Herstellungsland: Japan
* Herstellungsland: Japan;
+
* Farbe: Schwarz
* Farbe: schwarz
+
* Fernbedienung: RM-5 (optional)  
* Fernbedienung: RM-5 (optional)
 
 
* Leistungsaufnahme: 30 W
 
* Leistungsaufnahme: 30 W
* Abmessungen: 435 x 100 x 265 mm (B x H x T)
+
* Abmessungen: 435 x 100 x 265 mm (BxHxT)
* Gewicht: 5.4 kg
+
* Gewicht: 5,4 kg
* Neupreis: 1.000.- DM (UVP)
+
* Neupreis: 1.000,- DM (UVP)
 +
 
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 
* Anzahl der Eingänge:
 
* Anzahl der Eingänge:
** Line 50mV/30 KOhm
+
** Line 50mV/30 kOhm
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
** Line 0,5V/2,2 kOhm  
 
** Line 0,5V/2,2 kOhm  
** Kopfhörer.
+
** Kopfhörer
 +
 
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 
* Tonköpfe: 2
 
* Tonköpfe: 2
 +
**Aufnahme-/Wiedergabe: laminierter Sendust-Kern
 +
**Löschkopf: Doppelspalt mit verlustarmen Ferritkern
 
* Motoren: 3
 
* Motoren: 3
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,06% (WRMS), 0,11% (DIN)
 
* Gleichlaufschwankungen: 0,06% (WRMS), 0,11% (DIN)
 
* Bandarten: Typ I / II / IV
 
* Bandarten: Typ I / II / IV
* Frequenzgang: 20-20.000 Hz (Aufnahmepegel: - 20 dB, Type IV; Type II)
+
* Frequenzgang: 20 - 20.000 Hz (Aufnahmepegel: - 20 dB, Type IV; Type II)
 
* Klirrfaktor: weniger als 1,0 % (400 Hz, 0 dB, Chrom)
 
* Klirrfaktor: weniger als 1,0 % (400 Hz, 0 dB, Chrom)
 
* Signalrauschabstand: besser als 64 dB bei Dolby B, 70 dB bei Dolby C (Metall)
 
* Signalrauschabstand: besser als 64 dB bei Dolby B, 70 dB bei Dolby C (Metall)
Zeile 42: Zeile 45:
 
* Pitch-Kontrolle: nein
 
* Pitch-Kontrolle: nein
 
* CD-Synchro-Aufnahme: nein  
 
* CD-Synchro-Aufnahme: nein  
 +
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Doppelt geschirmte Netztrafos (lt Katalog 1988),
+
* Doppelt abgeschirmte Netztransformatoren (lt. Katalog 1988, Metallschirm abgebildet in Hifi Vision 3/1988)
* Diskret aufgebaute Wiedergabeverstärker (lt Katalog 1988),
+
* Diskret aufgebaute Wiedergabeverstärker (lt. Katalog 1988)
 
* BIAS-Regler
 
* BIAS-Regler
 
* LED-Pegelanzeige mit 2 x 11 Segmenten
 
* LED-Pegelanzeige mit 2 x 11 Segmenten
* Regelbarer Kopfhörerausgang.
+
* Regelbarer Kopfhörerausgang
 +
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Weitere Modelle der gleichen Serie:
+
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Nakamichi CR-1 E|CR-1 E]]
 
* [[Nakamichi CR-1 E|CR-1 E]]
 
* [[Nakamichi CR-2 E|CR-2 E]]
 
* [[Nakamichi CR-2 E|CR-2 E]]
Zeile 58: Zeile 63:
 
* [[Nakamichi CR-5 E|CR-5 E]]
 
* [[Nakamichi CR-5 E|CR-5 E]]
 
* [[Nakamichi CR-7 E|CR-7 E]]
 
* [[Nakamichi CR-7 E|CR-7 E]]
 +
 +
verschiedene internationale Varianten
 +
* CR-2 A = Amerikanisches Modell (120 Volt)
 +
* CR-2 E = Europäisches Modell (220 Volt)
 +
* CR-2 = Internationales Modell (120 / 220-240 Volt, umschaltbar)
 +
* CR-20 = Japanisches Modell (100 Volt) ► ein CR-10 hat es in Japan nicht gegeben
 +
Alle Varianten sind ansonsten untereinander absolut baugleich.
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 +
* Auszug aus Prospekt: Nakamichi CR-1 E, CR-2 E
 +
[[Datei:Nakamichi CR-1-2 E-Prospekt-1988.jpg]]
 +
[[Datei:CR-1E_und_CR-2E.jpg]]
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
Verkaufsbroschüre ca. 1990:
+
* Verkaufsbroschüre ca. 1990:
* Während viele "ernsthafte" Musikfreunde damit beginnen, 2 Kopf-Kassettendecks zu meiden, ist das CR2-E ein Gerät, das ihre Meinung schnell ändern würde. Viel Geld, und noch mehr Zeit mussten in die Entwicklung und Konstruktion eines 2-Kopf-Gerätes aufgewendet werden, bis es dem hohen Nakamichi-Qualitätsniveau entsprach - das heißt die gleiche Klangqualität unseres 3-Kopf-Kassettendecks erreichte ...
+
** Während viele "ernsthafte" Musikfreunde damit beginnen, 2 Kopf-Kassettendecks zu meiden, ist das CR2-E ein Gerät, das ihre Meinung schnell ändern würde. Viel Geld, und noch mehr Zeit mussten in die Entwicklung und Konstruktion eines 2-Kopf-Gerätes aufgewendet werden, bis es dem hohen Nakamichi-Qualitätsniveau entsprach - das heißt die gleiche Klangqualität unseres 3-Kopf-Kassettendecks erreichte ...
 +
* Hifi Vision 03/1988:
 +
** "überaus exakt reagierende Kurzhubtasten, ... Umspulrunden anderthalb Minuten C-90, ... mit Metallband fantastische Hochtonauflösung..."
  
Bemerkung:
 
* Unterscheidet sich vom CR1-E vorallem duch die Vormagnetisierungseinstellung,
 
* elektronisches Bandzählwerk,
 
* Aufnahmestummschaltung und Lautstärkeeinstellung für den Kopfhörer.
 
  
 
== Links ==
 
== Links ==
* [http://audiofil.me/wp-content/uploads/2015/10/Nakamichi-1988.pdf Nakamichi Katalog 1988].
+
* [http://www.hifi-archiv.info/Nakamichi/1988/nakamichi88-008.jpg Nakamichi Katalog 1988] (funktioniert 05/2020)
<br />
+
 
 +
* [http://www.hifi-archiv.info/Nakamichi/CR-1E%20Prospekt/CR-1E_2.JPG Textseite von deutschem CR-1/CR-2-Katalogblatt] bei Hifi Archiv
 +
 
  
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]

Aktuelle Version vom 29. März 2023, 11:48 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Nakamichi
  • Modell: CR-2 E
  • Baujahre: 1988 - 1990
  • Herstellungsland: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: RM-5 (optional)
  • Leistungsaufnahme: 30 W
  • Abmessungen: 435 x 100 x 265 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 5,4 kg
  • Neupreis: 1.000,- DM (UVP)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • Line 50mV/30 kOhm
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Line 0,5V/2,2 kOhm
    • Kopfhörer


Technische Daten

  • Tonköpfe: 2
    • Aufnahme-/Wiedergabe: laminierter Sendust-Kern
    • Löschkopf: Doppelspalt mit verlustarmen Ferritkern
  • Motoren: 3
  • Gleichlaufschwankungen: 0,06% (WRMS), 0,11% (DIN)
  • Bandarten: Typ I / II / IV
  • Frequenzgang: 20 - 20.000 Hz (Aufnahmepegel: - 20 dB, Type IV; Type II)
  • Klirrfaktor: weniger als 1,0 % (400 Hz, 0 dB, Chrom)
  • Signalrauschabstand: besser als 64 dB bei Dolby B, 70 dB bei Dolby C (Metall)
  • Löschdämpfung: besser als 60 dB
  • Kanaltrennung: besser als 36 dB
  • Übersprechdämpfung: besser als 60 dB
  • Vormagnetisierungsfrequenz: 105 kHz
  • Umspulzeit: ca. 80 Sekunden (C-60)
  • Auto-Reverse: nein
  • Titelsuchlauf: nein
  • Dolby: B / C
  • MPX-Filter: ja, schaltbar
  • Fader: nein
  • Pitch-Kontrolle: nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: nein


Besondere Ausstattungen

  • Doppelt abgeschirmte Netztransformatoren (lt. Katalog 1988, Metallschirm abgebildet in Hifi Vision 3/1988)
  • Diskret aufgebaute Wiedergabeverstärker (lt. Katalog 1988)
  • BIAS-Regler
  • LED-Pegelanzeige mit 2 x 11 Segmenten
  • Regelbarer Kopfhörerausgang


Bemerkungen[Bearbeiten]

verschiedene internationale Varianten

  • CR-2 A = Amerikanisches Modell (120 Volt)
  • CR-2 E = Europäisches Modell (220 Volt)
  • CR-2 = Internationales Modell (120 / 220-240 Volt, umschaltbar)
  • CR-20 = Japanisches Modell (100 Volt) ► ein CR-10 hat es in Japan nicht gegeben

Alle Varianten sind ansonsten untereinander absolut baugleich.

Bilder[Bearbeiten]

  • Auszug aus Prospekt: Nakamichi CR-1 E, CR-2 E

Nakamichi CR-1-2 E-Prospekt-1988.jpg CR-1E und CR-2E.jpg

Berichte[Bearbeiten]

  • Verkaufsbroschüre ca. 1990:
    • Während viele "ernsthafte" Musikfreunde damit beginnen, 2 Kopf-Kassettendecks zu meiden, ist das CR2-E ein Gerät, das ihre Meinung schnell ändern würde. Viel Geld, und noch mehr Zeit mussten in die Entwicklung und Konstruktion eines 2-Kopf-Gerätes aufgewendet werden, bis es dem hohen Nakamichi-Qualitätsniveau entsprach - das heißt die gleiche Klangqualität unseres 3-Kopf-Kassettendecks erreichte ...
  • Hifi Vision 03/1988:
    • "überaus exakt reagierende Kurzhubtasten, ... Umspulrunden anderthalb Minuten C-90, ... mit Metallband fantastische Hochtonauflösung..."


Links[Bearbeiten]