Nakamichi

Unternehmensprofil[Bearbeiten]

  • 1948 von Etsuro Nakamichi als Forschungsinstitut in Tokio gegründet.
  • In den 50er Jahren fertigte man für andere Anbieter Spulentonbandgeräte, 1957 baute man eigene Tonköpfe und das erste eigene Tonbandgerät.
  • Ab 1967 baute man Kassettengeräte für andere Anbieter, u.a. für Fisher, Elac, harman/kardon, Sansui.
  • 1973 brachte die Firma mit den Typen Nakamichi 700 und 1000 eigene hochwertige Kassettengeräte mit 3 Köpfen und Hinterbandkontrolle (Tri-Tracer) auf den Markt.
  • 1977 kamen mit der 400er und 600er Serie hochwertige Vor- und Endverstärker, Tuner und Preceiver ins Programm.
  • 1978 kamen die Decks 58x mit Testtongenerator und Bias-Einstellung, bei denen der Tonkopffehlwinkel (Azimut) manuell korrigiert werden kann. Diese Möglichkeit wurde 1982 auch in den Decks ZX-7 und ZX-9 übernommen.
  • 1979 kam das ultimative Referenz Kassettendeck 1000 ZXL und die 68x Serie auf den Markt. Ersteres mit automatischer Azimuteinstellung des Aufnahmekopfs und vollautomatischer Einmessung der Bänder (Level, Bias und EQ). Bei der 68x Serie war automatische Azimut Einstellung von Wiedergabe- und Aufgabekopf und manuelle Einmessung der Bänder (Level, Bias und EQ) implementiert.
  • 1982 erschien das Dragon, ein Autoreverse Kassettendeck der Spitzenklasse das über Stellmotoren den Tonkopffehlwinkel (Azimut) automatisch kompensieren konnte und aufgrund des Verkaufserfolges bis 1993 gebaut wurde. Zur gleichen Zeit kamen die Spitzendecks ZX-7 und ZX-9 sowie das Limited Model 1000 ZXL mit vergoldeter Front auf den Markt. Es war die Blütezeit von Nakamichi und hier hat sich auch der Ruf als weltbester Kassettendeck Hersteller verfestigt.
  • 1984 der High-End Plattenspieler TX-1000 mit wohl einzigartiger Plattenzentrierung, der den stolzen Preis von mehr als vier (!) der ultimativen Kassettenmaschinen Dragon kostete. Für den professionellen Bereich wurde das Deck MR-1 angeboten.
  • Ebenfalls 1984 kamen drei Autoreverse Kassettendecks - bei welcher die Kassette mechanisch gewendet wurde - auf den Markt. Das Spitzenmodel dieser Serie war das RX-505 E.
  • Ende der 80er Jahre umfasste das Nakamichi-Programm auch Tuner und CD-Player. Weiter stieg die Firma auch in den Auto-HiFi-Bereich ein.
  • 1990 hatte Nakamichi auch einen DAT-Rekorder - in Anlehnung an den ersten Kassettenrekorder Nakamichi 1000 genannt - und einen DA-Wandler, den 1000p. DAT war als Nachfolger der Compact-Kassette konzipiert, fand aber nicht erwünschte Verbreitung. Aufgrund des Rückgangs der Kompaktkassette und der hohen Entwicklungskosten verschärfte sich die wirtschaftliche Situation bei Nakamichi, was mit der Erweiterung des Produktsortiments aufgefangen werden sollte.
  • Etwa 1991 zeigte Nakamichi sein MusicBank System: CD-Wechsler, die äußerlich nicht als solche zu erkennen waren, z.B. beim CDPlayer 2. Dieser gehörte mit Receiver1 - Receiver3, CassetteDeck 1/1.5 und CassetteDeck 2 zu einer Reihe von Geräten mit neuartigem Design, die zudem auch silberfarben erhältlich waren.
  • 1993 zog sich Nakamichi vom europäischen Markt zurück. Gleichwohl erschien die DR-Kassettendeckreihe (DR-1 mit Azimut-Einstellung des Wiedergabekopfs).
  • 1997 übernahm The Grande Holdings, die 1989 Sansui übernommen hatte und 1998 Akai übernahm, das Unternehmen (vgl. Wikipedia-Artikel/Link).
  • AB 1999 waren Nakamichi DVD-Player, AV-Receiver AV-1/2 und der Stereo-Receiver RE-10 wieder auf dem deutschen Markt erhältlich. Von den DR-Kassettendecks lebten DR-2/3 als DR-8/10 wieder auf, wenn auch inzwischen in Malaysia gefertigt.
  • 2002 erschien die erste Gesamtanlage Soundspace.
  • 2014 versuchte man mit der 7.1-AV1/AVP-1-Vor-/Endstufenkombination einen Wiedereinstieg bei hochwertigen Einzelkomponenten. Der Niedergang der ehemals einzigartigen Produkte und der Firma konnte damit nicht mehr aufgehalten werden.
  • 2017 stellt Nakamichi-USA eine 7.1-Soundbar und den drahtlosen Kopfhörer Edge vor.
  • Seit 2018 ist Nimble Holdings Company Ltd (Hongkong) der Eigentümer der Marken Akai, Emerson, Nakamichi und Sansui und lizenziert diese an Drittunternehmen auf der ganzen Welt.

Produkte[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Turntable Manuals[Bearbeiten]

[Bearbeiten]