Technics ST-S 7: Unterschied zwischen den Versionen

(Daten)
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
* Anzahl der Ausgänge  
+
* Anzahl der Ausgänge: 4
** 4: Stereo '''R''', '''L'''; '''Multipath''' für damals geplante 4-Kanal Sendungen auf UKW oder zusammen mit der '''Vert'''-Buchse zur optischen Ausrichtung der Antenne mittels Oszilloskop
+
** Stereo (Cinch R & L)
* Anzahl der Eingänge
+
** Multipath zur Ermittlung von Mehrwegempfang (mittels Oszilloskop)
** 75Ohm Antennenbuchse Typ "F"
+
* Anzahl der Eingänge: 2
 +
** UKW 75 Ohm, Antennenbuchse Typ "F"
 +
** MW, 2 Schraubklemmen
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
* Empfang: UKW/MW
+
* Empfang: UKW, MW
 
* Frequenzen:  
 
* Frequenzen:  
** UKW: 87,5 - 108,0 MHz
+
** UKW: 87,5 - 108,02 MHz
 
** MW: 522 - 1611 kHz
 
** MW: 522 - 1611 kHz
* Frequenzgang: 5 Hz-18 kHz
+
* Frequenzgang: 5 Hz - 18 kHz (+ 0,2/ - 0,5 dB)
* Eingangsmpfindlichkeit: 0,95 µV
+
* Eingangsempfindlichkeit: 0,95 µV
* Klirrfaktor: 0,1%(Mono) 0,15%(Stereo)
+
* Klirrfaktor:
* Signalrauschabstand: 69 dB(Mono) 65 dB(Stereo)
+
** Mono: 0,04%
* Kanaltrennung:
+
** Stereo: 0,06%
 +
* Signalrauschabstand:
 +
** Mono: 72 dB DIN, 80 dB IHF
 +
** Stereo: 67 dB DIN, 74 dB IHF
 +
* Kanaltrennung:  
 
* Trennschärfe: 85 dB(400kHz) 55 dB(300kHz) 55 dB(9kHz)
 
* Trennschärfe: 85 dB(400kHz) 55 dB(300kHz) 55 dB(9kHz)
* Gleichwellenselektion:
+
* Gleichwellenselektion: 1 dB
 
* Nebenwellenselektion:
 
* Nebenwellenselektion:
* Spiegelfrequenzdämpfung: 80 dB bei 98 MHz, 50 dB bei 999 kHz
+
* Spiegelfrequenzdämpfung: 80 dB bei 98 MHz
* ZF-Dämpfung: 110 dB bei 98 MHz, 45 dB bei 999 kHz
+
* ZF-Dämpfung: 110 dB bei 98 MHz
 
* AM-Unterdrückung: 55 dB
 
* AM-Unterdrückung: 55 dB
 
* Stationsspeicher: je 8 für AM und FM
 
* Stationsspeicher: je 8 für AM und FM
Zeile 43: Zeile 49:
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Uhr (batteriegestützt) mit Timer: 3 Schaltzeiten, Schaltsteckdose max. 500 VA
+
* Uhr mit Timer (Batteriegestützt): 3 Schaltzeiten,  
 
+
* Schaltsteckdose max. 500 VA
 +
* Vorbereitet für geplante aber nie eingeführte 4-Kanal UKW Sendungen
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==

Version vom 2. Dezember 2023, 17:40 Uhr

Daten

Allgemein

  • Hersteller: Technics
  • Modell: ST-S 7
  • Typ: Tuner
  • Baujahre: 1980 - 1983
  • Hergestellt in: Osaka Japan
  • Farbe: Silber, Schwarz
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme: 9,9 Watt
  • Abmessungen: 430 x 53 x 310 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 4,0 kg
  • Neupreis: 548 DM (1981)


Anschlüsse

  • Anzahl der Ausgänge: 4
    • Stereo (Cinch R & L)
    • Multipath zur Ermittlung von Mehrwegempfang (mittels Oszilloskop)
  • Anzahl der Eingänge: 2
    • UKW 75 Ohm, Antennenbuchse Typ "F"
    • MW, 2 Schraubklemmen


Technische Daten

  • Empfang: UKW, MW
  • Frequenzen:
    • UKW: 87,5 - 108,02 MHz
    • MW: 522 - 1611 kHz
  • Frequenzgang: 5 Hz - 18 kHz (+ 0,2/ - 0,5 dB)
  • Eingangsempfindlichkeit: 0,95 µV
  • Klirrfaktor:
    • Mono: 0,04%
    • Stereo: 0,06%
  • Signalrauschabstand:
    • Mono: 72 dB DIN, 80 dB IHF
    • Stereo: 67 dB DIN, 74 dB IHF
  • Kanaltrennung:
  • Trennschärfe: 85 dB(400kHz) 55 dB(300kHz) 55 dB(9kHz)
  • Gleichwellenselektion: 1 dB
  • Nebenwellenselektion:
  • Spiegelfrequenzdämpfung: 80 dB bei 98 MHz
  • ZF-Dämpfung: 110 dB bei 98 MHz
  • AM-Unterdrückung: 55 dB
  • Stationsspeicher: je 8 für AM und FM


Besondere Ausstattungen

  • Uhr mit Timer (Batteriegestützt): 3 Schaltzeiten,
  • Schaltsteckdose max. 500 VA
  • Vorbereitet für geplante aber nie eingeführte 4-Kanal UKW Sendungen

Bemerkungen

Auskunft der Fa. Panasonic/Technics über dieses Gerät: Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Quarz-Synthesizer-UKW/MW-Stereo-Tuner. Gleichstrom-Verstärker, - Detektor und -Stereo-Dekoder. Automatische 19kHz-Pilottonunterdrückung sorgt für einen linearen Übertragungsbereich von 5 Hz bis 18 kHz (+0,2dB, -0,5dB). Keramikfilter mit linearer Gruppenlaufzeit in der ZF-Stufe bürgen für eine Trennschärfe von hohen 85dB (UKW) bzw. 55dB (MW).
Der Quarz-Synthesizer ermöglicht das Vorprogrammieren von bis zu acht UKW-und MW-Sendern, die danach auf Tastendruck abgerufen werden können. Die vor dem Abschalten eingestellte Station bleibt im Speicher erhalten.
Ausgerüstet mit einer Zeitschaltuhr, die für täglich zwei Programme plus ein zusätzliches Programm einmal täglich oder wöchentlich programmiert werden kann und auch als Digital-Zeituhr dient.
Dieses Modell ist im Jahr 1982/1983 (in Deutschland) auf dem Markt gekommen.

Anm.:
Ist aber schon im Technics Katalog 1980/81 abgebildet.

Hinweis: Beim Erwerb eines gebrauchten Modells den Anbieter unbedingt nach der Helligkeit des Displays fragen: diese sind nach 25 Jahren Dauerbetrieb meist nicht mehr zu erkennen und werden vom Hersteller (Fa. Futaba, Japan) nicht mehr angeboten.



Bilder

  • Auszug aus Prospekt: Technics ST-S 7

Technics ST-S 7-Prospekt-1.jpg


Berichte

Links