Onkyo TA-2070: Unterschied zwischen den Versionen

(Bemerkungen)
(Bemerkungen)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
== Daten ==
 
== Daten ==
'''''Onkyo Stereo- Kassettendeck TA-2070'''''
+
 
 
{{Navigation}}
 
{{Navigation}}
 
 
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
 
* Hersteller: [[Onkyo]]
 
* Hersteller: [[Onkyo]]
 
* Modell: TA-2070 - [https://www.hifi-wiki.de/index.php/Onkyo_Integra-Serie Integra Serie]
 
* Modell: TA-2070 - [https://www.hifi-wiki.de/index.php/Onkyo_Integra-Serie Integra Serie]
* Typ: Kassetten Tape Deck
+
* Typ: Einzel Tapedeck
 
* Baujahre: 1981 - 1984
 
* Baujahre: 1981 - 1984
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
* Farben: schwarz
+
* Farbe: Schwarz
 +
* Fernbedienung: Kabelfernsteuerung RC-5T oder IR-Fernsteuereinheit RU-08 (beides Optional)
 
* Leistungsaufnahme: 45 W
 
* Leistungsaufnahme: 45 W
* Halbleiter: 127 Trioden, 88 Dioden, 41 ICs, 14 LEDs
+
* Abmessungen (BxHxT): 450 x 100 x 392 mm
* Abmessungen: 450 x 100 x 392 mm (BxHxT)
 
* Zubehör: Fernbedienung über Kabel
 
 
* Gewicht: 9,5 kg
 
* Gewicht: 9,5 kg
* Neupreis: $: 700 = ca. 1'700 DM im Jahr 1982
+
* Neupreis: 1.800,- DM (UVP)
  
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
* Anzahl der Eingänge: 5
+
* Anzahl der Eingänge: 3
** 2x Line - 50 mV
+
** Line Stereo 50 mV/50 kOhm
** DIN (input impedance 2,7 kOhm)
+
** DIN Stereo 0,1 mV/2,7 kOhm
** 2x Mikrophone - optimum mic impedance: 400 Ohm - 50 kOhm
+
** 2x Mono Mikrofon 0,3 mV/5 kOhm
  
* Anzahl der Ausgänge: 4
+
* Anzahl der Ausgänge: 3
** 2x Line - 775 mV - bei -3dB
+
** Line Stereo 775 mV bei -3 dB
** DIN (Optimum impedance > 50 kOhm)
+
** DIN Stereo 775 mV bei -3 db
** Kopfhörer 6.35 mm Klinke (Empf. Anschlußimpendanz 8-200 Ohm)
+
** Kopfhörer 6.35 mm Klinke (8 - 200 Ohm)
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
* Tonköpfe: 3 - 2x Seperate Sendust-Aufsprech/ Wiedergabeköpfe im Kombigehäuse, 1x Ferrit-Doppelspalt-Löschkopf
+
* Tonköpfe: 3
* Motoren: 3 - 1x Bürstenloser Direktantriebsmotor und 2 Gleichstrommotoren
+
** Sendust Aufnahme/ Wiedergabeköpfe im Kombigehäuse
* Bandgeschwindigkeit: 4,8 cm / s
+
** 1x Ferrit-Doppelspalt-Löschkopf
* Gleichlaufschwankungen: '''0,021 %''' = HIGH END !!!
+
* Motoren: 3
* Löschprinzip: HF-Löschung
+
** 1x Bürstenloser Direktantriebsmotor
* Bandtyp: Typ I = Norm, Typ II (CrO2) = HIGH, Typ IV = Metal (Reineisen)
+
** 2x Gleichstrommotoren
 +
* Gleichlaufschwankungen: 0,021 % WRMS
 +
* Bandtypen:
 +
** Typ I = Norm
 +
** Typ II = High (CrO2)
 +
** Typ IV = Metal (Reineisen)
 
* Frequenzgang:
 
* Frequenzgang:
** 20 - 17.000 Hz bei Normalband
+
** Normalband: 20 - 17.000 Hz  
** 20 - 19.000 Hz bei Chromband
+
** Chromband: 20 - 19.000 Hz  
** 20 - 21.000 Hz bei Reineisenband
+
** Reineisenband: 20 - 21.000 Hz  
 
* Geräuschspannungsabstand:
 
* Geräuschspannungsabstand:
** ohne Dolby NR 60 dB (Reineisenband)
+
** ohne Dolby: 60 dB (Reineisenband)
** mit Dolby-B Verbesserung um 10 dB über 5 kHz und 5 dB bei 1 kHz
+
** mit Dolby B: Verbesserung um 10 dB über 5 kHz und 5 dB bei 1 kHz
** mit Dolby-C Verbesserung um 20 dB bei 5 kHz
+
** mit Dolby C: Verbesserung um 20 dB bei 5 kHz
 
* Auto-Reverse: Nein
 
* Auto-Reverse: Nein
* Dolby: B/C
+
* Titelsuchlauf: Nein
* MPX-Filter: ja, schaltbar über Dolbyschalter
+
* Rauschunterdrückung: Dolby B & C
* Monitor / Source: ja
+
* MPX-Filter: Ja, schaltbar über Dolbyschalter
 +
* Fader: Nein
 +
* Pitch-Kontrolle: Nein
 +
* CD-Synchro-Aufnahme: Nein
  
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* 3 Tonköpfe mit Hinterbandkontrolle und Kontrollanzeige
 
* Doppel-Capstan-Laufwerk
 
* Doppel-Capstan-Laufwerk
 +
* 2-fach Accubias-System
 +
** Automatisches Einmessen mit Grobeinstellung
 +
** Manuelle Feineinstellung
 +
* Zweifarbiger Spitzenwertmesser mit 2 x 16 Segmenten und "Peak Hold"
 +
** Anzeigenbereich von -20dB bis +8dB
 
* Output-Level regelbar
 
* Output-Level regelbar
* 2-fach Accubias-System (Hinterbandkontrolle)
+
* Lautstärke für Kopfhörer regelbar
** Automatisches Einmessen
+
* Manuelle Bandsorteneinstellung
** Feineinstellung-Regler
 
* Zweifarbige Spitzenwertmesser mit 2 x 16 Segmenten und mit "Peak Hold"
 
* regelbare Lautstärke für Kopfhörer
 
* Digitaler, mehrfarbiger Spitzenwertmesser Anzeigenbereich von -20dB bis +8dB
 
* 3-fach Bandsorteneinstellung und Längeneinstellung
 
 
* Kassettenfach beleuchtet
 
* Kassettenfach beleuchtet
 +
* "Play" und "Record" - Tasten mit Leuchtdioden
 
* AUTO SPACE-Leerstellentaste (5 sec. Stummaufnahme)
 
* AUTO SPACE-Leerstellentaste (5 sec. Stummaufnahme)
 
* Echtzeit Bandzählwerk
 
* Echtzeit Bandzählwerk
* Anzeige abgelaufene Spielzeit (CONS) und Restspielzeit (REMA)
+
** Manuelle Bandlängeeinstellung
 +
** Anzeige abgelaufene Spielzeit (CONS) und Restspielzeit (REMA)
 
* 2 Mikrophonanschlüsse für Live-Aufnahmen
 
* 2 Mikrophonanschlüsse für Live-Aufnahmen
 +
* ab Werk auf folgende Bänder eingemessen:
 +
** Typ I: Maxel UD-XL I
 +
** Typ II: Maxel UD-XL II
 +
** Typ IV: Maxel MX
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Ein funktionierendes Gerät zu finden = '''EXTEM RARE !''' (Stand Sept. 2021)
+
* Das Onkyo TA-2070 Gerät hat die größte und schwerste Schwungmasse aller [[Onkyo_Kassettendecks|Onkyo Kassettendecks]]
 +
* Dieses Onkyo Kassettendeck ist zweifellos der Spitzenklasse zuzuordnen.
  
Das Onkyo TA-2070 ist im gleichen Atemzug zu nennen wie z.B das Teac Z-6000; Luxman K-04 oder das Sansui D-970 und gehört in die gleiche Gruppe wie das legendäre Nakamichi Dragon.
+
* Das Onkyo TA-2070 wurde nicht von Nakamichi gebaut und wird gerne im gleichen Atemzug genannt wie z.B das Teac Z-6000, ein Luxman K-04 oder das Sansui D-970. Laut Stereoplay gehört es in die gleiche Gruppe (Spitzenklasse 2) wie das legendäre Nakamichi Dragon oder ein anderes Spitzen Tapedeck. In der Spitzenklasse 1 sind ausschließlich HighEnd-Tonbandgeräte gelistet.
  
Dieses Onkyo Kassettendeck gehört zweifellos zu den High-End Kassettendecks.
+
* Das Laufwerk des Onkyo TA-2070 findet sich in modifizierter Art im Nakamichi CR 4 wieder
* [https://www.hifi-wiki.de/index.php/Die_legend%C3%A4ren_Kassettendecks_im_Vergleich Die legendären Kassettendecks im Vergleich]
 
  
 +
* Es gibt zwei Versionen des TA-2070. Eine davon trägt nicht die Integra Bezeichnung
  
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 +
* [[Onkyo TA-1500|TA-1500]]
 +
* [[Onkyo TA-2015|TA-2015]]
 +
* [[Onkyo TA-2025|TA-2025]]
 +
* [[Onkyo TA-2035|TA-2035]]
 +
* [[Onkyo TA-2055|TA-2055]]
 +
* [[Onkyo TA-2060|TA-2060]]
 +
* [[Onkyo TA-2070|TA-2070]]
 +
 +
Nachfolgemodell:
 +
* [[Onkyo TA-2900|TA-2900]] (deutsche Bezeichnung) bzw. [[Onkyo TA-2090|TA-2090]] (internationale Bezeichnung)
  
* [https://www.hifi-wiki.de/index.php/Onkyo_TA-2066 Onkyo TA-2066]
+
Bezeichnung des japanischen Modells: TA-9X.
* [https://www.hifi-wiki.de/index.php/Onkyo_TA-2090 Onkyo TA-2090]
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
Zeile 93: Zeile 115:
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
'''TESTSIEGER''': 1982 "Stereoplay" 3 Sterne
+
Stereoplay 1/82
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 
 
 
* [[Die legendären Kassettendecks im Vergleich]]
 
* [[Die legendären Kassettendecks im Vergleich]]
  
  
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 12:00 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Onkyo
  • Modell: TA-2070 - Integra Serie
  • Typ: Einzel Tapedeck
  • Baujahre: 1981 - 1984
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Fernbedienung: Kabelfernsteuerung RC-5T oder IR-Fernsteuereinheit RU-08 (beides Optional)
  • Leistungsaufnahme: 45 W
  • Abmessungen (BxHxT): 450 x 100 x 392 mm
  • Gewicht: 9,5 kg
  • Neupreis: 1.800,- DM (UVP)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 3
    • Line Stereo 50 mV/50 kOhm
    • DIN Stereo 0,1 mV/2,7 kOhm
    • 2x Mono Mikrofon 0,3 mV/5 kOhm
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Line Stereo 775 mV bei -3 dB
    • DIN Stereo 775 mV bei -3 db
    • Kopfhörer 6.35 mm Klinke (8 - 200 Ohm)


Technische Daten

  • Tonköpfe: 3
    • Sendust Aufnahme/ Wiedergabeköpfe im Kombigehäuse
    • 1x Ferrit-Doppelspalt-Löschkopf
  • Motoren: 3
    • 1x Bürstenloser Direktantriebsmotor
    • 2x Gleichstrommotoren
  • Gleichlaufschwankungen: 0,021 % WRMS
  • Bandtypen:
    • Typ I = Norm
    • Typ II = High (CrO2)
    • Typ IV = Metal (Reineisen)
  • Frequenzgang:
    • Normalband: 20 - 17.000 Hz
    • Chromband: 20 - 19.000 Hz
    • Reineisenband: 20 - 21.000 Hz
  • Geräuschspannungsabstand:
    • ohne Dolby: 60 dB (Reineisenband)
    • mit Dolby B: Verbesserung um 10 dB über 5 kHz und 5 dB bei 1 kHz
    • mit Dolby C: Verbesserung um 20 dB bei 5 kHz
  • Auto-Reverse: Nein
  • Titelsuchlauf: Nein
  • Rauschunterdrückung: Dolby B & C
  • MPX-Filter: Ja, schaltbar über Dolbyschalter
  • Fader: Nein
  • Pitch-Kontrolle: Nein
  • CD-Synchro-Aufnahme: Nein


Besondere Ausstattungen

  • 3 Tonköpfe mit Hinterbandkontrolle und Kontrollanzeige
  • Doppel-Capstan-Laufwerk
  • 2-fach Accubias-System
    • Automatisches Einmessen mit Grobeinstellung
    • Manuelle Feineinstellung
  • Zweifarbiger Spitzenwertmesser mit 2 x 16 Segmenten und "Peak Hold"
    • Anzeigenbereich von -20dB bis +8dB
  • Output-Level regelbar
  • Lautstärke für Kopfhörer regelbar
  • Manuelle Bandsorteneinstellung
  • Kassettenfach beleuchtet
  • "Play" und "Record" - Tasten mit Leuchtdioden
  • AUTO SPACE-Leerstellentaste (5 sec. Stummaufnahme)
  • Echtzeit Bandzählwerk
    • Manuelle Bandlängeeinstellung
    • Anzeige abgelaufene Spielzeit (CONS) und Restspielzeit (REMA)
  • 2 Mikrophonanschlüsse für Live-Aufnahmen
  • ab Werk auf folgende Bänder eingemessen:
    • Typ I: Maxel UD-XL I
    • Typ II: Maxel UD-XL II
    • Typ IV: Maxel MX

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Das Onkyo TA-2070 Gerät hat die größte und schwerste Schwungmasse aller Onkyo Kassettendecks
  • Dieses Onkyo Kassettendeck ist zweifellos der Spitzenklasse zuzuordnen.
  • Das Onkyo TA-2070 wurde nicht von Nakamichi gebaut und wird gerne im gleichen Atemzug genannt wie z.B das Teac Z-6000, ein Luxman K-04 oder das Sansui D-970. Laut Stereoplay gehört es in die gleiche Gruppe (Spitzenklasse 2) wie das legendäre Nakamichi Dragon oder ein anderes Spitzen Tapedeck. In der Spitzenklasse 1 sind ausschließlich HighEnd-Tonbandgeräte gelistet.
  • Das Laufwerk des Onkyo TA-2070 findet sich in modifizierter Art im Nakamichi CR 4 wieder
  • Es gibt zwei Versionen des TA-2070. Eine davon trägt nicht die Integra Bezeichnung

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Nachfolgemodell:

  • TA-2900 (deutsche Bezeichnung) bzw. TA-2090 (internationale Bezeichnung)

Bezeichnung des japanischen Modells: TA-9X.

Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Onkyo TA-2070

Ta2070.JPG


  • Auszug aus Prospekt: Onkyo TA-2070

Onkyo TA-2070-Prospekt-1.jpg


Berichte[Bearbeiten]

Stereoplay 1/82

Links[Bearbeiten]