Die legendären Kassettendecks im Vergleich
👍Kurzbeschreibung[Bearbeiten]
Hier wird versucht, die legendären Kassettendecks aller Zeiten aufzulisten. Z.B. Nakamichi DRAGON und Teac Z-7000. Vorrangig sind hier Geräte mit sehr geringen Gleichlaufschwankungen und breiten Frequenzgang aufgelistet. Die Geräte mit Dolby S Rauschunterdrückung finden Sie hier: Dolby S Kassettendecks im Vergleich.
Einschränkung
Bitte nicht mehr als maximal vier Top Kassettendecks pro Hersteller und unter 0,03 % Gleichlaufschwankungen nach WRMS eintragen. Gleichlaufschwankungen nach DIN sind nicht berücksichtigt.
Definition
Als High-End Geräte, auch "state of the art" - werden bei Hifi-Wiki Kassettendecks aufgelistet, welche Gleichlaufschwankungen von unter 0,03% haben. Die Aufnahme und Wiedergabe solcher Geräte haben den Anspruch Musik am Original des Künstlers und des Tonmeisters wiederzugeben.
Daten[Bearbeiten]
Gleichlaufschwankung in WRMS[Bearbeiten]
Professionelle Kassettendecks konnten in den 80'er Gleichlaufschwankungen um 0,02% erreichen, was als nicht mehr hörbar bezeichnet wurde. Viele von diesen Geräten wurden überwiegend zu Beginn der 80er Jahre hergestellt.
Normale Kassettendecks erreichten Werte um 0,08% WRMS, was in manchen Situationen noch hörbar ist. Kassettendecks mit gehobener Ausstattung hatten Gleichlaufschwankungen um 0,04 % bis 0,06%.
Echte High-End Kassettendecks schafften es, näher an die magische 0,02% Marke zu kommen und manche, wie das Dragon, sogar etwas darunter.
Tonköpfe[Bearbeiten]
Kopftypen:
- A = Amorph (harman/kardon, Kenwood, Pioneer)
- AC = Amorphous Cobalt - bestehend aus 14 Schichten (TEAC)
- AX = Amorphe nichtkristalline Atomanordnung (JVC, Technics)
- C = Crystalloy - gefertigt von Sen-Gießereien (JVC, Nakamichi)
- E&S = verlustarmes Eisen und Sendust (Nakamichi)
- F = Ferrit - Löschkopf (LK)
- F&F = Ferrite und Ferrite (Sony)
- GF = Glasferrit-Tonköpfe - nahezu verschleißfrei (Akai)
- GX = (Super GX) Tonkopf mit Kristal-Ferritkern und Glasschicht - nicht abnutzbar (nur bei Akai)
- HP = Hard Permalloy (Yamaha, Onkyo, Denon)
- LA = Laser Amorphous (Sony)
- S&F = Sendust und Ferrite (Nakamichi, harman/kardon, Sony)
- SD = Sendust (Sony, Onkyo, Yamaha)
Anmerkungen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Technische Daten | Tonköpfe | Klirrfaktor | Frequenzgang in Hz (± 3 dB) | Signalrauschabstand (ohne Dolby) | Dolby NR | Bias | Auto- | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell | Jahr | Anz. | Lösch | Record/Playback | Motoren | Dual Capstan | Gleichlaufschw. in WRMS | Metal | Chrome | Normal | Metal | Chrome | Normal | Metal | Chrome | Normal | (B/C/S/HXPro) | Kalibration | reverse | |
Aiwa XK-009 | 1988 | 3 | 3 | Ja | 0,018 % | 20 - 22.000 | 20 - 21.000 | 20 - 20.000 | B/C/HX-Pro, dbx | manuell | Nein | |||||||||
Akai GX-9 | 1986 | 3 | F | GF/GF | 4 | 0,025 % | 20 - 21.000 | 20 - 20.000 | 20 - 19.000 | B/C | Nein | |||||||||
Akai GX-95 | 1987 | 3 | GF | 3 | Ja | 0,025 % | <0,6 % | 20 - 21.000 | 20 - 21.000 | 20 - 19.000 | 59 dB | B/C/HX-Pro | manuell | Nein | ||||||
Alpine AL-90 | 1982 | 3 | F | S&F | 3 | Ja | 0,022 % | 20 - 22.000 | 20 - 20.000 | 20 - 20.000 | > 60 dB | > 58 dB | > 56 dB | B/C | Automatisch + manuell | Nein | ||||
Denon DR-F 8 | 1982 | 3 | F | HP/HP | 3 | Ja | 0,025 % | 25 - 21.000 | 30 - 20.000 | 30 - 19.000 | B/C | Automatisch | Nein | |||||||
Harman/kardon CD 491 | 1983 | 3 | S&F/S&F | 3 | Ja | 0,025 % | 0,9 % | 20 - 26.000 | 20 - 24.000 | 20 - 24.000 | 58 dB | B/C/HX-Pro | manuell | Nein | ||||||
Hitachi D-2200 M | 1982 | 3 | R&P | 3 | Ja | 0,019 % | 0,8 % | 25 - 20.000 | 25 - 20.000 | 25 - 20.000 | 57 dB | B/C | Automatisch | Nein | ||||||
JVC DD-5 | 1981 | 2 | F | C/C | 2 | nein | 0,021 % | 20 - 18.000 | 20 - 18.000 | 20 - 17.000 | 60 dB | B/ + ARNS | nein | |||||||
JVC DD-9 | 1981 | 3 | AX/AX | 2 | nein | 0,019 % | 15 - 20.000 | 15 - 20.000 | 15 - 19.000 | 60 dB | B/C + ARNS | manuell | ||||||||
Nakamichi DRAGON | 1982 | 3 | S&F | C/C | 5 | Ja | 0,019 % | <0,8 % | 20 - 22.000 | - | - | - | - | - | B/C | manuell | Ja | |||
Nakamichi ZX-9 | 1982 | 3 | E&S | C/C | 3 | Ja | 0,022 % | <0,8 % | 20 - 21.000 | 20 - 20.000 | - | - | - | - | B/C | manuell | Nein | |||
Onkyo TA-2070 | 1981 | 3 | F | SD/SD | 3 | Ja | 0,021 % | 20 - 21.000 | 20 - 19.000 | 20 - 17.000 | 60 dB | B/C | Automatisch + manuell | Nein | ||||||
Onkyo TA-2090 | 1983 | 3 | F | SD/SD | 3 | Ja | 0,020 % | 20 - 22.000 | 20 - 20.000 | 20 - 18.000 | 60 dB | B/C/HX-Pro/ dbx | Automatisch | Nein | ||||||
Teac Z-7000 | 1983 | 3 | - | AC/AC | 4 | Ja | 0,019 % | 2 % | - | - | 20 - 22.000 | 20 - 21.000 | 20 - 20.000 | 60 dB | - | - | B/C/dbx | Automatisch | Nein | |
Technics RS-B100 | 1984 | 3 | F | AX/AX | 3 | Ja | 0,022 % | - | - | 15 - 25.000 | 15 - 23.000 | 15 - 21.000 | 60 dB | - | - | B/C/dbx | manuell | Nein | ||
Yamaha K-2000 | 1983 | 3 | SD | 2 | Ja | 0,02 % | <0,9 % | 20 - 20.000 | > 59 dB | B, dbx | Automatisch | Nein |