Die legendären Kassettendecks im Vergleich

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

Hier wird versucht, die legendären Kassettendecks aller Zeiten aufzulisten. Z.B. Nakamichi DRAGON und Teac Z-7000. Vorrangig sind hier Geräte mit sehr geringen Gleichlaufschwankungen und breitem Frequenzgang aufgelistet. Geräte mit Dolby-S-Rauschunterdrückung sind hier zu finden: Dolby-S-Kassettendecks im Vergleich.

Definition:

In der Unterhaltungselektronik wird seit ca. Ende der 80er Jahre der Begriff High-End für Audio Komponenten der technologischen Spitzenklasse und aufwändiger Verarbeitung verwendet. Dabei wird in Kombination von innovativer Technologie, aufwändigem Fertigungsaufwand (u.a. manuelle Manufaktur) sowie im Design ohne Rücksicht auf Kosten gefertigt. Dies führt zu einem typischerweise hohen Verkaufspreis. Dies auch wegen meist geringer produzierten Stückzahlen sowie grossem Werbe- und Verkaufsaufwand (u.a. Händlermargen, Messen und teures Marketing).

Die Wiedergabe unterliegt wie "fast" immer im HiFi Bereich subjektiver und objektiver Qualität, das neben faktenbasierter Messdaten bis ins Esoterische beim "gehörten" gehen kann. Beim Kauf entscheidet aber nicht nur der Klang, sondern oft auch das Aussehen oder der Prestige, Besitzer eines solchen Gerätes zu sein. Daher sprechen diese Produkte typischerweise drei Gruppen von Verbraucher an. Die Audiophilen welche die bestmögliche Klangqualität suchen, an Musik interessierte Personen sowie die Käufergruppe mit dem nötigen "Kleingeld" sich ein solches Prestigeobjekt leisten zu können. Kombinationen sind möglich ;-). Entsprechend werden diese Geräte mit aufwändiger Werbung an HiFi Shows oder durch den meist spezialisierten Fachhandel in persönlichen Vorführungen und für den Kunden geeigneter Zusammenstellung vorgeführt. Darüber hinaus dienen beziehungsweise dienten Sie den Unternehmen auch, neuste Technologien zu erforschen oder einzusetzen und zu zeigen, dass man in der Lage ist Produkte der Spitzenklasse und dem "Stand der Technik" herzustellen.

Bei den "legendären Kassettendecks" trifft dies nur zum Teil zu, da hier auch Geräte gelistet sind, welche in grossen Stückzahlen von Grosskonzerne hochautomatisiert hergestellt wurden. Daher werden hier Geräte objektiv mit Gleichlaufschwankungen von unter 0,03% WRMS, einen breiten Frequenzgang und subjektiv welche sich unter den HiFi Liebhabern über die Jahrzehnte einen Namen gemacht haben aufgeführt. Im Vordergrund steht nebst dem "Kultigen" Bestanteil der Anspruch, dass Aufnahme und Wiedergabe dieser Geräte, Musik dicht am Original des Künstlers und des Tonmeisters wiederzugeben.

Redigiert, komplett Überarbeitet und erweitert durch Frank Brando, 02.2025

Technische Daten[Bearbeiten]

Gleichlaufschwankung in WRMS:

  • Professionelle Kassettendecks konnten Gleichlaufschwankungen um 0,02% erreichen. Viele dieser Geräte wurden überwiegend zu Beginn der 80er Jahre hergestellt.
  • Absolute Spitzendecks schafften es, nahe an diese magische 0,02%-Marke zu kommen oder diese sogar wie zum Beispiel das Nakamichi DRAGON zu übertreffen.
  • Hochwertige Spitzendecks erreichten Gleichlaufschwankungen um 0,04 % bis 0,06%.
  • Normale Kassettendecks erreichten Werte um 0,08% WRMS, was in manchen Situationen (klassische Musik, gutes Musikgehör) noch knapp hörbar sein kann.

Hinweise:

  • Man muss bei den Angaben zwischen garantierten Werte (so ausgewiesen oder oft in Service Manuals zu finden) der Hersteller oder "idealisierte" Werte in Prospekte und Kataloge unterscheiden. Letztere wurden wegen der Serienstreuung durch Massenfertigung in der Praxis oft nicht erreicht. Ein heute mechanisch und elektronisch top revidiertes Gerät, kann diese aber immer noch erreichen oder sogar übertreffen.
  • Weiter sind aber auch der Frequenzgang, Klirrfaktor, Geräuschspannungsabstände und vorallem sauber ausgerichtete Tonköpfe (Azimuth) und eingemessene Aufnahme-/ Wiedergabeverstärker oder Geräuschunterdrückungssysteme ein wesentlicher Faktor für ein einwandfrei klingendes Kassettendeck.
  • Mehr Informationen zur Hörbarkeit von Gleichlaufschwankungen sind hier zu finden:

Tonköpfe[Bearbeiten]

Kopftypen:

  • A = Amorph (Harman/Kardon, Kenwood, Pioneer, Yamaha)
  • AC = Amorphous Cobalt – bestehend aus 14 Schichten (TEAC)
  • AX = Amorphe nichtkristalline Atomanordnung (JVC, Technics)
  • C = Crystalloy – gefertigt von Sen-Gießereien (JVC, Nakamichi)
  • E&S = verlustarmes Eisen und Sendust (Nakamichi)
  • F = Ferrit – Löschkopf (LK)
  • F&F = Ferrite und Ferrite (Sony)
  • GF = Glasferrit-Tonköpfe – nahezu verschleißfrei (Akai)
  • GX = (Super GX) Tonkopf mit Kristall-Ferritkern und Glasschicht – nicht abnutzbar (nur bei Akai)
  • HP = Hard Permalloy (Yamaha, Onkyo, Denon)
  • LA = Laser Amorphous (Sony)
  • S&F = Sendust und Ferrite (Nakamichi, Harman/Kardon, Sony)
  • SD = Sendust (Sony, Onkyo, Yamaha)

Daten der Kassettendecks[Bearbeiten]

Spezifikationen
Technische Daten Tonköpfe Klirrfaktor Frequenzgang in Hz (± 3 dB) Signalrauschabstand (ohne Dolby) Rausch- unterdrückung Bias Auto-
Modell Jahr Anz. Lösch Rec/Play Motoren Dual-Capstan Gleichlaufschw. WRMS Metal Chrome Normal Metal Chrome Normal Metal Chrome Normal Dolby B/C/S, HXPro, dbx, ARNS usw. Kalibration reverse
Aiwa XK-009 1988 3 3 Ja 0,018 % 20 - 22.000 20 - 21.000 20 - 20.000 B/C/HX-Pro, dbx manuell Nein
Akai GX-F 91 1982 3 F GF/GF 3 Ja 0,025 % < 0,7% 20 - 21.000 20 - 19.000 20 - 18.000 > 60 dB B/C automatisch + manuell Nein
Akai GX-9 1986 3 F GF/GF 4 0,025 % 20 - 21.000 20 - 20.000 20 - 19.000 B/C Nein
Akai GX-95 1987 3 GF 3 Ja 0,025 % <0,6 % 20 - 21.000 20 - 21.000 20 - 19.000 59 dB B/C/HX-Pro manuell Nein
Alpine AL-90 1982 3 F S&F 3 Ja 0,022 % 20 - 22.000 20 - 20.000 20 - 20.000 > 60 dB > 58 dB > 56 dB B/C Automatisch + manuell Nein
Denon DR-F 8 1982 3 F HP/HP 3 Ja 0,025 % 25 - 21.000 30 - 20.000 30 - 19.000 B/C Automatisch Nein
harman/kardon CD 491 1983 3 S&F/S&F 3 Ja 0,025 % 0,9 % 20 - 26.000 20 - 24.000 20 - 24.000 58 dB B/C/HX-Pro manuell Nein
Hitachi D-2200 M 1982 3 R&P 3 Ja 0,019 % 0,8 % 25 - 20.000 25 - 20.000 25 - 20.000 57 dB B/C Automatisch Nein
JVC DD-9 1981 3 AX/AX 2 nein 0,019 % 15 - 20.000 15 - 20.000 15 - 19.000 60 dB B/C + ARNS manuell
Nakamichi 1000 ZXL & Limited 1981 3 S&F C/C 4 Ja < 0,04 % < 0,8 % < 0,8 % 10 - 25.000 10 - 25.000 10 - 25.000 >66 dB - - B & C (Optional) BIAS, Level, EQ Automatisch Nein
Nakamichi DRAGON 1982 3 S&F C/C 5 Ja 0,019 % <0,8 % 20 - 22.000 - - - - - B/C manuell Ja
Nakamichi ZX-9 1982 3 E&S C/C 3 Ja 0,022 % <0,8 % 20 - 21.000 20 - 20.000 - - - - B/C manuell Nein
Onkyo TA-2070 1981 3 F SD/SD 3 Ja 0,021 % 20 - 21.000 20 - 19.000 20 - 17.000 60 dB B/C Automatisch + manuell Nein
Onkyo TA-2090 1983 3 F SD/SD 3 Ja 0,020 % 20 - 22.000 20 - 20.000 20 - 18.000 60 dB B/C/HX-Pro/ dbx Automatisch Nein
Pioneer CT-A 9 1983 3 F SD/SD 2 Ja 0,018 % <0,8% 20 - 23.000 20 - 22.000 20 - 21.000 >58 dB B/C Automatisch Nein
Teac Z-7000 1983 3 - AC/AC 4 Ja 0,019 % 2 % - - 20 - 22.000 20 - 21.000 20 - 20.000 60 dB - - B/C/dbx Automatisch Nein
Technics RS-B100 1984 3 F AX/AX 3 Ja 0,022 % - - 15 - 25.000 15 - 23.000 15 - 21.000 60 dB - - B/C/dbx manuell Nein
Yamaha K-2000 1983 3 SD 2 Ja 0,02 % <0,9 % 20 - 20.000 > 59 dB B, dbx Automatisch Nein
Yamaha KX-1200 1987 3 F A/A 3 Ja 0,03 % <0,5 % 20 - 24.000 20 - 22.000 20 - 20.000 61 dB B/C/HX-Pro/ dbx Manuell Nein

Anmerkungen[Bearbeiten]

Einschränkung

Bitte nicht mehr als maximal vier Top-Kassettendecks pro Hersteller, unter 0,03 % Gleichlaufschwankungen nach WRMS und/ oder einem sehr breitem Frequenzgang eintragen. Gleichlaufschwankungen nach DIN sind nicht berücksichtigt.

Empfehlung folgende Anpassung zur Aufnahme eines Kassettendecks vorzunehmen:

  • Einschränkung bei der Anzahl der Top-Kassettendecks aufheben (warum limitieren?).
  • Weiter bei den Gleichlaufschwankungen den Wert auf 0,04 % nach WRMS anpassen oder die Werte aus Service Manual oder seriösen Tests entnehmen. Dies da Referenz Kassettendecks der Marken Revox, Nakamichi oder Tandberg garantierte Werte angegeben haben und im Gegenzug viele andere Hersteller in deren Prospekte in der Praxis (durch Serienstreuung) nicht erreichte Werte aufgeführt haben.

Sonst führt es zu einer verzerrten, unvollständigen und nicht aussagekräftigen Übersicht.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]