Braun Atelier R 4/2: Unterschied zwischen den Versionen
(→Daten: Austatt. Phono MM u. MC.) |
(→Berichte) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Hersteller: [[Braun]] | * Hersteller: [[Braun]] | ||
* Modell: R 4/2 | * Modell: R 4/2 | ||
+ | * Typ: Receiver | ||
* Baujahre: 03/1989 - 12/1990 | * Baujahre: 03/1989 - 12/1990 | ||
− | * Hergestellt in: | + | * Hergestellt in: Japan |
− | * | + | * Farben: Schwarz, Hellgrau |
− | * Fernbedienung: | + | * Fernbedienung: RC 1 |
* Leistungsaufnahme: 450 W, Standby 10 W | * Leistungsaufnahme: 450 W, Standby 10 W | ||
− | * Abmessungen: 445 x 70 x 360 mm | + | * Abmessungen (BxHxT): 445 x 70 x 360 mm |
* Gewicht: 9,8 kg | * Gewicht: 9,8 kg | ||
* Neupreis ca.: 2.500 DM | * Neupreis ca.: 2.500 DM | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
− | * Anzahl der Eingänge: | + | * Anzahl der Eingänge: |
− | ** | + | ** Phono MM: 2,3 mV/ 47 kOhm/ 220 pF (Umstellung MM/ MC Rückseitig) |
− | * Anzahl der Ausgänge: | + | ** Phono MC: 0,25 mV/ 100 Ohm |
− | ** | + | ** CD, TV, Tape 1, 2: 150 mV/ 47 kOhm/ 220 pF |
+ | ** Main-In: 800 m/ 10 kOhm | ||
+ | ** UKW Antenne: 75 Ohm (IEC) | ||
+ | ** UKW Antenne: 300 Ohm (Schraubklemmen) | ||
+ | ** AM Antenne: > 400 Ohm (Schraubklemmen) | ||
+ | ** Fernbedienung Master 1, 2: (DIN) | ||
+ | * Anzahl der Ausgänge: | ||
+ | ** Tape Out 1, 2: 500 mV/ 220 Ohm | ||
+ | ** Pre Out: 2,5 V/ 220 Ohm (max. 5 V/ 50 kOhm) | ||
+ | ** Lautsprecher 1 + 2: 4 - 16 Ohm (Anschlussklemmen) | ||
+ | ** Kopfhörer: 30 - 2000 Ohm (6,3mm Klinkenstecker) | ||
+ | ** Fernbedienung Phono/ Tape 1, 2: (DIN) | ||
+ | ** Fernsteuerung Lautsprecher/ Endstufen: (DIN) | ||
+ | ** Sekundärsteckdosen: 4x Eurostecker (max. 1100 Watt) | ||
+ | |||
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
Zeile 25: | Zeile 40: | ||
''Verstärker'' | ''Verstärker'' | ||
* Dauerleistung (bei Klirrfaktor) | * Dauerleistung (bei Klirrfaktor) | ||
− | ** | + | ** 8 Ohm: 65 W bei 0,05 % (20 Hz - 20 kHz) |
+ | ** 4 Ohm: 65 W bei 0,07 % (20 Hz - 20 kHz) | ||
* Dynamikleistung | * Dynamikleistung | ||
− | ** 4 | + | ** 4 + 8 Ohm: 2x 130 W (1 kHz) |
− | * Gesamtklirrfaktor: | + | * Gesamtklirrfaktor: |
− | * | + | ** Intermodulationsverzerrungen: 0,03% (8 Ohm); 0,05% (4 Ohm) |
− | * Frequenzgang: | + | * Dämpfungsfaktor: |
− | * Störspannungsabstand (unbewertet): CD/ | + | ** 8 Ohm: 120 |
+ | ** 4 Ohm: 60 | ||
+ | * Frequenzgang: | ||
+ | ** Phono: 30 Hz - 20 kHz (RIAA ± 0,5 dB) | ||
+ | ** Phono: 20 Hz - 30 kHz (± 1 dB) | ||
+ | ** Hochpegel (CD etc.): 5 Hz - 70 kHz (± 1,5 dB) | ||
+ | * Störspannungsabstand (unbewertet): | ||
+ | ** Phono MM: > 74 dB | ||
+ | ** CD/ Tape: 90 dB | ||
* Stereokanaltrennung: | * Stereokanaltrennung: | ||
* Klangregelung: | * Klangregelung: | ||
− | ** Bass | + | ** Bass: ± 10 dB (20 Hz) |
− | ** Höhen: | + | ** Superbass: + 6 dB (20 Hz) |
+ | ** Höhen: ± 10 dB (10 kHz) | ||
* Loudness: Ja | * Loudness: Ja | ||
− | * High Filter: | + | * High Filter: High Blend für UKW |
− | * Low Filter (Subsonic): | + | * Low Filter (Subsonic): - 12 dB/ Oktave (20 Hz) |
− | * Mute: | + | * Mute: Nein |
− | * Direct/Line-Straight: | + | * Direct/Line-Straight: Nein |
− | ''Tuner'' | + | ''Tuner'' |
* Empfang: UKW, MW | * Empfang: UKW, MW | ||
* Frequenzen: | * Frequenzen: | ||
Zeile 49: | Zeile 74: | ||
**MW: 522 - 1611 kHz | **MW: 522 - 1611 kHz | ||
* Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz (-1 dB) | * Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz (-1 dB) | ||
− | * Eingangsempfindlichkeit | + | * Eingangsempfindlichkeit: |
− | ** | + | ** Mono 30 dB S/R: 0,9 µV (75 Ohm, 40 kHz Hub) |
− | ** | + | ** Stereo 46 dB S/R: 28 µV (75 Ohm, 40 kHz Hub) |
− | * Klirrfaktor: | + | * Klirrfaktor: |
− | * Signalrauschabstand: | + | ** Mono: 0,08% (40 kHz Hub) |
− | * Kanaltrennung: | + | ** Stereo: 0,08% (40 kHz Hub) |
+ | * Signalrauschabstand (ungewichtet): | ||
+ | ** Mono: 71 dB (40 kHz Hub) | ||
+ | ** Stereo: 66 dB (40 kHz Hub) | ||
+ | * Kanaltrennung: | ||
+ | ** 1 kHz: 48 dB | ||
+ | ** 250 Hz - 6,3 kHz: 40 dB | ||
* Trennschärfe: | * Trennschärfe: | ||
+ | * DIN 45301: 60 dB (300 kHz) | ||
* Gleichwellenselektion: 1,5 dB | * Gleichwellenselektion: 1,5 dB | ||
* Nebenwellenselektion: 105 dB | * Nebenwellenselektion: 105 dB | ||
− | * Spiegelfrequenzdämpfung: | + | * Spiegelfrequenzdämpfung: 100 |
* ZF-Dämpfung: 100 dB | * ZF-Dämpfung: 100 dB | ||
− | * AM-Unterdrückung (30 % FM, 30 % | + | * AM-Unterdrückung: 48 dB (30 % FM, 30 % AM) |
− | + | * RDS: Nein | |
− | * RDS: | ||
* Stationsspeicher: 30 | * Stationsspeicher: 30 | ||
'''Besondere Ausstattungen''' | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
− | * | + | * Universal Fernbedienung zur Steuerung des Gerätes inkl. Standby |
+ | * Erweiterte Fernbedienbarkeit mit indirekter Steuerung geeigneter Tapedecks (C3, C4 und C2³) und Plattenspielers P4 | ||
+ | ** Die CD-Spieler (CD2³, CD4/2, CD5 und CD5/2) sind auch steuerbar. Dadurch entfällt das Umschalten an der Fernbedienung RC1 zwischen Audio und CD. Das Display des R4/2 gibt dabei auch die Steuerkomandos wie Skip, Start usw. wieder. | ||
+ | * 4-teiliges grünes Display mit umfangreichen Anzeigen zum Betriebszustand (Quelle, Frequenz, Sendestärke, Timer etc.) | ||
* Phono MM- und MC-Eingang | * Phono MM- und MC-Eingang | ||
− | * Uhr/Kalender | + | * Quarz-Synthesizer Tuner mit 30 Stationsspeicher |
+ | * High-Blend Filter | ||
+ | * Superbass Funktion | ||
+ | * Vier Kaltgerätesteckdosen | ||
+ | * Uhr/Kalender mit Timer Funktionen für 5 einmalige oder tägliche Programme | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
Weitere Modelle der gleichen Serie: | Weitere Modelle der gleichen Serie: | ||
− | * [[Braun | + | * [[Braun Atelier R 1]] |
− | * [[Braun Atelier R 2 | + | * [[Braun Atelier R 2]] |
− | * [[Braun Atelier R 4|Atelier R | + | * [[Braun Atelier R 4]] |
+ | * [[Braun Atelier R 4/2| Braun Atelier R 4²]] | ||
+ | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
== Berichte == | == Berichte == | ||
+ | * Hinweise des [https://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?style=35&t=736 Braun Forumsmitglied "gulugulu"] (zur besseren Lesbarkeit redigiert): | ||
+ | ** Optisch unterscheiden sich R4 und R4/2 Geräte nur bei den Seitenteilen. Der R4 hat waagerechte Lüftungsschlitze und der R4/2 senkrechte. Aufgrund modifizierter und reparatierer Geräte im Umlauf ist die sichere Prüfung nur über die Seriennummer möglich: | ||
+ | ** Braun R 4/2 Geräte: Ab Seriennummer 16001 (Schwarze Ausführung) und 32001 (Hellgraue) | ||
+ | ** Modifiziert wurde im Bereich des Netzteils (Hitzeproblem aber nicht wirklich behoben) und in der Software (u.a. Fernsteuerung CD-Player) | ||
+ | ** Beliebte Fehler: | ||
+ | *** Überhitzte Komponenten "Durchgegrillt": Alle Elkos im Netzteilbereich, Endstufe und Prozessorbox sind betroffen | ||
+ | *** Display | ||
+ | *** Kontaktunterbrechung des ausklappbaren Bedienfeld "Toblerone" | ||
+ | *** Gold-Cap (Backup Speicher) | ||
+ | *** Ausgangs- und Standby Relais | ||
+ | *** Unterbrüche MM/ MC Umschalter | ||
+ | * Ergänzender Hinweis: Die letzten drei Fehler sind bei vielen in die Jahre gekommen Geräte üblich und lassen sich in der Regel problemlos beheben | ||
== Links == | == Links == |
Aktuelle Version vom 20. September 2024, 11:22 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Braun
- Modell: R 4/2
- Typ: Receiver
- Baujahre: 03/1989 - 12/1990
- Hergestellt in: Japan
- Farben: Schwarz, Hellgrau
- Fernbedienung: RC 1
- Leistungsaufnahme: 450 W, Standby 10 W
- Abmessungen (BxHxT): 445 x 70 x 360 mm
- Gewicht: 9,8 kg
- Neupreis ca.: 2.500 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge:
- Phono MM: 2,3 mV/ 47 kOhm/ 220 pF (Umstellung MM/ MC Rückseitig)
- Phono MC: 0,25 mV/ 100 Ohm
- CD, TV, Tape 1, 2: 150 mV/ 47 kOhm/ 220 pF
- Main-In: 800 m/ 10 kOhm
- UKW Antenne: 75 Ohm (IEC)
- UKW Antenne: 300 Ohm (Schraubklemmen)
- AM Antenne: > 400 Ohm (Schraubklemmen)
- Fernbedienung Master 1, 2: (DIN)
- Anzahl der Ausgänge:
- Tape Out 1, 2: 500 mV/ 220 Ohm
- Pre Out: 2,5 V/ 220 Ohm (max. 5 V/ 50 kOhm)
- Lautsprecher 1 + 2: 4 - 16 Ohm (Anschlussklemmen)
- Kopfhörer: 30 - 2000 Ohm (6,3mm Klinkenstecker)
- Fernbedienung Phono/ Tape 1, 2: (DIN)
- Fernsteuerung Lautsprecher/ Endstufen: (DIN)
- Sekundärsteckdosen: 4x Eurostecker (max. 1100 Watt)
Technische Daten
Verstärker
- Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
- 8 Ohm: 65 W bei 0,05 % (20 Hz - 20 kHz)
- 4 Ohm: 65 W bei 0,07 % (20 Hz - 20 kHz)
- Dynamikleistung
- 4 + 8 Ohm: 2x 130 W (1 kHz)
- Gesamtklirrfaktor:
- Intermodulationsverzerrungen: 0,03% (8 Ohm); 0,05% (4 Ohm)
- Dämpfungsfaktor:
- 8 Ohm: 120
- 4 Ohm: 60
- Frequenzgang:
- Phono: 30 Hz - 20 kHz (RIAA ± 0,5 dB)
- Phono: 20 Hz - 30 kHz (± 1 dB)
- Hochpegel (CD etc.): 5 Hz - 70 kHz (± 1,5 dB)
- Störspannungsabstand (unbewertet):
- Phono MM: > 74 dB
- CD/ Tape: 90 dB
- Stereokanaltrennung:
- Klangregelung:
- Bass: ± 10 dB (20 Hz)
- Superbass: + 6 dB (20 Hz)
- Höhen: ± 10 dB (10 kHz)
- Loudness: Ja
- High Filter: High Blend für UKW
- Low Filter (Subsonic): - 12 dB/ Oktave (20 Hz)
- Mute: Nein
- Direct/Line-Straight: Nein
Tuner
- Empfang: UKW, MW
- Frequenzen:
- UKW: 87,5 - 108 MHz
- MW: 522 - 1611 kHz
- Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz (-1 dB)
- Eingangsempfindlichkeit:
- Mono 30 dB S/R: 0,9 µV (75 Ohm, 40 kHz Hub)
- Stereo 46 dB S/R: 28 µV (75 Ohm, 40 kHz Hub)
- Klirrfaktor:
- Mono: 0,08% (40 kHz Hub)
- Stereo: 0,08% (40 kHz Hub)
- Signalrauschabstand (ungewichtet):
- Mono: 71 dB (40 kHz Hub)
- Stereo: 66 dB (40 kHz Hub)
- Kanaltrennung:
- 1 kHz: 48 dB
- 250 Hz - 6,3 kHz: 40 dB
- Trennschärfe:
- DIN 45301: 60 dB (300 kHz)
- Gleichwellenselektion: 1,5 dB
- Nebenwellenselektion: 105 dB
- Spiegelfrequenzdämpfung: 100
- ZF-Dämpfung: 100 dB
- AM-Unterdrückung: 48 dB (30 % FM, 30 % AM)
- RDS: Nein
- Stationsspeicher: 30
Besondere Ausstattungen
- Universal Fernbedienung zur Steuerung des Gerätes inkl. Standby
- Erweiterte Fernbedienbarkeit mit indirekter Steuerung geeigneter Tapedecks (C3, C4 und C2³) und Plattenspielers P4
- Die CD-Spieler (CD2³, CD4/2, CD5 und CD5/2) sind auch steuerbar. Dadurch entfällt das Umschalten an der Fernbedienung RC1 zwischen Audio und CD. Das Display des R4/2 gibt dabei auch die Steuerkomandos wie Skip, Start usw. wieder.
- 4-teiliges grünes Display mit umfangreichen Anzeigen zum Betriebszustand (Quelle, Frequenz, Sendestärke, Timer etc.)
- Phono MM- und MC-Eingang
- Quarz-Synthesizer Tuner mit 30 Stationsspeicher
- High-Blend Filter
- Superbass Funktion
- Vier Kaltgerätesteckdosen
- Uhr/Kalender mit Timer Funktionen für 5 einmalige oder tägliche Programme
Bemerkungen[Bearbeiten]
Weitere Modelle der gleichen Serie:
Bilder[Bearbeiten]
Berichte[Bearbeiten]
- Hinweise des Braun Forumsmitglied "gulugulu" (zur besseren Lesbarkeit redigiert):
- Optisch unterscheiden sich R4 und R4/2 Geräte nur bei den Seitenteilen. Der R4 hat waagerechte Lüftungsschlitze und der R4/2 senkrechte. Aufgrund modifizierter und reparatierer Geräte im Umlauf ist die sichere Prüfung nur über die Seriennummer möglich:
- Braun R 4/2 Geräte: Ab Seriennummer 16001 (Schwarze Ausführung) und 32001 (Hellgraue)
- Modifiziert wurde im Bereich des Netzteils (Hitzeproblem aber nicht wirklich behoben) und in der Software (u.a. Fernsteuerung CD-Player)
- Beliebte Fehler:
- Überhitzte Komponenten "Durchgegrillt": Alle Elkos im Netzteilbereich, Endstufe und Prozessorbox sind betroffen
- Display
- Kontaktunterbrechung des ausklappbaren Bedienfeld "Toblerone"
- Gold-Cap (Backup Speicher)
- Ausgangs- und Standby Relais
- Unterbrüche MM/ MC Umschalter
- Ergänzender Hinweis: Die letzten drei Fehler sind bei vielen in die Jahre gekommen Geräte üblich und lassen sich in der Regel problemlos beheben