Nakamichi ST-7 E: Unterschied zwischen den Versionen
(→Daten) |
(→Daten) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Allgemein''' | '''Allgemein''' | ||
* Hersteller: [[Nakamichi]] | * Hersteller: [[Nakamichi]] | ||
− | * Modell: ST-7 E | + | * Modell: ST-7 E = Europa Ausführung |
− | * Baujahre: | + | * Baujahre: 1984 - 1992 |
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
* Farbe: Schwarz | * Farbe: Schwarz | ||
− | * Fernbedienung: Nein | + | * Fernbedienung: Nein (über Vorverstärker steuerbar) |
* Leistungsaufnahme: 15 Watt | * Leistungsaufnahme: 15 Watt | ||
− | * Abmessungen: 435 x 63 x 289 mm | + | * Abmessungen (BxHxT): 435 x 63 x 289 mm |
* Gewicht: 4,7 kg | * Gewicht: 4,7 kg | ||
* Neupreis: 2.000.- DM (UVP 1985) / 1.500.- DM (UVP 1987) | * Neupreis: 2.000.- DM (UVP 1985) / 1.500.- DM (UVP 1987) | ||
+ | ** Wird in Preisliste 1993 noch mit 1.495.- DM UVP geführt. Da nicht mehr in Prospekte geführt, wahrscheinlich Abverkauf. | ||
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
− | * Anzahl der Ausgänge: | + | * Anzahl der Ausgänge: 1 |
− | ** Line, | + | ** UKW Line: UKW 0,5 - 2,0 V; MW 0,5 - 0,9 V (Cinch Stereo) |
− | * Anzahl der Eingänge: | + | * Anzahl der Eingänge: 3 |
− | ** 2x Antenne | + | ** 2x UKW Antenne (75 Ohm IEC) |
+ | ** 1x MW (Klemmen) | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
** MW: 522 - 1611 KHz | ** MW: 522 - 1611 KHz | ||
* Frequenzgang: 20 - 15000 Hz ± 1 dB | * Frequenzgang: 20 - 15000 Hz ± 1 dB | ||
− | * Eingangsempfindlichkeit: 1,7/ | + | * Eingangsempfindlichkeit |
− | * Klirrfaktor: < 0, | + | **Nutzbar: |
− | * Signalrauschabstand: | + | *** Mono: 10 dBf/ 1,7 µV |
− | * Kanaltrennung: | + | *** Stereo: 17 dBf/ 3,9 µV |
+ | **50 dB Fremdspannungsabstand: | ||
+ | *** Mono: 14 dBf/ 2,7 µV | ||
+ | *** Stereo mit Schotz: 28 dBf/ 14 µV | ||
+ | *** Stereo ohne Schotz: 37 dBf/ 39 µV | ||
+ | * Klirrfaktor: (1 kHz) | ||
+ | ** Mono: < 0,06% | ||
+ | ** Stereo: < 0,08% | ||
+ | * Signalrauschabstand: | ||
+ | ** Mono: 80 dB | ||
+ | ** Stereo: 76 dB | ||
+ | * Kanaltrennung: | ||
+ | ** 100 Hz: 50 dB | ||
+ | ** 1 kHz: 55 dB | ||
+ | ** 10 kHz: 45 dB | ||
* Trennschärfe: > 60 dB | * Trennschärfe: > 60 dB | ||
− | * Gleichwellenselektion: | + | * Gleichwellenselektion: 1,9 dB |
* Nebenwellenselektion: > 100 dB | * Nebenwellenselektion: > 100 dB | ||
* Spiegelfrequenzdämpfung: > 100 dB | * Spiegelfrequenzdämpfung: > 100 dB | ||
* ZF-Dämpfung: > 100 dB | * ZF-Dämpfung: > 100 dB | ||
* AM-Unterdrückung: > 60 dB | * AM-Unterdrückung: > 60 dB | ||
− | |||
* RDS: Nein | * RDS: Nein | ||
* Stationsspeicher: 16 | * Stationsspeicher: 16 | ||
Zeile 46: | Zeile 61: | ||
* Signalstärkeanzeige auf Mehrwegeempfangsanzeige umschaltbar | * Signalstärkeanzeige auf Mehrwegeempfangsanzeige umschaltbar | ||
* Suchlaufempfindlichkeit umschaltbar | * Suchlaufempfindlichkeit umschaltbar | ||
− | * Schotz-Rauschunterdrückung | + | * Schotz-Rauschunterdrückung zuschaltbar |
− | * Zwei umschaltbare UKW Antenneneingänge | + | * Muting und Stereo/ Mono getrennt schaltbar |
+ | * Zwei umschaltbare UKW Antenneneingänge | ||
+ | ** Beim ST-70 (Japan Version) nur einen Antenneneingang. Dafür zusätzlich eine schaltbare ZF-Bandbreitenumschaltung Breit/ Schmal (Zwischenfrequenzfilter) | ||
+ | ** ST-7 (Australien) nur einen Antenneneingang und parallel einen 300 Ohm Anschluss | ||
+ | * Fernsteuerung über Vorverstärker CA-7E möglich | ||
+ | * Ausgangspegel auf Rückseite stufenlos regelbar | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
Zeile 59: | Zeile 79: | ||
== Berichte == | == Berichte == | ||
− | + | Aus Broschüre ca. 1990: | |
− | |||
* Der ST-7E ermöglicht ihnen, das große klangpotential von noch mehr UKW-Sendern innerhalb eines Stereo Empfangsbereiches zu nutzen, der etwa 8x größer als üblich ist. Dies wurde durch Einbau der Revolutionären SCHOTZ-Rauschunterdrückung erreicht. Viele UKW-Sender, bei denen Sie früher auf Mono umschalten mussten hören Sie jetzt in höchster Klangqualität. | * Der ST-7E ermöglicht ihnen, das große klangpotential von noch mehr UKW-Sendern innerhalb eines Stereo Empfangsbereiches zu nutzen, der etwa 8x größer als üblich ist. Dies wurde durch Einbau der Revolutionären SCHOTZ-Rauschunterdrückung erreicht. Viele UKW-Sender, bei denen Sie früher auf Mono umschalten mussten hören Sie jetzt in höchster Klangqualität. | ||
Zeile 69: | Zeile 88: | ||
** Automatischer und manueller Suchlauf | ** Automatischer und manueller Suchlauf | ||
** 5 teilige Feldstärkeanzeige | ** 5 teilige Feldstärkeanzeige | ||
− | |||
== Links == | == Links == |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2024, 18:22 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Nakamichi
- Modell: ST-7 E = Europa Ausführung
- Baujahre: 1984 - 1992
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz
- Fernbedienung: Nein (über Vorverstärker steuerbar)
- Leistungsaufnahme: 15 Watt
- Abmessungen (BxHxT): 435 x 63 x 289 mm
- Gewicht: 4,7 kg
- Neupreis: 2.000.- DM (UVP 1985) / 1.500.- DM (UVP 1987)
- Wird in Preisliste 1993 noch mit 1.495.- DM UVP geführt. Da nicht mehr in Prospekte geführt, wahrscheinlich Abverkauf.
Anschlüsse
- Anzahl der Ausgänge: 1
- UKW Line: UKW 0,5 - 2,0 V; MW 0,5 - 0,9 V (Cinch Stereo)
- Anzahl der Eingänge: 3
- 2x UKW Antenne (75 Ohm IEC)
- 1x MW (Klemmen)
Technische Daten
- Empfang: UKW, MW
- Frequenzen:
- UKW: 87, 5 - 108 MHz
- MW: 522 - 1611 KHz
- Frequenzgang: 20 - 15000 Hz ± 1 dB
- Eingangsempfindlichkeit
- Nutzbar:
- Mono: 10 dBf/ 1,7 µV
- Stereo: 17 dBf/ 3,9 µV
- 50 dB Fremdspannungsabstand:
- Mono: 14 dBf/ 2,7 µV
- Stereo mit Schotz: 28 dBf/ 14 µV
- Stereo ohne Schotz: 37 dBf/ 39 µV
- Nutzbar:
- Klirrfaktor: (1 kHz)
- Mono: < 0,06%
- Stereo: < 0,08%
- Signalrauschabstand:
- Mono: 80 dB
- Stereo: 76 dB
- Kanaltrennung:
- 100 Hz: 50 dB
- 1 kHz: 55 dB
- 10 kHz: 45 dB
- Trennschärfe: > 60 dB
- Gleichwellenselektion: 1,9 dB
- Nebenwellenselektion: > 100 dB
- Spiegelfrequenzdämpfung: > 100 dB
- ZF-Dämpfung: > 100 dB
- AM-Unterdrückung: > 60 dB
- RDS: Nein
- Stationsspeicher: 16
Besondere Ausstattungen
- Signalstärkeanzeige auf Mehrwegeempfangsanzeige umschaltbar
- Suchlaufempfindlichkeit umschaltbar
- Schotz-Rauschunterdrückung zuschaltbar
- Muting und Stereo/ Mono getrennt schaltbar
- Zwei umschaltbare UKW Antenneneingänge
- Beim ST-70 (Japan Version) nur einen Antenneneingang. Dafür zusätzlich eine schaltbare ZF-Bandbreitenumschaltung Breit/ Schmal (Zwischenfrequenzfilter)
- ST-7 (Australien) nur einen Antenneneingang und parallel einen 300 Ohm Anschluss
- Fernsteuerung über Vorverstärker CA-7E möglich
- Ausgangspegel auf Rückseite stufenlos regelbar
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
Bilder[Bearbeiten]
Mit freundlicher Genehmigung von audioScope. Eine Nutzung der Bilder durch Dritte, z.B. in Foren oder bei eBay ist nicht gestattet! |
Berichte[Bearbeiten]
Aus Broschüre ca. 1990:
- Der ST-7E ermöglicht ihnen, das große klangpotential von noch mehr UKW-Sendern innerhalb eines Stereo Empfangsbereiches zu nutzen, der etwa 8x größer als üblich ist. Dies wurde durch Einbau der Revolutionären SCHOTZ-Rauschunterdrückung erreicht. Viele UKW-Sender, bei denen Sie früher auf Mono umschalten mussten hören Sie jetzt in höchster Klangqualität.
- Features:
- 6-fache Vorstufenabstimmung mit Doppel-Drehstromkondensator
- PPL-Schaltung beseitigt das Restrauschen
- Hochleistung ZF-Verstärkerstufe
- Automatischer und manueller Suchlauf
- 5 teilige Feldstärkeanzeige