Ecouton Audiolabor LQL 200: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Daten) |
LQL200 (Diskussion | Beiträge) K (→Bilder) |
||
| (19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Hersteller: [[Ecouton Audiolabor]] | * Hersteller: [[Ecouton Audiolabor]] | ||
* Modell: LQL 200 | * Modell: LQL 200 | ||
| − | * Baujahre: | + | * Baujahre: 1987 - 1993 |
| − | * Hergestellt in: Deutschland | + | * Hergestellt in: Lemgo, Deutschland |
| − | * | + | * Farben: |
| − | ** Standard: Roseneiche, | + | ** Standard: Roseneiche, weiß, Eiche (schwarz, P43, maron, natur), Mahagoni |
| − | ** | + | ** Bubinga, Mahagoni, Kirschbaum, Nussbaum, Rüster, Vogelaugenahorn, Eibe natur gegen Aufpreis (damals ca. 500 DM für Bubinga) |
| − | + | ** Holzfurnier und Farbton waren kombinierbar | |
| − | * Abmessungen: | + | * Abmessungen: 1120 x 400 x 440 mm (HxBxT) |
| − | * Gewicht: | + | * Gewicht: 55 kg |
| − | * Neupreis ca.: | + | * Neupreis ca.: 4.400 DM/Stück (Standardausführung) (1992) |
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
| − | + | ||
| − | + | Bauart: 2-Wege Transmission Line mit 3 Chassis | |
| − | + | ||
| − | + | Chassis: | |
| − | * Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): | + | * Tieftöner: 1x 214mm (Sinus AB) + 1x 250mm (o.a. Heco, WHD, Visaton) innenliegend (Compound) |
| − | * Wirkungsgrad: | + | * Hochtöner: 1x 50/25mm Gewebe-DoppelKalotte (Fricke MHT 50/25) |
| + | * Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 156 / 306 W | ||
| + | * Wirkungsgrad: 84 dB (2,83V/1m) | ||
* Frequenzgang: | * Frequenzgang: | ||
| − | * | + | ** 20 - 25.000 Hz (Übertragungsbereich) |
| − | * | + | ** 35 - 18.000 Hz (±1,5 dB) |
| − | * Übergangsbereiche: | + | * Übergangsbereiche: 1200 Hz |
| − | * Impedanz: 4 Ohm | + | * Impedanz: 4 Ohm, min. 2,2 Ohm, je nach Version höher oder tiefer |
| + | |||
| + | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
| + | * Wellenlängendämpfungslabyrinth von 3,5m Länge | ||
| + | * Innenliegender 2. Tieftöner | ||
| + | * Doppelmagnete an Innentreiber und MHT | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
| Zeile 34: | Zeile 41: | ||
* [[Ecouton Audiolabor LQL 50|LQL 50]] | * [[Ecouton Audiolabor LQL 50|LQL 50]] | ||
* [[Ecouton Audiolabor LQL 70|LQL 70]] | * [[Ecouton Audiolabor LQL 70|LQL 70]] | ||
| + | * [[Ecouton Audiolabor LQL 80|LQL 80]] | ||
| + | * [[Ecouton Audiolabor LQL 90|LQL 90]] | ||
* [[Ecouton Audiolabor LQL 100|LQL 100]] | * [[Ecouton Audiolabor LQL 100|LQL 100]] | ||
| + | * [[Ecouton Audiolabor LQL 120|LQL 120]] | ||
* [[Ecouton Audiolabor LQL 150|LQL 150]] | * [[Ecouton Audiolabor LQL 150|LQL 150]] | ||
* [[Ecouton Audiolabor LQL 155|LQL 155]] | * [[Ecouton Audiolabor LQL 155|LQL 155]] | ||
| Zeile 44: | Zeile 54: | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
| − | + | LQL200.png | |
| − | + | LQL 95-Serie.jpg | |
| + | Ecouton92 LQL200 01.jpg | ||
Ecouton93 02.jpg | Ecouton93 02.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Berichte == | == Berichte == | ||
| + | Die Umstellung auf 2-Wege-Lautsprecher (MRL auf LQL) war Dieter Frickes absolutes Meisterstück. | ||
| + | Und DAS Masterpiece seines Lebenswerkes ist und bleibt die LQL-200. Die präzise räumliche Abbildung eines | ||
| + | 2-Wege Lautsprechers in Verbindung mit einem integrierten Subwoofer - eine ideale Basis für die ständigen Optimierungen, | ||
| + | die selbst nach der "Finalen Edition" noch lange nicht am Ende war. | ||
| + | Die LQL-200 polarisiert: man liebt sie und findet nur schwer etwas Vergleichbares - oder man lehnt sie ab. | ||
| + | Zum Beispiel, weil man an der Suche nach einer Endstufe, welche die 200-er im Zaum hält, sehr lange suchen muss. | ||
| + | Aber es lohnt sich. | ||
== Links == | == Links == | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
[[Kategorie:Lautsprecher]] | [[Kategorie:Lautsprecher]] | ||
Aktuelle Version vom 14. November 2024, 22:51 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Ecouton Audiolabor
- Modell: LQL 200
- Baujahre: 1987 - 1993
- Hergestellt in: Lemgo, Deutschland
- Farben:
- Standard: Roseneiche, weiß, Eiche (schwarz, P43, maron, natur), Mahagoni
- Bubinga, Mahagoni, Kirschbaum, Nussbaum, Rüster, Vogelaugenahorn, Eibe natur gegen Aufpreis (damals ca. 500 DM für Bubinga)
- Holzfurnier und Farbton waren kombinierbar
- Abmessungen: 1120 x 400 x 440 mm (HxBxT)
- Gewicht: 55 kg
- Neupreis ca.: 4.400 DM/Stück (Standardausführung) (1992)
Technische Daten
Bauart: 2-Wege Transmission Line mit 3 Chassis
Chassis:
- Tieftöner: 1x 214mm (Sinus AB) + 1x 250mm (o.a. Heco, WHD, Visaton) innenliegend (Compound)
- Hochtöner: 1x 50/25mm Gewebe-DoppelKalotte (Fricke MHT 50/25)
- Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 156 / 306 W
- Wirkungsgrad: 84 dB (2,83V/1m)
- Frequenzgang:
- 20 - 25.000 Hz (Übertragungsbereich)
- 35 - 18.000 Hz (±1,5 dB)
- Übergangsbereiche: 1200 Hz
- Impedanz: 4 Ohm, min. 2,2 Ohm, je nach Version höher oder tiefer
Besondere Ausstattungen
- Wellenlängendämpfungslabyrinth von 3,5m Länge
- Innenliegender 2. Tieftöner
- Doppelmagnete an Innentreiber und MHT
Bemerkungen[Bearbeiten]
Weitere Modelle der gleichen Serie:
Bilder[Bearbeiten]
Berichte[Bearbeiten]
Die Umstellung auf 2-Wege-Lautsprecher (MRL auf LQL) war Dieter Frickes absolutes Meisterstück. Und DAS Masterpiece seines Lebenswerkes ist und bleibt die LQL-200. Die präzise räumliche Abbildung eines 2-Wege Lautsprechers in Verbindung mit einem integrierten Subwoofer - eine ideale Basis für die ständigen Optimierungen, die selbst nach der "Finalen Edition" noch lange nicht am Ende war. Die LQL-200 polarisiert: man liebt sie und findet nur schwer etwas Vergleichbares - oder man lehnt sie ab. Zum Beispiel, weil man an der Suche nach einer Endstufe, welche die 200-er im Zaum hält, sehr lange suchen muss. Aber es lohnt sich.