Luxman T-210 L: Unterschied zwischen den Versionen

K (Daten)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Farbe: Champagner, matt gebürstet
 
* Farbe: Champagner, matt gebürstet
* Fernbedienung: nein
+
* Fernbedienung: Nein
 
* Leistungsaufnahme:  
 
* Leistungsaufnahme:  
* Abmessungen (B x H x T): 453 x 77 x 244 mm  
+
* Abmessungen (BxHxT): 453 x 77 x 244 mm  
* Gewicht: 3 kg
+
* Gewicht: 2,8 kg
* Neupreis ca.: 550 DM
+
* Neupreis ca.: 450 DM
  
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 
* Anzahl der Eingänge: 2
 
* Anzahl der Eingänge: 2
 +
** UKW-Antenne
 
** MW/LW-Antenne
 
** MW/LW-Antenne
** UKW-Antenne
 
 
* Anzahl der Ausgänge: 1
 
* Anzahl der Ausgänge: 1
 
** Ausgangspegel: 210 mV
 
** Ausgangspegel: 210 mV
Zeile 30: Zeile 30:
 
** MW: 522 kHz - 1620 kHz
 
** MW: 522 kHz - 1620 kHz
 
** LW: 153 kHz - 281 kHz
 
** LW: 153 kHz - 281 kHz
* Nutzbare Empfindlichkeit (98 MHz, Mono):  
+
* Empfindlichkeit:  
** UKW: 8,8 dBf
+
** UKW: 1,7 µV
** MW: 55 dBf
+
** MW: 30 µV
** LW: 68 dBf
+
** LW: 50 µV
 
* Alle weiteren Angaben für UKW  
 
* Alle weiteren Angaben für UKW  
 
* Frequenzgang: 30 Hz - 15 kHz
 
* Frequenzgang: 30 Hz - 15 kHz
* Eingangsempfindlichkeit: 1,7 µV
+
* Eingangsempfindlichkeit:  
 
* Klirrfaktor:  
 
* Klirrfaktor:  
** Mono: 0,1 %
+
** Mono: 0,15 %
 
** Stereo: 0,2 %
 
** Stereo: 0,2 %
 
* Signalrauschabstand:
 
* Signalrauschabstand:
** Mono: > 80 dB
+
** Mono: > 81 dB
** Stereo: > 74 dB
+
** Stereo: > 75 dB
* Kanaltrennung: > 40 dB
+
* Kanaltrennung: > 45 dB
 
* Trennschärfe: > 65 dB
 
* Trennschärfe: > 65 dB
 
* Gleichwellenselektion: 1,0 dB
 
* Gleichwellenselektion: 1,0 dB
Zeile 50: Zeile 50:
 
* ZF-Dämpfung: > 90 dB
 
* ZF-Dämpfung: > 90 dB
 
* AM-Unterdrückung: > 60 dB
 
* AM-Unterdrückung: > 60 dB
* Stationsspeicher: je 8
 
 
* Ausgangspegel:
 
* Ausgangspegel:
 
** UKW (FM): 700 mV
 
** UKW (FM): 700 mV
Zeile 57: Zeile 56:
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Testtongenerator
+
* Tuned-Anzeige im Zeiger integriert
 
* Muting abschaltbar
 
* Muting abschaltbar
 
* Memory-Scan
 
* Memory-Scan
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Zeile 79: Zeile 77:
  
 
* Tape der gleichen Serie:
 
* Tape der gleichen Serie:
* [[Luxman K-116]]
 
 
* [[Luxman K-210]]  
 
* [[Luxman K-210]]  
 
* [[Luxman K-230]]  
 
* [[Luxman K-230]]  
Zeile 98: Zeile 95:
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 
* Bericht von "Hifi Studio":[[http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/luxman_tuner.htm]]
 
* Bericht von "Hifi Studio":[[http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/luxman_tuner.htm]]
 
+
* Audio 4/1983
 
 
== Links ==
 
 
 
*[http://wegavision.pytalhost.com/Luxman/1985/luxman14.jpg Dt. Prospektauszug 1985/86] bei wegavision.pytalhost.com, abrufbar 22.12.2017.
 
 
 
[[Kategorie:Tuner]]
 
 
 
 
 
== Daten ==
 
{{Navigation}}
 
'''Allgemein'''
 
* Hersteller: [[Luxman]]
 
* Modell: T-210L
 
* Baujahre: etwa erste Hälfte 80er Jahre;
 
* Hergestellt in: Japan;
 
* Farbe: champagner;
 
* Fernbedienung: nein.
 
* Leistungsaufnahme:
 
* Abmessungen: Breite 453 mm
 
* Gewicht: 2,8 kg
 
* Neupreis ca.:
 
 
 
'''Anschlüsse'''
 
* Anzahl der Ausgänge: 1x Cinch.
 
* Anzahl der Eingänge:
 
** Antenne: UKW 75 Ohm Klemmen und Koax, MW Klemmen
 
 
 
'''Technische Daten'''
 
* Empfang: UKW/MW/LW
 
* Frequenzen:
 
** UKW:
 
** etc..
 
* Frequenzgang: 30 Hz - 15 kHz (- 1 dB)
 
* Eingangsempfindlichkeit: 0,9 µV (75 Ohm, UKW)
 
* Klirrfaktor:
 
* Signalrauschabstand:
 
* Kanaltrennung:
 
* Trennschärfe:
 
* Gleichwellenselektion:
 
* Nebenwellenselektion:
 
* Spiegelfrequenzdämpfung:
 
* ZF-Dämpfung:
 
* AM-Unterdrückung:
 
* Ausgangspegel:
 
* RDS: - ;
 
* Stationsspeicher: - .
 
 
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
* hier, wenn vorhanden
 
 
 
== Bemerkungen ==
 
* Tuned-Anzeige im Zeiger integriert.
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
** [[Luxman T-215 L]] (etwa 1987)
 
** [[Luxman T-230|T-230]] Synthesizer
 
 
 
 
 
== Bilder ==
 
 
 
 
 
 
 
== Berichte ==
 
 
 
  
 
== Links ==
 
== Links ==

Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 19:35 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Luxman
  • Modell: T-210 L
  • Typ: Tuner
  • Baujahre: 1982 - 1985
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Champagner, matt gebürstet
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme:
  • Abmessungen (BxHxT): 453 x 77 x 244 mm
  • Gewicht: 2,8 kg
  • Neupreis ca.: 450 DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 2
    • UKW-Antenne
    • MW/LW-Antenne
  • Anzahl der Ausgänge: 1
    • Ausgangspegel: 210 mV


Technische Daten

  • Empfang: UKW / MW / LW
  • Frequenzen:
    • UKW: 87,50 - 108,00 Mhz
    • MW: 522 kHz - 1620 kHz
    • LW: 153 kHz - 281 kHz
  • Empfindlichkeit:
    • UKW: 1,7 µV
    • MW: 30 µV
    • LW: 50 µV
  • Alle weiteren Angaben für UKW
  • Frequenzgang: 30 Hz - 15 kHz
  • Eingangsempfindlichkeit:
  • Klirrfaktor:
    • Mono: 0,15 %
    • Stereo: 0,2 %
  • Signalrauschabstand:
    • Mono: > 81 dB
    • Stereo: > 75 dB
  • Kanaltrennung: > 45 dB
  • Trennschärfe: > 65 dB
  • Gleichwellenselektion: 1,0 dB
  • Nebenwellenselektion: > 80 dB
  • Spiegelfrequenzdämpfung: > 70 dB
  • ZF-Dämpfung: > 90 dB
  • AM-Unterdrückung: > 60 dB
  • Ausgangspegel:
    • UKW (FM): 700 mV
    • MW (AM): 250 mV


Besondere Ausstattungen

  • Tuned-Anzeige im Zeiger integriert
  • Muting abschaltbar
  • Memory-Scan

Bemerkungen[Bearbeiten]





Bilder[Bearbeiten]

  • Auszug aus Prospekt: Luxman Kombi L-210, T-210, K-210

Luxman L-T-K-210-Prospekt-1.jpg


Berichte[Bearbeiten]

  • Bericht von "Hifi Studio":[[1]]
  • Audio 4/1983

Links[Bearbeiten]