Hitachi: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblinks) |
Passat (Diskussion | Beiträge) K (→Produkte) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Unternehmensprofil == | == Unternehmensprofil == | ||
− | Hitachi Ltd. Corporation (jap. Kabushiki-gaisha Hitachi Seisakusho) | + | Hitachi Ltd. Corporation (jap. Kabushiki-gaisha Hitachi Seisakusho) wurde 1910 gegründet und wurde im Verlaufe der Zeit zu einem riesigen Mischkonzern. Hitachi stellt oder stellte Grossindustrieprodukte her wie z.B. Turbinengeneratoren, Baumaschinen, Zugwagen für den Shinkansen "Bullet Train" (ab 1964) oder das Kontrollsystem für diese Züge (ab 1970), Block 4 des Kernkraftwerks in Fukushima-Daiichi (ab 1973), Geldautomaten (ab 1979) und machte auch Übernahmen von ganzen Sparten. So übernahm Hitachi am 17. Dezember 2018 die Stromnetzsparte des schweizerisch-schwedischen Technologieunternehmens ABB für 11 Mrd. US$. |
− | + | Im Bereich der Verbrauchergeräte (Konsumgüterbereich) werden oder wurden unter anderem Haushaltsgeräte wie Klimaanlagen und auch die gesamte Palette der Unterhaltungselektronik wie Radios, Fernseher, Videorekorder, Hänkelware, Lautsprecher oder HiFi Komponenten hergestellt. Hitachi war zwischen 1964–2021 auch das Mutterhaus von Maxell dem Kassettenherstellter (Hitachi Maxell, Ltd.) | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | In den 1950 Jahre produzierte Hitachi den ersten Fernseher. Im Jahr 1973 entstand Hitachi Denshi, die Video-Kameras herstellte. Als zunehmend wichtiger Elektronikkomponenten-Herstellter stellte Hitachi ab den 1970er bis in die 90er Jahre Home Electronics Hifi-Geräte her, wobei das Programm auch hochwertige Komponenten wie Endverstärker oder Kassettendecks enthielt. Hitachi lieferte auch die Technik für VHS-Videorekorder an Sony, welche diese ab 1988 anbot. Nach der Übernahme der Firma "Lo-D" wurden die hochwertigen Hifi Geräte in Japan unter diesem Markenname verkauft. (fb, HiFi_Museum) | ||
== Produkte == | == Produkte == | ||
Zeile 16: | Zeile 11: | ||
* [[Hitachi CD-Player|CD-Player]] | * [[Hitachi CD-Player|CD-Player]] | ||
* [[Hitachi CD-Recorder|CD-Recorder]] | * [[Hitachi CD-Recorder|CD-Recorder]] | ||
+ | * [[Hitachi Portable CD-Player|Portable CD-Player]] | ||
* [[Hitachi D/A-Wandler|D/A-Wandler]] | * [[Hitachi D/A-Wandler|D/A-Wandler]] | ||
* [[Hitachi DAT-Portables|DAT-Portables]] | * [[Hitachi DAT-Portables|DAT-Portables]] | ||
* [[Hitachi DAT-Recorder|DAT-Recorder]] | * [[Hitachi DAT-Recorder|DAT-Recorder]] | ||
* [[Hitachi DVD-Player|DVD-Player]] | * [[Hitachi DVD-Player|DVD-Player]] | ||
+ | * [[Hitachi Elcaset Kassettendecks|Elcaset-Kassettendecks]] | ||
* [[Hitachi Endstufen|Endstufen]] | * [[Hitachi Endstufen|Endstufen]] | ||
* [[Hitachi Equalizer|Equalizer]] | * [[Hitachi Equalizer|Equalizer]] | ||
− | * [[Hitachi | + | * [[Hitachi Fernsteuereinheit|Fernsteuereinheit]] |
* [[Hitachi Gesamtanlagen|Gesamtanlagen]] | * [[Hitachi Gesamtanlagen|Gesamtanlagen]] | ||
* [[Hitachi Kassettendecks|Kassettendecks]] | * [[Hitachi Kassettendecks|Kassettendecks]] | ||
* [[Hitachi Kopfhörer|Kopfhörer]] | * [[Hitachi Kopfhörer|Kopfhörer]] | ||
* [[Hitachi Lautsprecher|Lautsprecher]] | * [[Hitachi Lautsprecher|Lautsprecher]] | ||
− | * [[Hitachi PCM- | + | * [[Hitachi Mikrofone|Mikrofone]] |
+ | * [[Hitachi PCM-Rekorder|PCM-Rekorder]] | ||
* [[Hitachi Plattenspieler|Plattenspieler]] | * [[Hitachi Plattenspieler|Plattenspieler]] | ||
* [[Hitachi Radiorekorder|Radiorekorder]] | * [[Hitachi Radiorekorder|Radiorekorder]] | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
* [[Hitachi Vollverstärker|Vollverstärker]] | * [[Hitachi Vollverstärker|Vollverstärker]] | ||
* [[Hitachi Vorverstärker|Vorverstärker]] | * [[Hitachi Vorverstärker|Vorverstärker]] | ||
− | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 16:17 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensprofil[Bearbeiten]
Hitachi Ltd. Corporation (jap. Kabushiki-gaisha Hitachi Seisakusho) wurde 1910 gegründet und wurde im Verlaufe der Zeit zu einem riesigen Mischkonzern. Hitachi stellt oder stellte Grossindustrieprodukte her wie z.B. Turbinengeneratoren, Baumaschinen, Zugwagen für den Shinkansen "Bullet Train" (ab 1964) oder das Kontrollsystem für diese Züge (ab 1970), Block 4 des Kernkraftwerks in Fukushima-Daiichi (ab 1973), Geldautomaten (ab 1979) und machte auch Übernahmen von ganzen Sparten. So übernahm Hitachi am 17. Dezember 2018 die Stromnetzsparte des schweizerisch-schwedischen Technologieunternehmens ABB für 11 Mrd. US$. Im Bereich der Verbrauchergeräte (Konsumgüterbereich) werden oder wurden unter anderem Haushaltsgeräte wie Klimaanlagen und auch die gesamte Palette der Unterhaltungselektronik wie Radios, Fernseher, Videorekorder, Hänkelware, Lautsprecher oder HiFi Komponenten hergestellt. Hitachi war zwischen 1964–2021 auch das Mutterhaus von Maxell dem Kassettenherstellter (Hitachi Maxell, Ltd.)
In den 1950 Jahre produzierte Hitachi den ersten Fernseher. Im Jahr 1973 entstand Hitachi Denshi, die Video-Kameras herstellte. Als zunehmend wichtiger Elektronikkomponenten-Herstellter stellte Hitachi ab den 1970er bis in die 90er Jahre Home Electronics Hifi-Geräte her, wobei das Programm auch hochwertige Komponenten wie Endverstärker oder Kassettendecks enthielt. Hitachi lieferte auch die Technik für VHS-Videorekorder an Sony, welche diese ab 1988 anbot. Nach der Übernahme der Firma "Lo-D" wurden die hochwertigen Hifi Geräte in Japan unter diesem Markenname verkauft. (fb, HiFi_Museum)
Produkte[Bearbeiten]
- A/V-Receiver
- Bildplattenspieler
- CD-Player
- CD-Recorder
- Portable CD-Player
- D/A-Wandler
- DAT-Portables
- DAT-Recorder
- DVD-Player
- Elcaset-Kassettendecks
- Endstufen
- Equalizer
- Fernsteuereinheit
- Gesamtanlagen
- Kassettendecks
- Kopfhörer
- Lautsprecher
- Mikrofone
- PCM-Rekorder
- Plattenspieler
- Radiorekorder
- Receiver
- Subwoofer
- Timer
- Tonabnehmer
- Tuner
- Vollverstärker
- Vorverstärker
Weblinks[Bearbeiten]
- Deutsche Homepage
- Englische Homepage
- Hitachi in der Wikipedia
- HiFi-Archiv: umfangreiche Produktkatalogsammlung
- Links auf Hifi Wiki
Turntable Manuals[Bearbeiten]