Kenwood L-01 T: Unterschied zwischen den Versionen

K (Bemerkungen)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
* Hersteller: [[Kenwood]]
 
* Hersteller: [[Kenwood]]
 
* Modell: L-01 T
 
* Modell: L-01 T
* Typ: Tuner
+
* Typ: Tuner mit Drehkondensator
* Baujahre: 1980 - 1983
+
* Baujahre: 1980 - 1982
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
* Farbe: Schwarz
+
* Farbe: Schwarz-Grau
 
* Leistungsaufnahme: 50 W
 
* Leistungsaufnahme: 50 W
* Abmessungen: 440 x 136 x 452 mm (BxHxT)
+
* Abmessungen (BxHxT): 440 x 136 x 452 mm
 
* Gewicht: 9,1 kg
 
* Gewicht: 9,1 kg
* Neupreis ca.: 2'500 DM (1980)
+
* Neupreis ca.: 2.500,- DM (1980)
  
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
* Anzahl der Ausgänge: 1
+
* Anzahl der Eingänge: 1
** Line: 1,5 V, 100 Ohm
+
** UKW Antenne: 75 Ohm
** Multipath: 0,13 V, H: 130 kOhm, V: 30 kOhm
+
* Anzahl der Ausgänge: 3
* Anzahl der Eingänge:
+
** Line Fix: 0,75 V, 150 Ohm
** Antenne FM 75 Ohm, 300 Ohm
+
** Line Variabel: 0 - 1,5 V, 150 Ohm
 +
** Multipath: 130 mV; H: 130 kOhm, V: 30 kOhm
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
* Empfang:
+
* Empfang: UKW
 
* Frequenzen:
 
* Frequenzen:
** UKW: 88 - 108 MHz
+
** UKW: 87,5 - 108 MHz  
* Frequenzgang: 15 Hz bis 15 kHz (- 3 dB)
+
* Frequenzgang: 15 Hz - 15 kHz (± 0,5 dB)
* Eingangsempfindlichkeit: 1,6µV
+
** Eingangsempfindlichkeit (Normal/ Direct):
* Klirrfaktor Stereo: 0,03%
+
** Nutzbare (- 3dB): 0,4 µV (40 kHz Hub)
* Signalrauschabstand: Mono: 80 dB, Stereo: 74 dB
+
** Mono 26 dB S/R: 0,6 µV/ 3,0 µV
* Kanaltrennung: 50 dB
+
** Stereo 50 dB S/R: 22 µV/
* Trennschärfe: 80 dB (Wide: 40 dB)
+
* Klirrfaktor (Wide/ Narrow):
* Gleichwellenselektion: 0,9 dB
+
** Mono (1 kHz): 0,02% / 0,15%
 +
** Stereo (1 kHz): 0,03% / 0,2%
 +
** 50 - 10000 Hz: 0,08% / 0,4%
 +
* Signalrauschabstand:
 +
* Geräuschspannungsabstand IHF-A (75 kHz Hub, 1 mV):
 +
** Mono: 86 dB
 +
** Stereo: 80 dB
 +
* Geräuschspannungsabstand DIN (40 kHz Hub, 1 mV):
 +
** Mono: 80 dB
 +
** Stereo: 74 dB
 +
* Kanaltrennung (Wide/ Narrow):  
 +
** 1000 Hz: 60 dB/ 47 dB
 +
** 100 Hz + 10 kHz: 48 dB/ 35 dB
 +
* Trennschärfe (± 300 kHz):
 +
** Wide: 45 dB
 +
** Narrow: 80 dB
 +
* Gleichwellenselektion:
 +
** Wide: 2,5 dB
 +
** Narrow: 0,9 dB
 
* Nebenwellenselektion: 120 dB
 
* Nebenwellenselektion: 120 dB
 
* Spiegelfrequenzdämpfung: 120 dB
 
* Spiegelfrequenzdämpfung: 120 dB
 
* ZF-Dämpfung: 120 dB
 
* ZF-Dämpfung: 120 dB
 
* AM-Unterdrückung: 65 dB
 
* AM-Unterdrückung: 65 dB
 +
* Stationsspeicher: Nein
  
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Muting 2-stufig: Off, 20 dB, 40 dB
+
* Spitzenklasse Tuner mit 7-Fach Drehkondensator und Pulse Count Demodulation (Detector)
* Ausgangspegel regelbar
+
* Aufwändige Stromversorgung mit zwei Netzteilen
* IF Band: Normal, Narrow, Wide
+
* Antimagnetischer Aufbau (Front und Gehäuse ohne Metalteile)
* Beleuchtungsdimmer: On, Off
+
** Gehäusematerial aus Kunststoff und Holz gefertigt, um magnetische Verzerrungen und induktive Verkopplungen zu vermeiden
* De-Emphasis: Normal, 25µs
+
* "Sample-and-Hold" Stereo-Multiplex-Decoder und neuartiges MPX Filter
* Umschaltung Anzeigeinstrument: Deviation, Multipath
+
* Umschaltbare ZF Bandbreite (Normal, Narrow)
 
+
* Grosse und getrennte Signal- und Ratiomitten-Anzeige
 +
* Getrennte Muting und Mono Schaltung
 +
* Synchro-Touch Beleuchtung: Skala und Meter-Anzeigen schalten nach ca. 3 Sekunden aus
 +
** Beim Berührung des Abstimmdrehrades schaltet die Beleuchtung automatisch wieder ein
 +
** Die Funktion kann rückseitig auf Dauerbeleuchtung umgestellt werden
 +
* De-Emphasis rückseitig umschaltbar (50 µs, 25µs)
 +
* Multipath Ausgänge zum Anschluss eines Oszilloskop
 +
* 2 Audioausgänge, davon einer regelbar (Rückseitig)
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
* UKW-Spitzentuner der "antimagnetischen" Serie
+
Weitere Modelle der gleichen Serie:
* Gehäusematerial wie Kunststoff und Holz gefertigt, um magnetische Verzerrungen und induktive Verkopplungen zu vermeiden
 
* Sample-and-hold-Stereo-Multiplex-Decoder
 
 
 
  
* Korrespondierender Verstärker:
+
Verstärker:
** Kenwood L-01 A
+
* [[Kenwood L-01 A|L-01 A]]
*** [[Kenwood L-01 A|L-01 A]]
 
  
 +
Tuner:
 +
* [[Kenwood L-01 T|L-01 T]]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
* Auszug aus Prospekt: Kenwood L-01 T
 
* Auszug aus Prospekt: Kenwood L-01 T
[[Datei:Kenwood L-01 T-Prospekt-1.jpg]]
+
[[Datei:Kenwood L-01 T-Prospekt-1979.jpg]]
  
  
Zeile 74: Zeile 99:
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
* Bericht 1 von "Good Old Hifi": [http://www.good-old-hifi.de/kenwood_l-01t/]
+
Stereoplay 1/1981
 
 
* Bericht 2 von "Good Old Hifi": [http://www.good-old-hifi.de/kenwood_l-01t__und__l-01a/]
 
  
 
== Links ==
 
== Links ==
* Externer Link zum "Kenwood Archiv": [http://www.kenwood.de/WebFiles/File/de/download/archive/l01t.pdf]
+
* Link zur Produktinformation, April 1980 im "Kenwood Archiv": [http://www.kenwood.de/WebFiles/File/de/download/archive/l01t.pdf]
  
  
 
[[Kategorie:Tuner]]
 
[[Kategorie:Tuner]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 17:47 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Kenwood
  • Modell: L-01 T
  • Typ: Tuner mit Drehkondensator
  • Baujahre: 1980 - 1982
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz-Grau
  • Leistungsaufnahme: 50 W
  • Abmessungen (BxHxT): 440 x 136 x 452 mm
  • Gewicht: 9,1 kg
  • Neupreis ca.: 2.500,- DM (1980)


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 1
    • UKW Antenne: 75 Ohm
  • Anzahl der Ausgänge: 3
    • Line Fix: 0,75 V, 150 Ohm
    • Line Variabel: 0 - 1,5 V, 150 Ohm
    • Multipath: 130 mV; H: 130 kOhm, V: 30 kOhm


Technische Daten

  • Empfang: UKW
  • Frequenzen:
    • UKW: 87,5 - 108 MHz
  • Frequenzgang: 15 Hz - 15 kHz (± 0,5 dB)
    • Eingangsempfindlichkeit (Normal/ Direct):
    • Nutzbare (- 3dB): 0,4 µV (40 kHz Hub)
    • Mono 26 dB S/R: 0,6 µV/ 3,0 µV
    • Stereo 50 dB S/R: 22 µV/
  • Klirrfaktor (Wide/ Narrow):
    • Mono (1 kHz): 0,02% / 0,15%
    • Stereo (1 kHz): 0,03% / 0,2%
    • 50 - 10000 Hz: 0,08% / 0,4%
  • Signalrauschabstand:
  • Geräuschspannungsabstand IHF-A (75 kHz Hub, 1 mV):
    • Mono: 86 dB
    • Stereo: 80 dB
  • Geräuschspannungsabstand DIN (40 kHz Hub, 1 mV):
    • Mono: 80 dB
    • Stereo: 74 dB
  • Kanaltrennung (Wide/ Narrow):
    • 1000 Hz: 60 dB/ 47 dB
    • 100 Hz + 10 kHz: 48 dB/ 35 dB
  • Trennschärfe (± 300 kHz):
    • Wide: 45 dB
    • Narrow: 80 dB
  • Gleichwellenselektion:
    • Wide: 2,5 dB
    • Narrow: 0,9 dB
  • Nebenwellenselektion: 120 dB
  • Spiegelfrequenzdämpfung: 120 dB
  • ZF-Dämpfung: 120 dB
  • AM-Unterdrückung: 65 dB
  • Stationsspeicher: Nein


Besondere Ausstattungen

  • Spitzenklasse Tuner mit 7-Fach Drehkondensator und Pulse Count Demodulation (Detector)
  • Aufwändige Stromversorgung mit zwei Netzteilen
  • Antimagnetischer Aufbau (Front und Gehäuse ohne Metalteile)
    • Gehäusematerial aus Kunststoff und Holz gefertigt, um magnetische Verzerrungen und induktive Verkopplungen zu vermeiden
  • "Sample-and-Hold" Stereo-Multiplex-Decoder und neuartiges MPX Filter
  • Umschaltbare ZF Bandbreite (Normal, Narrow)
  • Grosse und getrennte Signal- und Ratiomitten-Anzeige
  • Getrennte Muting und Mono Schaltung
  • Synchro-Touch Beleuchtung: Skala und Meter-Anzeigen schalten nach ca. 3 Sekunden aus
    • Beim Berührung des Abstimmdrehrades schaltet die Beleuchtung automatisch wieder ein
    • Die Funktion kann rückseitig auf Dauerbeleuchtung umgestellt werden
  • De-Emphasis rückseitig umschaltbar (50 µs, 25µs)
  • Multipath Ausgänge zum Anschluss eines Oszilloskop
  • 2 Audioausgänge, davon einer regelbar (Rückseitig)

Bemerkungen[Bearbeiten]

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Verstärker:

Tuner:

Bilder[Bearbeiten]

  • Auszug aus Prospekt: Kenwood L-01 T

Kenwood L-01 T-Prospekt-1979.jpg


  • Auszug aus Prospekt: Kenwood L-01 T

Kenwood L-01 T-Prospekt-1.jpg


  • Auszug aus Prospekt: Kenwood Kombi L-01 A & L-01 T

Kenwood L-01A-L-01T-Prospekt-2.jpg


Berichte[Bearbeiten]

Stereoplay 1/1981

Links[Bearbeiten]

  • Link zur Produktinformation, April 1980 im "Kenwood Archiv": [1]